Mitzvah Day

Backen, tanzen, helfen

Am dritten landesweit begangenen Mitzvah-Day in Deutschland waren am vergangenen Sonntag rund 2000 Akteure an 121 Aktionen in 40 Städten beteiligt. Allein in Frankfurt fanden 24 Projekte statt.

Flüchtlinge Im Vordergrund stand die Flüchtlingshilfe. Viele Gemeinden sammelten Kleidung und Spielzeug oder besuchten Flüchtlingsunterkünfte, wie in Berlin, um die Menschen einige Stunden ihr Schicksal vergessen zu lassen. Bei anderen Aktionen backten und bastelten Kinder für Senioren, oder Gemeinden öffneten wie in Kiel ihre Häuser zum Tag der offenen Tür.

Die Gemeinde Lörrach lud zum Picknick für Alt und Jung ein, die Gemeindemitglieder von Nürnberg kümmerten sich um die Altenpflege, in Saarbrücken wurde Blut gespendet.
Mitzvah-Day-Akteure wurden auch in Brandenburg und Sachsen aktiv: so etwa in Cottbus und Chemnitz. Unter dem Motto »Sonnenschein für Senioren« besuchten sie einsame Menschen im Altenzentrum.

Senioren Studenten und Jugendliche befreiten auf Friedhöfen Gräber vom Laub, besuchten Kranke, traten vor Senioren mit einem Theaterstück auf oder veranstalteten für Flüchtlinge ein Busfahrt durch die Stadt.

Doch nach dem Mitzvah-Day ist vor dem Mitzvah Day. Längst zählt die Uhr auf der Webseite des Zentralrats der Juden in Deutschland die Tage bis zum nächsten Mitzvah Day. Am 13. November 2016 heißt es dann wieder für viele: »Ich mach mit«. hso

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025