Morasha

Ausflug nach Amsterdam

Alle in einem Boot: gemeinsame Grachtenrundfahrt am Abend Foto: Eliezer Noy

Rabbiner Jamie Cowland nimmt kein Blatt vor den Mund. »Mal ehrlich, du bist in einem Club, die Musik dröhnt dir in den Ohren, und dieser attraktive Typ fragt ›Stehst du auf Drinks?‹. Antwortest du dann: ›Na klar! – Und du, stehst du auf Tora?‹ Unwahrscheinlich, oder?« Seine Zuhörer schmunzeln.

Das Restaurant H’Baron in Amsterdam ist fast bis auf den letzten Stuhl besetzt, auf den langen Tischen stehen israelische Vorspeisen, Brot und große Schüsseln mit dampfendem Bohnenchili. Russische, deutsche und englische Wortfetzen unterbrechen manchmal Cowlands Vortrag über jüdische Liebe und Ehe. Was der Rabbiner über die drei wichtigsten Seiten der Liebe und mögliche Auswirkungen von Internet-Pornografie auf die Vorstellung von Familie bei Teenagern zu sagen hat, spricht sein junges Publikum ganz offensichtlich an.

Verständnis Aziz aus Magdeburg gefällt die offene und verständliche Art, in der der Rabbiner aus England über Liebe und Ehe spricht. So, wie er das Thema behandele, höre er es zum ersten Mal. Aziz und seine Frau Tamara sind nach Amsterdam gekommen, um am ersten nationalen Morasha-Wochenende teilzunehmen. Organisiert von Morasha Germany und unterstützt vom Bund traditioneller Juden in Deutschland, treffen sich rund 80 Studenten und junge Erwachsene aus zwölf deutschen Städten zu einem Schabbaton in Buitenveldert im Süden Amsterdams.

Auf dem Programm stehen neben Vorträgen und Textstudien auch das gemeinsame Kerzenzünden, Beten und Kennenlernen mit der modern-orthodoxen Gemeinde AMOS aus Amsterdam. Außerdem besucht die Gruppe die historische portugiesische Synagoge und das Anne-Frank-Haus, und natürlich dürfen eine Grachtenrundfahrt und typisch holländische Windmühlen und Fischerdörfer nicht fehlen.

Der Gründer von Morasha Germany, Rabbiner David Rose, wünscht sich, dass an diesem Wochenende jeder das Gefühl bekommt, Teil von etwas Größerem zu sein. Die regionalen Morashas gehören eben auch zu einer jeweils nationalen Bewegung, in der junge Menschen zusammen lernen und die jüdischen Traditionen leben. Die 15-jährige internationale Morasha-Bewegung hat Rose 2007 als Morasha Germany nach Deutschland gebracht. Seitdem wächst sie langsam, aber stetig. Dieses Jahr kommen zwei weitere Standorte hinzu, hofft David Rose.

Spiritualität Tamara genießt es, neue Leute von Morasha aus anderen Städten kennenzulernen. Eine Einladung nach Berlin hat sie auch schon erhalten. »Es ist gut, überall Bekannte zu haben«, sagt sie und lacht. Swetlana aus Leipzig findet es beeindruckend, wie viele Leute zu den verschiedenen Morashas gehören. Am Freitagabend haben sie zusammen in der Synagoge gebetet und gesungen.

Für Swetlana war das eine schöne spirituelle Erfahrung: »Plötzlich bewegt sich etwas«, sagt sie. Jeder Mensch brauche Struktur, sie finde diese durch das Torastudium. Die wöchentlichen Treffen lassen viel Raum für praktische, aber auch philosophische Fragen. Sie fühle eine gewisse Verantwortung für die jüdische Tradition. Es sei schade, dass so viele Juden eigentlich viel über dieses Erbe wüssten, aber nichts damit machten.

Michael Grünberg vom Bund traditioneller Juden in Deutschland spricht sie damit aus der Seele. Für ihn stärken die Morashas das jüdische Gemeinschaftsgefühl, ein Hauptanliegen seiner Organisation: jüdische Traditionen bewahren und Strukturen schaffen, um sie leben zu können. »Gute Dinge soll man wiederholen«, sagt Grünberg. Für junge Juden in Deutschland sei es gut, funktionierendes jüdisches Leben in anderen Ländern kennenzulernen.

Gegenbewegung Nach der stimmungsvollen Hawdala im Restaurant freut sich auch Rabbiner Avraham Radbil über ein gelungenes Wochenende. Die Morashas seien eine echte Gegenbewegung zur geografischen Zerstreuung des jüdischen Volkes. Der Rabbiner berichtet von zwei jungen Leuten, die ihm erzählten, dass sich beide nicht unbedingt vorgenommen hatten, einen jüdischen Partner zu suchen. Doch als sie sich auf einer Morasha kennenlernten, habe sich dies geändert. »Sie sind jetzt ein Paar. Schon für so eine Geschichte hat es sich gelohnt«, sagt Radbil. Für ihn sei es das schönste Ereignis einer Morasha.

Buchvorstellung

Sprache, Fleiß und eine deutsche Geschichte

Mihail Groys sprach im Café »Nash« im Münchener Stadtmuseum über seine persönlichen Erfahrungen in der neuen Heimat

von Nora Niemann  20.10.2025

Chemnitz

Erinnerungen an Justin Sonder

Neben der Bronzeplastik für den Schoa-Überlebenden informiert nun eine Stele über das Leben des Zeitzeugen

 19.10.2025

Porträt der Woche

Leben mit allen Sinnen

Susanne Jakubowski war Architektin, liebt Tanz und die mediterrane Küche

von Brigitte Jähnigen  19.10.2025

Miteinander

Helfen aus Leidenschaft

Ein Ehrenamt kann glücklich machen – andere und einen selbst. Menschen, die sich freiwillig engagieren, erzählen, warum das so ist und was sie auf die Beine stellen

von Christine Schmitt  19.10.2025

Architektur

Wundervolles Mosaik

In seinem neuen Buch porträtiert Alex Jacobowitz 100 Synagogen in Deutschland. Ein Auszug

von Alex Jacobowitz  17.10.2025

Nova Exhibition

Re’im, 6 Uhr 29

Am 7. Oktober 2023 feierten junge Menschen das Leben. Dann überfielen Hamas-Terroristen das Festival im Süden Israels. Eine Ausstellung in Berlin-Tempelhof zeigt den Horror

von Sören Kittel  17.10.2025

Meinung

Entfremdete Heimat

Die antisemitischen Zwischenfälle auf deutschen Straßen sind alarmierend. Das hat auch mit der oftmals dämonisierenden Berichterstattung über Israels Krieg gegen die palästinensische Terrororganisation Hamas zu tun

von Philipp Peyman Engel  16.10.2025

Erinnerung

Gedenken an erste Deportationen aus Berlin am »Gleis 17«

Deborah Hartmann, Direktorin der Gedenk- und Bildungsstätte Haus der Wannsee-Konferenz, warnte mit Blick auf das Erstarken der AfD und wachsenden Antisemitismus vor einer brüchigen Erinnerungskultur

 16.10.2025

Bonn

Hunderte Menschen besuchen Laubhüttenfest

Der Vorsitzende der Synagogen-Gemeinde in Bonn, Jakov Barasch, forderte mehr Solidarität. Seit dem Überfall der Terrororganisation Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 hätten sich hierzulande immer mehr Jüdinnen und Juden aus Angst vor Übergriffen ins Private zurückgezogen

 13.10.2025