Mitzvah Day

Backen, tanzen, helfen

Am dritten landesweit begangenen Mitzvah-Day in Deutschland waren am vergangenen Sonntag rund 2000 Akteure an 121 Aktionen in 40 Städten beteiligt. Allein in Frankfurt fanden 24 Projekte statt.

Flüchtlinge Im Vordergrund stand die Flüchtlingshilfe. Viele Gemeinden sammelten Kleidung und Spielzeug oder besuchten Flüchtlingsunterkünfte, wie in Berlin, um die Menschen einige Stunden ihr Schicksal vergessen zu lassen. Bei anderen Aktionen backten und bastelten Kinder für Senioren, oder Gemeinden öffneten wie in Kiel ihre Häuser zum Tag der offenen Tür.

Die Gemeinde Lörrach lud zum Picknick für Alt und Jung ein, die Gemeindemitglieder von Nürnberg kümmerten sich um die Altenpflege, in Saarbrücken wurde Blut gespendet.
Mitzvah-Day-Akteure wurden auch in Brandenburg und Sachsen aktiv: so etwa in Cottbus und Chemnitz. Unter dem Motto »Sonnenschein für Senioren« besuchten sie einsame Menschen im Altenzentrum.

Senioren Studenten und Jugendliche befreiten auf Friedhöfen Gräber vom Laub, besuchten Kranke, traten vor Senioren mit einem Theaterstück auf oder veranstalteten für Flüchtlinge ein Busfahrt durch die Stadt.

Doch nach dem Mitzvah-Day ist vor dem Mitzvah Day. Längst zählt die Uhr auf der Webseite des Zentralrats der Juden in Deutschland die Tage bis zum nächsten Mitzvah Day. Am 13. November 2016 heißt es dann wieder für viele: »Ich mach mit«. hso

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025

Porträt der Woche

Die Zeitzeugin

Assia Gorban überlebte die Schoa und berichtet heute an Schulen von ihrem Schicksal

von Christine Schmitt  03.05.2025

München

Anschlag auf jüdisches Zentrum 1970: Rechtsextremer unter Verdacht

Laut »Der Spiegel« führt die Spur zu einem inzwischen verstorbenen Deutschen aus dem kriminellen Milieu Münchens

 02.05.2025