»Darkech«

Auf dem Weg in einen neuen Lebensabschnitt

»Darkech« heißt das neue Batmizwa-Programm des ZWST-Jugendreferats. Foto: ZWST

Das Jugendreferat der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST) hat ein neues Programm für jüdische Mädchen im Alter zwischen elf und 13 Jahren angekündigt.

Das Batmizwa-Programm »Darkech« bietet ihnen laut ZWST die Möglichkeit, »ihr jüdisches Erbe zu entdecken, sich widerstandsfähig weiterzuentwickeln und ihre jüdische Identität zu formen und selbstbewusst ihren eigenen Lebensweg zu erzählen und zu gehen.«

EMPOWERMENT An insgesamt sechs Wochenenden, die über ein Jahr verteilt sind, sollen Mädchen im Batmizwa-Alter die Gelegenheit erhalten, »die Vielfalt des Judentums zu erfahren, sich mit Traditionen auseinanderzusetzen und als starke empowerte jüdische Frauen in einen neuen Lebensabschnitt überzuschreiten«. Zudem seien zwei Mütter-Töchter-Wochenenden geplant.

Jedes Wochenende soll einen thematischen Schwerpunkt haben. Beispielhaft führt die ZWST die Themen »Jüdische Identität«, »Israel«, »Jüdischer Lebens- und Jahreszyklus« sowie »Jüdische weibliche Vorbilder in der Geschichte bis zur Moderne« an.

Der Beginn des Programms ist für das Wochenende vom 1. bis 3. Oktober 2021 geplant. Die Seminare sollen in Bad Sobernheim stattfinden. Zum Abschluss des Programms ist eine Fahrt nach Israel geplant. Weitere Informationen bietet die ZWST-Website. ja

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025