Jubiläen

Auf die Freundschaft

Diesen Tag wird Walter Sylten nicht vergessen. Als die gerade gegründete Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) zu ihrem ersten öffentlichen Treffen einlud, kamen so viele Interessierte, dass ein zweiter Saal geöffnet werden musste.

50 Jahre später ist Walter Sylten, der 1930 im thüringischen Gera zur Welt kam und dessen Vater von den Nazis deportiert und ermordet wurde, wieder in der Akademie der Künste am Hanseatenweg. Denn am vergangenen Donnerstag feierte die DIG ihr Jubiläum mit einem Festakt. Auf dem Programm standen unter anderem auch die Ehrung von Walter Sylten und anderen langjährigen Mitgliedern sowie eine Gesprächsrunde mit ihm und DIG-Vertretern.

Etwa 200 Besucher waren gekommen, um das Jubiläum zu feiern, darunter Angelika Schöttler, die Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg, und weitere Politiker. Auch der israelische Botschafter Yakov Hadas-Handelsman war gekommen und hatte gleich zwei Anlässe zu feiern. Denn heute begehe nicht nur die DIG ihr Jubiläum, sondern auch Israel seinen Unabhängigkeitstag, an dem man sich mit Familie und Freunden treffe und feiere, sagte Hadas-Handelsman. Er freue sich, an diesem Tag in Berlin »unter guten Freunden« zu sein.

Austausch Die DIG stehe fest an Israels Seite und sei ein wichtiger Motor, Begegnungen und Austausch zu fördern. Deutschland sei ein wichtiger Partner für Israel in Europa. »Ohne die Vergangenheit zu vergessen, möchten und müssen wir die Zukunft gestalten«, betonte der Botschafter. Als Herausforderungen sehe er derzeit beispielweise die Bekämpfung des Antisemitismus sowie der BDS-Kampagne, die den Boykott israelischer Produkte zum Ziel hat. Außerdem müsse der Fokus auf die junge Generation in Deutschland gerichtet werden.

DIG-Präsident Hellmut Königshaus sagte, es müsse um Verständnis für die Situation Israels geworben werden, denn das Land fürchte immer um seine Existenz. Und das Ziel von BDS sei, »Israel von der Landkarte zu tilgen«. Der Spruch »Kauft nicht bei Israelis« wecke bei ihm unangenehme Erinnerungen an die Nazis. »Damit wollen wir uns befassen.«

Die Berliner Senatorin und Bürgermeisterin Dilek Kolat (SPD) überbrachte die Grüße des Regierenden Bürgermeisters Michael Müller, unter dessen Schirmherrschaft die Veranstaltung stand. »Berlin war bei den Nazis der Ort der Planung des Holocaust, und zwei Jahrzehnte später nach der Befreiung wurde die DIG gegründet«, sagte die Politikerin.

Erinnerungskultur Die Erinnerungskultur sei fester Bestandteil der Stadt geworden. »Wir werden nicht nachlassen, den Antisemitismus zu bekämpfen.« Dass die Hauptstadt Heimat für alle Religionen sei, dazu trage die DIG ganz wesentlich bei. »Wir sind ziemlich beschäftigt und werden glücklicherweise von Freunden unterstützt«, ergänzte Jochen Feilcke, Vorsitzender der DIG Berlin und Potsdam.

Einen Tag später und bei schönstem Frühlingswetter flatterte die israelische Fahne am Wittenbergplatz stolz im Wind. Zum Israel-Tag kamen am vergangenen Freitag 500 Menschen zusammen, um den Jom Haazmaut, den israelischen Unabhängigkeitstag, zu feiern.

Die von der DIG organisierte Party stand in diesem Jahr ganz im Zeichen des 50-jährigen Jubiläums der Gesellschaft. »Es freut mich, dass Israels Existenz und Unabhängigkeit jedes Jahr in Berlin gefeiert werden. Die Freundschaft zwischen Deutschland und Israel ist sehr lebendig und für beide Seiten von großer Wichtigkeit«, sagte Israels Botschafter Yakov Hadas-Handelsman. Anschließend sah er sich den kleinen Markt, der in der Nähe des KaDeWe aufgebaut war, an. Dort reihten sich die Stände von rund 30 Organisationen und Institutionen aneinander.

Falafel Die DIG informierte über Israel, das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus (JFDA) klärte über seine Arbeit auf, und die jüdische Studenteninitiative »Studentim« warb um neue Mitglieder. Und wer hungrig zum Fest kam, der konnte frisch zubereitete Falafel oder Hummus essen und sich mit einem Goldstar-Bier das Tel-Aviv-Gefühl nach Berlin holen. Eigentlich fehlte nur noch der Strand.

Abd aus Syrien fand die Feier super. »Ich bin heute hier, weil ich mich sehr für Israel und das Judentum interessiere und mehr darüber erfahren möchte«, sagte der 21-Jährige. Von Damaskus aus ist er als Flüchtling alleine über die sogenannte Balkanroute nach Deutschland gekommen. Seit sieben Monaten lebt er nun in Berlin und besucht einen Deutschkurs. Er hat hier schon einige israelische und jüdische Freunde gefunden, wie er erzählt.

»Es ist gut, dass der Israel-Tag hier im Herzen der deutschen Hauptstadt begangen wird«, erklärte die Berliner Staatssekretärin Hella Dunger-Löper (SPD) unter großem Applaus. Es sei fantastisch, dass so viele Israelis – ob als Touristen oder für längere Zeit – jedes Jahr nach Berlin kommen. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller liege die Freundschaft mit Israel sehr am Herzen, sagte Dunger-Löper.

Müller hatte den jüdischen Staat im vergangenen Jahr besucht und mit seinem Tel Aviver Amtskollegen Ron Huldai Gespräche über eine Vertiefung der wirtschaftlichen und kulturellen Zusammenarbeit zwischen den beiden Metropolen geführt.

9. November 1938

»Mir war himmelangst«

Die 96-Jährige Ruth Winkelmann überlebte die Novemberpogrome in Berlin. Bis heute geht sie in Schulen und spricht über ihr Schicksal - und darüber, was ihr den Glauben an die Menschheit zurückgegeben hat

von Nina Schmedding  08.05.2025 Aktualisiert

Urteil

Klage von jüdischem Erben gegen Sparkasse Hagen bleibt erfolglos

Der Großvater des Klägers hatte den Angaben zufolge 1932 ein Konto bei der Sparkasse in Hagen eröffnet und darauf Geld eingezahlt. Später floh er mit seiner Ehefrau in die Schweiz

 07.05.2025

Digitale Erinnerung

Neue App zeigt Deutschland-Karte mit Nazi-Verbrechen

Von 1933 bis 1945 haben die Nationalsozialisten Menschen enteignet, missbraucht, getötet. Die Untaten auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik versammelt eine neue App. Schon zum Start gibt es eine Erweiterungs-Idee

von Christopher Beschnitt  07.05.2025

Jom Haschoa

Geboren im Versteck

Bei der Gedenkstunde in der Münchner Synagoge »Ohel Jakob« berichtete der Holocaust-Überlebende Roman Haller von Flucht und Verfolgung

von Luis Gruhler  05.05.2025

Berlin/Potsdam

Anderthalb Challot in Apartment 10b

In Berlin und Potsdam beginnt am 6. Mai das Jüdische Filmfestival. Die Auswahl ist in diesem Jahr besonders gut gelungen

von Katrin Richter  05.05.2025

Sehen!

Die gescheiterte Rache

Als Holocaust-Überlebende das Trinkwasser in mehreren deutschen Großstädten vergiften wollten

von Ayala Goldmann  04.05.2025 Aktualisiert

Nachruf

»Hej då, lieber Walter Frankenstein«

Der Berliner Zeitzeuge und Hertha-Fan starb im Alter von 100 Jahren in seiner Wahlheimat Stockholm

von Chris Meyer  04.05.2025

Essay

Das höchste Ziel

Was heißt es eigentlich, ein Mensch zu sein? Was, einer zu bleiben? Überlegungen zu einem Begriff, der das jüdische Denken in besonderer Weise prägt

von Barbara Bišický-Ehrlich  04.05.2025

Zusammenhalt

Kraft der Gemeinschaft

Die Israelitische Kultusgemeinde München und Oberbayern feierte das Fest der Freiheit im Geiste von Tradition und Herzlichkeit

von Rabbiner Shmuel Aharon Brodman  03.05.2025