»Darkech«

Auf dem Weg in einen neuen Lebensabschnitt

»Darkech« heißt das neue Batmizwa-Programm des ZWST-Jugendreferats. Foto: ZWST

Das Jugendreferat der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) hat ein neues Programm für jüdische Mädchen im Alter zwischen elf und 13 Jahren angekündigt.

Das Batmizwa-Programm »Darkech« bietet ihnen laut ZWST die Möglichkeit, »ihr jüdisches Erbe zu entdecken, sich widerstandsfähig weiterzuentwickeln und ihre jüdische Identität zu formen und selbstbewusst ihren eigenen Lebensweg zu erzählen und zu gehen.«

EMPOWERMENT An insgesamt sechs Wochenenden, die über ein Jahr verteilt sind, sollen Mädchen im Batmizwa-Alter die Gelegenheit erhalten, »die Vielfalt des Judentums zu erfahren, sich mit Traditionen auseinanderzusetzen und als starke empowerte jüdische Frauen in einen neuen Lebensabschnitt überzuschreiten«. Zudem seien zwei Mütter-Töchter-Wochenenden geplant.

Jedes Wochenende soll einen thematischen Schwerpunkt haben. Beispielhaft führt die ZWST die Themen »Jüdische Identität«, »Israel«, »Jüdischer Lebens- und Jahreszyklus« sowie »Jüdische weibliche Vorbilder in der Geschichte bis zur Moderne« an.

Der Beginn des Programms ist für das Wochenende vom 1. bis 3. Oktober 2021 geplant. Die Seminare sollen in Bad Sobernheim stattfinden. Zum Abschluss des Programms ist eine Fahrt nach Israel geplant. Weitere Informationen bietet die ZWST-Website. ja

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025

Vertrag

Jüdische Gemeinde Frankfurt erhält mehr Gelder

Die Zuwendungen durch die Mainmetropole sollen bis 2031 auf 8,2 Millionen Euro steigen

von Ralf Balke  11.11.2025

Berlin

Ein streitbarer Intellektueller

Der Erziehungswissenschaftler, Philosoph und Publizist Micha Brumlik ist im Alter von 78 Jahren gestorben. Ein persönlicher Nachruf

von Julius H. Schoeps  11.11.2025

Hannover

Ministerium erinnert an 1938 zerstörte Synagoge

Die 1938 zerstörte Neue Synagoge war einst mit 1.100 Plätzen das Zentrum des jüdischen Lebens in Hannover. Heute befindet sich an dem Ort das niedersächsische Wissenschaftsministerium, das nun mit Stelen an die Geschichte des Ortes erinnert

 10.11.2025

Chidon Hatanach

»Wie schreibt man noch mal ›Kikayon‹?«

Keren Lisowski hat die deutsche Runde des Bibelquiz gewonnen. Jetzt träumt sie vom Finale in Israel

von Mascha Malburg  10.11.2025

München

Gelebte Verbundenheit

Jugendliche engagieren sich im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes in den Einrichtungen der Israelitischen Kultusgemeinde

von Esther Martel  09.11.2025

Sport

»Die Welt spielt gerade verrückt«

Alon Meyer über seine Wiederwahl zum Makkabi-Präsidenten in ganz besonderen Zeiten, den enormen Mitgliederzuwachs und die Zukunft des jüdischen Sportvereins

von Helmut Kuhn  09.11.2025

Erlangen

Bald ein eigenes Zuhause

Nach jahrzehntelanger Suche erhält die Jüdische Kultusgemeinde ein Grundstück für den Bau einer Synagoge

von Christine Schmitt  09.11.2025