Mitzvah Day

Backen, tanzen, helfen

Am dritten landesweit begangenen Mitzvah-Day in Deutschland waren am vergangenen Sonntag rund 2000 Akteure an 121 Aktionen in 40 Städten beteiligt. Allein in Frankfurt fanden 24 Projekte statt.

Flüchtlinge Im Vordergrund stand die Flüchtlingshilfe. Viele Gemeinden sammelten Kleidung und Spielzeug oder besuchten Flüchtlingsunterkünfte, wie in Berlin, um die Menschen einige Stunden ihr Schicksal vergessen zu lassen. Bei anderen Aktionen backten und bastelten Kinder für Senioren, oder Gemeinden öffneten wie in Kiel ihre Häuser zum Tag der offenen Tür.

Die Gemeinde Lörrach lud zum Picknick für Alt und Jung ein, die Gemeindemitglieder von Nürnberg kümmerten sich um die Altenpflege, in Saarbrücken wurde Blut gespendet.
Mitzvah-Day-Akteure wurden auch in Brandenburg und Sachsen aktiv: so etwa in Cottbus und Chemnitz. Unter dem Motto »Sonnenschein für Senioren« besuchten sie einsame Menschen im Altenzentrum.

Senioren Studenten und Jugendliche befreiten auf Friedhöfen Gräber vom Laub, besuchten Kranke, traten vor Senioren mit einem Theaterstück auf oder veranstalteten für Flüchtlinge ein Busfahrt durch die Stadt.

Doch nach dem Mitzvah-Day ist vor dem Mitzvah Day. Längst zählt die Uhr auf der Webseite des Zentralrats der Juden in Deutschland die Tage bis zum nächsten Mitzvah Day. Am 13. November 2016 heißt es dann wieder für viele: »Ich mach mit«. hso

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025