Angebote

Basar, Gala, Lesung

Die große WIZO-Gala, glanzvoller Höhepunkt eines jeden WIZO-Jahres, der Basar mit seinem besonders beliebten Secondhand-Modeangebot oder die vielen kulturellen Veranstaltungen wie etwa Konzerte und Lesungen: nichts von alledem wäre möglich ohne die engagierte Mitarbeit zahlreicher ehrenamtlicher Helfer. Doch neben den großen Veranstaltungsklassikern lassen sich die WIZO-Frauen immer wieder Neues einfallen. So starteten sie in Frankfurt im vergangenen Jahr mit einer Reihe von Lesungen. Das Besondere an ihnen: Musik spielt ebenfalls eine Rolle. So gingen in diesem Jahr Krimis und Klesmermusik eine reizvolle Symbiose auf der Bühne ein. Bereits seit einigen Jahren lädt WIZO Frankfurt zu Purim-Lunapark ein, ein buntes Kostümspektakel, bei dem die Jüngsten, fantasievoll geschminkt, einen ganzen Nachmittag lang im Mittelpunkt stehen. Ein Spaß vor allem für junge Familien. Im Organisationsteam ist denn auch gerade eine jüngere Generation von WIZO-Frauen aktiv.

»Wir gehen mit der Zeit«, sagt WIZO-Deutschland-Präsidentin Rachel Singer mit einem gewissen Stolz in ihrer Stimme. »Deshalb sind wir jetzt auch auf Facebook vertreten.« Die Frauen seien schon sehr aktiv, sagt die WIZO-Deutschland-Vorsitzende. Dennoch müsse man die Ziele immer höher ansetzen, als man sie erreichen kann. »Deshalb würde ich mir wünschen, dass sich noch viel mehr Frauen ehrenamtlich engagieren.«

unterstützer Die WIZO von Frauen für Frauen gegründet, stellt bis heute das weibliche Geschlecht das Gros der WIZO-Helfer. Doch immer wieder erhalten die WIZO-Frauen tatkräftige Unterstützung, etwa von Ehepartnern, Freunden, Brüdern. Nämlich immer dann, wenn bei den Vorbereitungen zu einer Veranstaltung physische Kraft benötigt wird. In Berlin, so Rachel Singer, haben die Männer aber auch ein Fußballspiel allein organisiert.

Die besondere weibliche Qualität des WIZO-Engagements macht Rachel Singer schnell aus. Frauen seien prädestiniert für »alles, was mit Emotionen zu tun hat. Sie bringen ein Verständnis für Erziehung und das Wissen um die Bedeutung von Bildung für Kinder und ihre Familien mit.« Zeigten politisches Engagement für die Rechte von Frauen.

Junge kräfte Auch wenn eine neue, junge Generation nachrückt, es gibt sie noch: jene WIZO-Frauen, die sich ein ganzes langes Leben lang für die gute Sache eingesetzt haben. Frauen wie Hedy Hornstein, WIZO-Veteranin der ersten Stunde und Ehrenmitglied. Aber auch Renée Schermann, die tragischerweise am 11. Juni des vergangenen Jahres verstarb. Sie zählte zu den ersten WIZO-»Avivniks«, war – wie es Rachel Singer sagt – »eine echte Teamplayerin«. Unterstützt von ihrem Mann David und einigen wenigen Helferinnen war sie für die Kleiderstände des WIZO-Basars zuständig.

»Nach dem Basar ist vor dem Basar« lautete Renée Schermanns Motto, denn bereits kurz nach Ende des Events startete sie mit den ersten Vorbereitungen für den nächsten. Sie schrieb Modefirmen an mit der Bitte um Textilspenden, sammelte tonnenweise gut erhaltene Kleiderspenden im gesamten Frankfurter Stadtgebiet, bügelte, besserte aus. Und wer das große Gewühl beim Basar scheute und die Intimität einer privaten Ankleiderstube bevorzugte, der konnte mit der besten Freundin oder der Mama Renée Schermanns exklusivste Fundstück in deren Privatwohnung anprobieren.

Heimarbeit Das Schöne an WIZO sei, so Rachel Singer, vor allem eines: »WIZO beginnt schon zu Hause.« Dann etwa, wenn das Motto »WIZO kocht« lautet und die Aktiven zu Hause am Herd stehen und das Essen »später rüberbringen«. Wenn die 61-jährige Shula Meron Falafeln ihrer Heimat zubereitet oder Natascha Levina (55) »wochenlang ihre Piroggen in Handarbeit vorbereitet«. »Schön an WIZO ist aber auch«, sagt Rachel Singer, »dass wir offen sind für neue Ideen.« Wer einen politischen Abend organisieren will, ist genauso willkommen wie Helfer, »die ganz einfach nur eine nette Grillfete auf die Beine stellen möchten«.

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025