Bildung

Auf breiter Basis

Unterzeichnung: Zentralratsvize Josef Schuster, Rabbiner Joshua Spinner und Heinrich Kill, Leiter der FH Erfurt (v.l.) Foto: Rafael Herlich

Der Zentralrat der Juden in Deutschland, das Rabbinerseminar zu Berlin und die Fachhochschule Erfurt (FH) haben am Montag in Erfurt Pläne für eine Zusammenarbeit besiegelt. Mit dem Abschluss des neuen Kooperationsvertrages sei zudem das Studium »Jüdische Sozialarbeit« an der Fachhochschule Erfurt auf eine breitere Basis gestellt worden. Damit sollen die Studenten noch besser auf ihre zukünftige Tätigkeit in den jüdischen Gemeinden vorbereitet werden, hieß es.

Die Berliner Rabbinatsstudenten werden nun gleichzeitig an der Fachhochschule Erfurt eingeschrieben sein. Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums würden sie neben der Ordination zum Rabbiner einen Bachelortitel in Sozialer Arbeit mit Schwerpunkt Jüdische Sozialarbeit erhalten. Insbesondere in seelsorgerischen Aufgaben müssten Rabbiner häufig auch als Sozialarbeiter wirken.

Gemeinden Dass damit für das innovative Studienangebot Jüdische Sozialarbeit an der Erfurter Fachhochschule ein weiterer Partner mit im Boot sitzt, erfreut den Vizepräsidenten des Zentralrats, Josef Schuster, besonders: »Wir brauchen gute Rabbiner, und wir brauchen für die Zukunft noch bessere Rabbiner«, denn charismatische Persönlichkeiten sorgen dafür, »dass die Arbeit in den jüdischen Gemeinden gesichert ist«.

Auch Rabbiner Joshua Spinner, Vorstandsvorsitzender des Rabbinerseminars, freut sich über die Eröffnung: »Die Tora kennt keinen Unterschied zwischen Kultus- und Sozialarbeit«, sagte er anlässlich der feierlichen Unterzeichnung in Erfurt.

Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (CDU) betonte, dass die Kooperation neue wissenschaftliche Akzente setze, um jüdische Geschichte und Kultur aufzuarbeiten. Sie trage außerdem dazu bei, die jüdischen Mitmenschen als Bereicherung und unverzichtbaren wie selbstverständlichen Bestandteil der Gesellschaft zu begreifen. Nötig sei »aufrichtiges Interesse aneinander und die Leidenschaft füreinander«, ebenso wie das Wissen von den unterschiedlichen Kulturen, sagte sie in einem Grußwort bei der feierlichen Vertragsunterzeichnung.

Dass der Hintergrund für Sozialarbeit immer auch ein theologischer ist, beflügelt den akademischen Kursleiter der Erfurter Fachhochschule, Doron Kiesel, in seiner Arbeit. Der von ihm und seiner Kollegin, Esther Weitzel-Polzer, geleitete Studiengang richtet sich vor allem an Migranten und leistet neben der fachlichen Bildung zudem wichtige Integrationsarbeit. ja (mit epd)

Reisen

Die schönste Zeit

Rom, Balkonien, Tel Aviv: Hier erzählen Gemeindemitglieder, an welche Urlaube sie sich besonders gern erinnern

von Christine Schmitt, Katrin Richter  13.07.2025

Solidarität

»Israel kann auf uns zählen«

Wie die Israelitische Kultusgemeinde München mit Spenden den Menschen vor Ort konkret helfen will

von Vivian Rosen  13.07.2025

Ravensbrück

Familie von KZ-Überlebender erhält Ring zurück

Im Frühjahr war es demnach einer Freiwilligen gelungen, die Familie von Halina Kucharczyk ausfindig zu machen

 11.07.2025

Thüringen

Voigt für deutsch-israelisches Jugendwerk in Weimar

Er führe dazu Gespräche mit israelischen Partnern, die bereits Interesse an einer Ansiedlung in Thüringen signalisiert hätten

 11.07.2025

Frankfurt am Main

Rabbinerin: Zentralrat hat Öffnung des Judentums begleitet

Elisa Klapheck spricht in Zusammenhang mit der jüdischen Dachorganisation von einer »Stimme, die auf höchster politischer Ebene ernst genommen wird«

 11.07.2025

Maccabiah

Zusammen sportlich

Trotz der Verschiebung der Spiele auf 2026 überwog auf dem Pre-Camp in Berlin Optimismus

von Frank Toebs  10.07.2025

Street Food Festival

Sich einmal um die Welt essen

Tausende besuchten das Fest im Hof der Synagoge Oranienburger Straße in Berlin

von Helmut Kuhn  10.07.2025

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Engagement

Verantwortung übernehmen

Erstmals wurde der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen. Die Auszeichnung erhielten der Jurist Andreas Franck und die AG PRIOX der bayerischen Polizei

von Luis Gruhler  09.07.2025