»Darkech«

Auf dem Weg in einen neuen Lebensabschnitt

»Darkech« heißt das neue Batmizwa-Programm des ZWST-Jugendreferats. Foto: ZWST

Das Jugendreferat der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) hat ein neues Programm für jüdische Mädchen im Alter zwischen elf und 13 Jahren angekündigt.

Das Batmizwa-Programm »Darkech« bietet ihnen laut ZWST die Möglichkeit, »ihr jüdisches Erbe zu entdecken, sich widerstandsfähig weiterzuentwickeln und ihre jüdische Identität zu formen und selbstbewusst ihren eigenen Lebensweg zu erzählen und zu gehen.«

EMPOWERMENT An insgesamt sechs Wochenenden, die über ein Jahr verteilt sind, sollen Mädchen im Batmizwa-Alter die Gelegenheit erhalten, »die Vielfalt des Judentums zu erfahren, sich mit Traditionen auseinanderzusetzen und als starke empowerte jüdische Frauen in einen neuen Lebensabschnitt überzuschreiten«. Zudem seien zwei Mütter-Töchter-Wochenenden geplant.

Jedes Wochenende soll einen thematischen Schwerpunkt haben. Beispielhaft führt die ZWST die Themen »Jüdische Identität«, »Israel«, »Jüdischer Lebens- und Jahreszyklus« sowie »Jüdische weibliche Vorbilder in der Geschichte bis zur Moderne« an.

Der Beginn des Programms ist für das Wochenende vom 1. bis 3. Oktober 2021 geplant. Die Seminare sollen in Bad Sobernheim stattfinden. Zum Abschluss des Programms ist eine Fahrt nach Israel geplant. Weitere Informationen bietet die ZWST-Website. ja

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025

Essen

Festival jüdischer Musik mit Igor Levit und Lahav Shani

Der Festivalname »TIKWAH« (hebräisch für »Hoffnung«) solle »ein wichtiges Signal in schwierigen Zeiten« setzen, hieß es

 15.09.2025

Berlin

Margot Friedländer Preis wird verliehen

Die mit insgesamt 25.000 Euro dotierte Auszeichnung gehe an Personen, die sich für Toleranz, Menschlichkeit, Freiheit und Demokratie einsetzen

 15.09.2025