Berlin

Auszeichnung für Engagement

Für Toleranz: Der Fußballer Jérôme Boateng engagiert sich mit zahlreichen Projekten für Jugendliche aus sozial schwachen Familien. Foto: dpa

Der Fußball-Nationalspieler Jérôme Boateng und der evangelische Theologe Peter von der Osten-Sacken werden mit dem Moses-Mendelssohn-Preis ausgezeichnet. Das Land Berlin ehrt damit alle zwei Jahre Menschen, die sich für »Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern und Religionen« einsetzen.

Jérôme Boateng engagiert sich mit zahlreichen Projekten für Jugendliche aus sozial schwachen Familien, von der Osten-Sacken thematisierte in seinen Forschungsarbeiten das problematische Verhältnis Martin Luthers zu den Juden.

zeichen Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller betonte, die Auszeichnung für den Fußballer und den Theologen komme zum richtigen Zeitpunkt. »Mit der Verleihung des Moses-Mendelssohn-Preises an diese beiden Persönlichkeiten setzt das Preisgericht ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Fremdenhass sowie für Aufklärung und Toleranz zwischen den Religionen«, sagte Müller.

Boateng habe eine beeindruckende Karriere vorzuweisen. »Mit seinem sozialen Engagement und als Fußballer wirkt er als Vorbild und Ansporn für Millionen von Jugendlichen, gerade auch aus bildungsfernen Familien, über die Grenzen Deutschlands hinaus«, würdigte Müller den Preisträger.

Der zweite Preisträger gehöre zu jenen Forschern und christlichen Theologen, »die früh, wiederholt und nachhaltig die Theologie Martin Luthers erforscht und in den Dialog christlich-jüdischer Verständigung eingebracht haben«. Er habe damit eine für unsere Kultur »herausragende Erinnerungs- und Aussöhnungsarbeit für die Zukunft geleistet«.

fairplay Boatengs Erfolg habe ihn nie vergessen lassen, wo er aufgewachsen sei, so Müller weiter. Der Fußballspieler wolle »etwas zurückgeben«. Besonders hob er den Einsatz des Nationalspielers für ein Kinderzentrum in Berlin-Treptow und für das Projekt »Fußball Helden« hervor.

Mit dem von ihm mitgegründeten Verein MitternachtsSport e.V. vermittelt Boateng Jugendlichen über den Sport Gemeinschaftssinn, Toleranz und Fairplay. Durch seinen persönlichen Kontakt schenke er ihnen Selbstvertrauen und Zuversicht. »Jérôme Boateng stärkt damit aktiv ihre persönliche Entwicklung und leistet einen unverzichtbaren Beitrag für eine tolerantere Gesellschaft.«

Biografien Jérôme Boateng wurde 1988 geboren und wuchs in Berlin auf. Seit 2011 steht er beim FC Bayern München unter Vertrag. Zuvor war er für seine Jugendvereine Tennis Borussia Berlin und Hertha BSC sowie den Hamburger SV und in England für Manchester City aktiv. Boateng besuchte die Poelchau-Oberschule im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, eine sportbetonte Gesamtschule.

Peter von der Osten-Sacken wurde 1940 in Gnojau geboren. Der evangelische Theologe unterrichtete unter anderem an der Humboldt-Universität, wo er von 1993 bis 2005 Professor für Neues Testament und Christlich-Jüdische Studien war. Von 1974 bis 2007 leitete er dort das Institut Kirche und Judentum. Er gilt als Wegbereiter für das Reformationsgedenken 2017, das auch die Schattenseiten der Reformation thematisiert.

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird je zur Hälfte an beide Preisträger verliehen. Die Preisverleihung findet am 6. September 2016 im Roten Rathaus statt. ja

Berlin

»Ein Stück Heimat«

Was blieb übrig nach den NS-Verbrechen? Und was hatte es lange vorher gegeben? Das Leo-Baeck-Institut sammelt seit 70 Jahren Briefe, Tagebücher und Co. Und ist mit seinen Themen Einwanderung und Flucht brandaktuell

von Leticia Witte  23.05.2025

Nachrufe

»Ein Nürnberger Bub«

Der Deutsch-Israeli Yaron Lischinsky ist eines der beiden Opfer des Attentats von Washington D.C. Er sei ein herzlicher, lieber Mensch gewesen, sagen die, die ihn kannten. Freunde und Bekannte nehmen Abschied

 22.05.2025

Dortmund

Schule machen

Nach den Sommerferien startet die jüdische Primarstufe – zunächst in den Räumen der Gemeinde. Die Stadt übernimmt die Trägerschaft

von Christine Schmitt  22.05.2025

Berlin-Weißensee

Blumen für Margot Friedländer

Die Zeitzeugin und Ehrenbürgerin wurde am vergangenen Donnerstag auf dem Jüdischen Friedhof beigesetzt. An ihr Grab kommen seitdem viele Menschen, die sich von ihr verabschieden wollen

von Katrin Richter  22.05.2025

Essay

Berlin, du bist mir fremd geworden

Als unsere Autorin mit 18 Jahren in deutsche Hauptstadt zog, war sie begeistert. Doch seit dem 7. Oktober 2023 ist alles anders

von Sarah Maria Sander  21.05.2025

Berlin

Prominente ehren Margot Friedländer mit Gedenkabend

Wegbegleiter wie Igor Levit und Michel Friedman wollen an die verstorbene Holocaust-Überlebende erinnern - mit einer Hommage in einem Berliner Theater

 21.05.2025

Erfurt

Urlaub für Israel

Ivo Dierbach ist Soziologe und engagiert sich als Freiwilliger bei Sar-El, um Israels Militär zu helfen

von Esther Goldberg  21.05.2025

Berlin

SPD-Fraktion will »Margot-Friedländer-Straße« in Kreuzberg

Friedländer lebte ab 1941 bis zu ihrer Deportation in der Skalitzer Straße. Doch auch andere Standorte sind im Gespräch

 20.05.2025

Jewrovision

»United in Hearts«

Der Wettbewerb, angelehnt an den Eurovision Song Contest, ist ein fester Termin für viele jüdische Jugendliche. Sie tanzen und singen um den Sieg – dieses Jahr in Dortmund

von Leticia Witte  20.05.2025