Duisburg

Aufwärmen und los

Am Eingang vor dem Sport-Hotel läuft Alfi Goldenberg, Vizepräsident für Sport bei Makkabi Deutschland, auf Stelzen. In einer Hand hält er ein Megafon und ruft: »Makkabi?!« Wie aus einem Mund rufen die Umstehenden zurück: »Chai!«

Gerade ist der Bus aus Frankfurt angekommen und mit ihm die letzten deutschen Teilnehmer der Maccabiah. Nach der Regis­trierung und einem Corona-Test sind auch sie startklar. Es ist Freitagabend in Duisburg, und endlich kann das »PreCamp« losgehen.

tradition Für die Makkabäer aus Deutschland ist es eine Tradition: Vor jeder Maccabiah kommen sie für einige Tage zusammen, um gemeinsam zu trainieren, sich kennenzulernen und ihren Teamgeist zu stärken. Auch vor dem diesjährigen »jüdischen Olympia« in Israel – dem größten Sportevent der jüdischen Welt – reisten etwa 230 Sportlerinnen und Sportler aus ganz Deutschland an, um vor dem Wettbewerb noch einmal Zeit miteinander zu verbringen.

In Duisburg bewohnten und bespielten sie für vier Tage eine Sportanlage, die zugleich Unterkunft, Vollverpflegung sowie eine große Zahl an Hallen und Spielfeldern bot.

Doch bevor sich die Athleten ihren Schlägern, Bällen oder Floretten widmeten, wurde zusammen der Schabbatbeginn gefeiert. Unter der Leitung von Rabbiner Jonah Sievers wurde aus der »Gymnastikwiese« für kurze Zeit eine Gebetswiese. Der Rabbiner wird als Radfahrer selbst an dem Wettbewerb in Israel teilnehmen. Er sei nicht der sportlichste Rabbiner Deutschlands, »aber vielleicht der schnellste«, scherzt Sievers. An der Maccabiah begeistert ihn, dass dort »so viele Juden aus den unterschiedlichsten Regionen und Strömungen zusammenkommen, alle vereint durch den Sport«.

Unter der Leitung von Rabbiner Sievers wurde aus der Gymnastikwiese eine Gebetswiese.

Gleich nach dem Frühstück am nächsten Tag teilen sich die Makkabäer nach Disziplinen auf und gehen zu ihren jeweiligen Sportstätten: Auf dem Fußballfeld trainiert die Herrenmannschaft das Passen, während ein Stück weiter die Beachvolleyballer die Aufschlagsannahme üben. In der Basketball-Halle haben gerade die Makkabi-Männer ein Freundschaftsspiel gegen ein lokales Team, und im Nachbargebäude schlagen sich die Tischtennisspieler mit unglaublichem Tempo die Bälle zu.

Gold Mit ihnen trainiert auch Katharina Michajlova, die bei der europäischen Maccabiah 2019 in Ungarn drei Goldmedaillen holte. »In Israel will ich vier Mal Gold holen«, sagt die 33-Jährige. Einige Stockwerke weiter oben blickt eine Handvoll Menschen bei absoluter Stille auf einen Bildschirm, darauf eine verzwickte Figurenkonstellation. Nach einigen Minuten kommt einem der Makkabi-Schachspieler schließlich die Lösung: »Turm auf F4!«

Am Samstag nach der Hawdala, die im Mittelkreis eines Fußballfeldes gefeiert wurde, stimmten sich die Makkabäer auf das kommende Turnier in Israel ein. Gemeinsam schauten sie sich Zusammenschnitte von vorangegangenen Spielen sowie einige Grußworte von Prominenten, wie dem Sportreporter Robert Hunke oder dem Rockmusiker Alice Cooper, an.

Selbst der deutsche Bundespräsident wandte sich mit einer Videobotschaft an die Makkabäer. »Ich wünsche dem Makkabi-Team sehr viel Erfolg« und eine Erfahrung, die die Teilnehmer »für immer im Herzen tragen« werden, sagte Frank-Walter Steinmeier und endete mit einem beherzten »Makkabi Chai!«.

bundeskanzler Zuvor hatte schon Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) schriftlich einen Gruß an die deutsche Maccabiah-Delegation übersandt. Für ihn stehe die jüdische Olympiade für »Spiele im Geist von Fairplay, Toleranz und Teamgeist«, er wünsche den Teilnehmern neben sportlichen Bestleistungen »viele neue Freundschaften und Begegnungen«.

Der Schwimmer Jonathan Ben-Shlomo wird die Deutschland-Fahne schwenken.

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, meldete sich anlässlich der Maccabiah zu Wort und zeigte sich über »eine solch große Makkabi-Delegation aus Deutschland« erfreut.

Er hoffe ebenfalls auf viele Medaillen, sagte er in dem Video. Die Wettkämpfe in Israel seien aber »nicht nur Tage des Sports, sondern auch des gemeinsamen Erlebens«.

Rekord Zum Abschluss des Abends wurde bekannt gegeben, wer die Fahnen der deutschen Delegation bei der Eröffnungsfeier in Israel ins Stadion tragen wird. Die jüngste Teilnehmerin, die Tennisspielerin Kristina Sachenko (13), wird zusammen mit der ältesten, Schwimmerin Beatrice Feicht (68), die Makkabi-Fahne hochhalten, während Jonathan Ben-Shlomo die Deutschland-Fahne schwenken wird.

Ben-Shlomo ist bei Makkabi Deutschland Vizepräsident für Finanzen und hält als Schwimmer den deutschen Rekord für die meisten Maccabiah-Medaillen. »Zwischen 25 und 30 Stück, so genau weiß ich das gar nicht«, sagte der 42-Jährige. Dass er bei seiner sechsten Maccabiah der Fahnenträger sein wird, sei für ihn »eine besondere Ehre«.

Am folgenden Nachmittag versammelten sich die Makkabäer für eine Gedenkzeremonie. Vor 50 Jahren waren elf israelische Sportler bei einem Attentat palästinensischer Terroristen in München ermordet worden. Zu diesem Anlass waren mehrere Politiker der Lokal- und Bundesebene sowie Sportfunktionäre nach Duisburg gekommen.

Am Sonntag wurde der vor 50 Jahren ermordeten elf israelischen Sportler gedacht.

Mahmut Özdemir (SPD), Staatssekretär im Bundesinnenministerium, sagte, Makkabi Deutschland sei »ein Sinnbild dafür, dass ein Attentat wie 1972 in München nie mehr passieren darf«, und der Vizepräsident des Zentralrats der Juden, Abraham Lehrer, versicherte: Die Makkabi-Athleten »tragen die Namen aller Ermordeten« in ihren Herzen. Dadurch würden die Opfer des Attentats fortbestehen, »in dem, was sie einst gelebt haben: ihrem Sport, der Gemeinschaft und der Freude am Wettkampf«.

Alon Meyer, Präsident von Makkabi Deutschland, sprach bei der Zeremonie über eines seiner großen Vorbilder: den ehemaligen olympischen Geher Shaul Ladany, der als Kind die Schoa und als Teil der israelischen Delegation 1972 das Attentat überlebt hat. »Winners don’t quit, quitters don’t win!« sei das Leitmotiv des heute 86-jährigen Ladany, das ihn, Alon Meyer, tief beeindruckt habe. Ladany, der 2019 bei den European Maccabi Games in Budapest einer der Fahnenträger der deutschen Delegation war, sei die Verkörperung der »Versöhnung zwischen Deutschland und Israel«, sagte Meyer.

Davidstern Im Laufe des Montags fanden noch einmal Trainingseinheiten statt, und das große Delegationsfoto in der Formation eines Davidsterns wurde aufgenommen. Bei dem letzten gemeinsamen Treffen vor dem Abflug heizte Alfi Goldenberg den 230 deutschen Makkabäern noch einmal mit einem dreifachen, ohrenbetäubenden »Makkabi Chai!« ein, bevor er sie mit dem dringenden Appell, bald ins Bett zu gehen, entließ.

Viel Schlaf sollte in dieser Nacht jedoch niemand bekommen. Damit die Delegation rechtzeitig am Flughafen sein konnte, mussten die Sportler um 4.30 Uhr aufstehen. »Winners don’t quit!« – das ist schließlich das Motto des guten Makkabäers.

Berlin

Für Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

 30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025