Gedenken

»Antwort auf die Schoa«

Der israelische Generalstabsschef Benjamin Gantz hat heute Mittag im Rahmen seines Deutschlandbesuches an einer Zeremonie an der Gedenkstätte »Gleis 17« in Berlin-Grunewald teilgenommen. Gantz legte am Mahnmal zum Gedenken an die 50.000 Berliner Juden, die während der Schoa deportiert wurden, einen Kranz nieder.

An der Gedenkzeremonie nahmen auch Vertreter der israelischen Botschaft, der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und der Bundeswehr teil, darunter der israelische Botschafter in Deutschland, Yakov Hadas-Handelsman, und Generalleutnant Markus Kneip, Abteilungsleiter Strategie und Einsatz im Bundesverteidigungsministerium. Auch der aschkenasische Oberrabbiner Israels, David Lau, war angereist.

Kaddisch Gantz näherte sich, Hand in Hand mit seiner Frau, sehr langsam dem Gleis. »Der Staat Israel ist eine seit 65 Jahren währende Antwort auf die Schoa«, sagte er bei der Zeremonie. »Eine Antwort in Form von Unabhängigkeit, Demokratie und Selbstverteidigung. Wir werden solche Gräuel nie wieder zulassen und vor jenen, die uns zerstören wollen, nicht zurückweichen.«

Yitshak Ehrenberg, orthodoxer Gemeinderabbiner von Berlin, sprach das Kaddisch. David Lau sagte: »Der Umstand, dass wir – der Oberrabbiner und der Generalstabschef von Israel – heute hier stehen, sagt eines aus: Am Israel Chai!«

Besuch Im Rahmen seines dreitätigen Deutschlandbesuchs hatte sich Gantz zuvor mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr, Volker Wieker, sowie mit Verteidigungsminister Thomas de Maizière getroffen, um über gemeinsame sicherheitspolitische Herausforderungen zu reden, und mehrere Standorte der Bundeswehr besichtigt. Außerdem besuchte er das Haus der Wannsee-Konferenz, in dem 1942 die Deportation der Juden in die Vernichtungslager organisiert worden war.

Es war Gantz’ erste Deutschlandreise in seiner Funktion als Generalstabschef, die er seit 2011 innehat. Vor seinem Besuch in Berlin hatte er mit dem Generalstabschef der italienischen Streitkräfte, Luigi Binelli Mantelli, über eine engere militärische Zusammenarbeit zwischen den europäischen NATO-Staaten und Israel gesprochen.

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025