Termine

Aufeinander hören – Miteinander leben

Auch Rabbi Schlomo Afanasev macht mit. Foto: Douglas Abuelo

Termine

Aufeinander hören – Miteinander leben

Zur Woche der Brüderlichkeit bieten die Gemeinden Vorträge, Gottesdienste und Lesungen an

 07.03.2011 17:09 Uhr

In der westfälischen Stadt Minden wird in diesem Jahr die 59. Auflage der Woche der Brüderlichkeit feierlich eröffnet. Seit 1952 veranstalten die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) jeweils im März die Woche im Zeichen der Verständigung und Zusammenarbeit zwischen Christen und Juden. 2011 stehen sie unter dem Titel »Aufeinander hören – Miteinander leben«.

In der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf organisiert die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit am Freitag 11. März einen Kabbalat Schabbat im Leo-Baeck-Saal am Paul-Spiegel-Platz 1. Die Liberale Jüdische Gemeinde Kiel lädt am 12. März zu einem Vortrag zum jüdischen und christlichen Gottesdienst am 20 Uhr in die Synagoge Jahnstraße 3 ein. In Kurzvorträgen und Diskussionen sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.

Bei der zentralen Eröffnungsfeier im Theater Minden, Tonhallenstraße 3 am 13. März wird der deutsch-iranische Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet. Die Feier beginnt um 11.30 Uhr.

Im Landtag In Wiesbaden spricht Vorstandsmitglied Jakob Gutmark am Sonntag, 13. März bei der Eröffnungsfeier um 11.30 Uhr im Musiksaal des Hessischen Landtages. Wie Zuwanderer das »Miteinander leben« empfinden, ist am 15. März im jüdischen Gemeindezentrum, Friedrichstraße 31–33 ab 18 Uhr Thema. Anmeldung für die Veranstaltung unter 0611/73 42 42 21.

Marlies Obier beschäftigt sich am 13. März in der Städtischen Galerie Haus Seel in Siegen bei ihrem Vortrag: »Die Entscheidung zum eigenen Tun« mit dem Aufbruch jüdischer Frauen um die Jahrhundertwende 1900. Die GCJZ Freiburg lädt am 13. März um 17 Uhr zum literarischen Sonntagnachmittag in die Katholische Akademie, Wintererstraße 1 ein. Der jiddische Fabeldichter Elieser Steinbarg (1880 – 1932) steht im Zentrum des Interesses.

Zu viel Leben Manchmal sagt Hedwig Hornstein von sich, sie habe viel zu viel in ihrem Leben erlebt. Was, das erzählt die Zeitzeugin am 14. März um 19 Uhr im Haus der Kirche, Bastionstraße 6 in Düsseldorf. Ebenfalls am Montag liest um 19 Uhr Ruth Rosenstock in Stuttgart aus ihrem biografischen Buch Die Flucht nach vorne. Zur Veranstaltung in der Theater Rampe, Theatercafé 3, Filderstraße 47 ist eine Anmeldung unter gcjz-stg@gmx.de notwendig.

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Münster, Sharon Fehr, spricht am 14. März bei der Eröffnungsveranstaltung um 20 Uhr im Rathaus Münster, Prinzipalmarkt. Nach den Grußworten zeigt das Cactus Junges Theater Ausschnitte aus mehreren Theaterstücken.

Jens Böhrnsen, Bürgermeister von Bremen lädt am 15. März um 17 Uhr ins Rathaus ein. Die musikalische Gestaltung über-
nimmt der Chor der Jüdischen Gemeinde Bremen. Die Jüdische Kultusgemeinde Recklinghausen lädt am 15. März um 19.30 Uhr zum christlich-jüdischen Abendgebet in die Synagoge Am Polizeipräsidium 3 ein. Rabbiner Schlomo Afanasev stellt sich am 16. März um 19 Uhr in der jüdischen Gemeinde, Werner-Seelenbinder-Straße 5 in Potsdam vor. »Aufeinander Hören – Miteinander leben« heißt es am Montag, 21. März um 19 Uhr in der Hamburger Talmud-Tora-Schule, Grindelhof 30. Felix Ep-
stein spricht das Grußwort für die jüdische Gemeinde. Maria Holst liest aus Briefen der Lehrerin Elisabeth Flügge vom Oktober 1941: … aber wir hoffen trotzdem. ja

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025