Berlin

Auszeichnung für Engagement

Für Toleranz: Der Fußballer Jérôme Boateng engagiert sich mit zahlreichen Projekten für Jugendliche aus sozial schwachen Familien. Foto: dpa

Der Fußball-Nationalspieler Jérôme Boateng und der evangelische Theologe Peter von der Osten-Sacken werden mit dem Moses-Mendelssohn-Preis ausgezeichnet. Das Land Berlin ehrt damit alle zwei Jahre Menschen, die sich für »Förderung der Toleranz gegenüber Andersdenkenden und zwischen den Völkern und Religionen« einsetzen.

Jérôme Boateng engagiert sich mit zahlreichen Projekten für Jugendliche aus sozial schwachen Familien, von der Osten-Sacken thematisierte in seinen Forschungsarbeiten das problematische Verhältnis Martin Luthers zu den Juden.

zeichen Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller betonte, die Auszeichnung für den Fußballer und den Theologen komme zum richtigen Zeitpunkt. »Mit der Verleihung des Moses-Mendelssohn-Preises an diese beiden Persönlichkeiten setzt das Preisgericht ein deutliches Zeichen gegen Rassismus und Fremdenhass sowie für Aufklärung und Toleranz zwischen den Religionen«, sagte Müller.

Boateng habe eine beeindruckende Karriere vorzuweisen. »Mit seinem sozialen Engagement und als Fußballer wirkt er als Vorbild und Ansporn für Millionen von Jugendlichen, gerade auch aus bildungsfernen Familien, über die Grenzen Deutschlands hinaus«, würdigte Müller den Preisträger.

Der zweite Preisträger gehöre zu jenen Forschern und christlichen Theologen, »die früh, wiederholt und nachhaltig die Theologie Martin Luthers erforscht und in den Dialog christlich-jüdischer Verständigung eingebracht haben«. Er habe damit eine für unsere Kultur »herausragende Erinnerungs- und Aussöhnungsarbeit für die Zukunft geleistet«.

fairplay Boatengs Erfolg habe ihn nie vergessen lassen, wo er aufgewachsen sei, so Müller weiter. Der Fußballspieler wolle »etwas zurückgeben«. Besonders hob er den Einsatz des Nationalspielers für ein Kinderzentrum in Berlin-Treptow und für das Projekt »Fußball Helden« hervor.

Mit dem von ihm mitgegründeten Verein MitternachtsSport e.V. vermittelt Boateng Jugendlichen über den Sport Gemeinschaftssinn, Toleranz und Fairplay. Durch seinen persönlichen Kontakt schenke er ihnen Selbstvertrauen und Zuversicht. »Jérôme Boateng stärkt damit aktiv ihre persönliche Entwicklung und leistet einen unverzichtbaren Beitrag für eine tolerantere Gesellschaft.«

Biografien Jérôme Boateng wurde 1988 geboren und wuchs in Berlin auf. Seit 2011 steht er beim FC Bayern München unter Vertrag. Zuvor war er für seine Jugendvereine Tennis Borussia Berlin und Hertha BSC sowie den Hamburger SV und in England für Manchester City aktiv. Boateng besuchte die Poelchau-Oberschule im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, eine sportbetonte Gesamtschule.

Peter von der Osten-Sacken wurde 1940 in Gnojau geboren. Der evangelische Theologe unterrichtete unter anderem an der Humboldt-Universität, wo er von 1993 bis 2005 Professor für Neues Testament und Christlich-Jüdische Studien war. Von 1974 bis 2007 leitete er dort das Institut Kirche und Judentum. Er gilt als Wegbereiter für das Reformationsgedenken 2017, das auch die Schattenseiten der Reformation thematisiert.

Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird je zur Hälfte an beide Preisträger verliehen. Die Preisverleihung findet am 6. September 2016 im Roten Rathaus statt. ja

Augsburg

Josef Schuster erhält Friedenspreis

Der Zentralratspräsident mache jüdisches Leben sichtbar und baue Brücken zwischen unterschiedlichen Perspektiven, so die Begründung

 08.08.2025

Berlin

Initiative zum Tag der Liebe

Stiftung Jüdischer Campus startet bundesweites »Jewish Matchmaking«

von Detlef David Kauschke  08.08.2025

Erfurt

Jüdische Landesgemeinde lädt israelkritische Künstler ein

360 Kulturschaffende haben in einem offenen Brief ein Waffenembargo gegen Israel gefordert. Vertreter jüdischen Lebens kritisieren das Schreiben als einseitig und laden Unterzeichner aus Thüringen zum Dialog

 07.08.2025

EUJS

Ideen für Europa

Die European Union of Jewish Students wählt einen neuen Vorstand. Auch zwei Studentinnen aus Deutschland kandidieren: Hanna Veiler und Alexandra Krioukov. Wofür stehen sie?

von Joshua Schultheis  07.08.2025

Audiovisuell

Stimmen über das Danach

Das »Ofek«-Projekt »Kolot« dokumentiert Erfahrungen von Jüdinnen und Juden aus Deutschland nach dem 7. Oktober 2023

von Katrin Richter  07.08.2025

Interview

»Solidarität erfahre ich nur von Juden«

Der deutsch-israelische Pädagoge Samuel Schidem über seine drusischen Wurzeln, das Massaker in Syrien und seinen Appell an deutsche Politiker

von Christine Schmitt  06.08.2025

Projekt

Mehr Tatendrang als Verantwortung

Hannover, Düsseldorf und Bonn wollen Kinder aus Gaza aufnehmen und versorgen. Doch es gibt berechtigte Zweifel daran, wie durchdacht die Pläne sind

von Stefan Laurin  06.08.2025

Berlin

Ofek startet Portal mit jüdischen Stimmen zu den Folgen des 7. Oktober

Das Projekt ist eines der ersten in Deutschland, die sich mit Erinnerungsarbeit zu den Hamas-Massakern beschäftigen

 05.08.2025

Familie

Fast immer ganz nah

Auch wenn sie manchmal nerven: Ohne Schwestern oder Brüder macht das Leben vielen nur halb so viel Spaß. Denn Geschwister sind füreinander da. Das zeigt unsere Umfrage

von Christine Schmitt  04.08.2025