Termine

Aufeinander hören – Miteinander leben

Auch Rabbi Schlomo Afanasev macht mit. Foto: Douglas Abuelo

Termine

Aufeinander hören – Miteinander leben

Zur Woche der Brüderlichkeit bieten die Gemeinden Vorträge, Gottesdienste und Lesungen an

 07.03.2011 17:09 Uhr

In der westfälischen Stadt Minden wird in diesem Jahr die 59. Auflage der Woche der Brüderlichkeit feierlich eröffnet. Seit 1952 veranstalten die Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (GCJZ) jeweils im März die Woche im Zeichen der Verständigung und Zusammenarbeit zwischen Christen und Juden. 2011 stehen sie unter dem Titel »Aufeinander hören – Miteinander leben«.

In der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf organisiert die Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit am Freitag 11. März einen Kabbalat Schabbat im Leo-Baeck-Saal am Paul-Spiegel-Platz 1. Die Liberale Jüdische Gemeinde Kiel lädt am 12. März zu einem Vortrag zum jüdischen und christlichen Gottesdienst am 20 Uhr in die Synagoge Jahnstraße 3 ein. In Kurzvorträgen und Diskussionen sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden.

Bei der zentralen Eröffnungsfeier im Theater Minden, Tonhallenstraße 3 am 13. März wird der deutsch-iranische Schriftsteller und Orientalist Navid Kermani mit der Buber-Rosenzweig-Medaille ausgezeichnet. Die Feier beginnt um 11.30 Uhr.

Im Landtag In Wiesbaden spricht Vorstandsmitglied Jakob Gutmark am Sonntag, 13. März bei der Eröffnungsfeier um 11.30 Uhr im Musiksaal des Hessischen Landtages. Wie Zuwanderer das »Miteinander leben« empfinden, ist am 15. März im jüdischen Gemeindezentrum, Friedrichstraße 31–33 ab 18 Uhr Thema. Anmeldung für die Veranstaltung unter 0611/73 42 42 21.

Marlies Obier beschäftigt sich am 13. März in der Städtischen Galerie Haus Seel in Siegen bei ihrem Vortrag: »Die Entscheidung zum eigenen Tun« mit dem Aufbruch jüdischer Frauen um die Jahrhundertwende 1900. Die GCJZ Freiburg lädt am 13. März um 17 Uhr zum literarischen Sonntagnachmittag in die Katholische Akademie, Wintererstraße 1 ein. Der jiddische Fabeldichter Elieser Steinbarg (1880 – 1932) steht im Zentrum des Interesses.

Zu viel Leben Manchmal sagt Hedwig Hornstein von sich, sie habe viel zu viel in ihrem Leben erlebt. Was, das erzählt die Zeitzeugin am 14. März um 19 Uhr im Haus der Kirche, Bastionstraße 6 in Düsseldorf. Ebenfalls am Montag liest um 19 Uhr Ruth Rosenstock in Stuttgart aus ihrem biografischen Buch Die Flucht nach vorne. Zur Veranstaltung in der Theater Rampe, Theatercafé 3, Filderstraße 47 ist eine Anmeldung unter gcjz-stg@gmx.de notwendig.

Der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde Münster, Sharon Fehr, spricht am 14. März bei der Eröffnungsveranstaltung um 20 Uhr im Rathaus Münster, Prinzipalmarkt. Nach den Grußworten zeigt das Cactus Junges Theater Ausschnitte aus mehreren Theaterstücken.

Jens Böhrnsen, Bürgermeister von Bremen lädt am 15. März um 17 Uhr ins Rathaus ein. Die musikalische Gestaltung über-
nimmt der Chor der Jüdischen Gemeinde Bremen. Die Jüdische Kultusgemeinde Recklinghausen lädt am 15. März um 19.30 Uhr zum christlich-jüdischen Abendgebet in die Synagoge Am Polizeipräsidium 3 ein. Rabbiner Schlomo Afanasev stellt sich am 16. März um 19 Uhr in der jüdischen Gemeinde, Werner-Seelenbinder-Straße 5 in Potsdam vor. »Aufeinander Hören – Miteinander leben« heißt es am Montag, 21. März um 19 Uhr in der Hamburger Talmud-Tora-Schule, Grindelhof 30. Felix Ep-
stein spricht das Grußwort für die jüdische Gemeinde. Maria Holst liest aus Briefen der Lehrerin Elisabeth Flügge vom Oktober 1941: … aber wir hoffen trotzdem. ja

Berlin

Es braucht nur Mut

Das Netzwerk ELNET hat zwei Projekte und einen Journalisten für ihr Engagement gegen Antisemitismus ausgezeichnet. Auch einen Ehrenpreis gab es

von Katrin Richter  26.11.2025

Feiertage

Chanukka-Geschenke für Kinder: Augen auf beim Kauf

Gaming-Konsole, Teddybär oder Carrera-Bahn - Spielzeug dürfte bei vielen Kindern auf dem Wunschzettel stehen. Worauf zu achten ist - und wann schon der Geruch stutzig machen sollte

 26.11.2025

Orange Day

Palina Rojinski spricht über Gewalt in früherer Beziehung

Wie viele Frauen hat auch die Moderatorin einst in einer Beziehung Gewalt durch ihren Partner erfahren. Darüber spricht sie nun auf Instagram. Sie will anderen Mut machen, sich Hilfe zu holen

 25.11.2025

Entscheidung

Berlin benennt Platz nach Margot Friedländer

Jahrzehntelang engagierte sich die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer für Aussöhnung. Nun erfährt die Berlinerin nach ihrem Tod eine besondere Ehrung

 26.11.2025 Aktualisiert

Hanau

Rabbiner antisemitisch beleidigt

Für die Gemeinde ist die Pöbel-Attacke kein Einzelfall

 25.11.2025

Jüdische Kulturtage

Musikfestival folgt Spuren jüdischen Lebens

Nach dem Festival-Eröffnungskonzert »Stimmen aus Theresienstadt« am 14. Dezember im Seebad Heringsdorf folgen weitere Konzerte in Berlin, Essen und Chemnitz

 25.11.2025

Digitales Gedenken

App soll alle Stolpersteine Deutschlands erfassen

Nach dem Start in Schleswig-Holstein soll eine App in Zukunft alle Stolpersteine in Deutschland erfassen. In der App können Biografien der Opfer abgerufen werden

 24.11.2025

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

München

Nicht zu überhören

Klare Botschaften und eindrucksvolle Musik: Die 39. Jüdischen Kulturtage sind eröffnet

von Esther Martel  23.11.2025