Gedenken

»Antwort auf die Schoa«

Der israelische Generalstabsschef Benjamin Gantz hat heute Mittag im Rahmen seines Deutschlandbesuches an einer Zeremonie an der Gedenkstätte »Gleis 17« in Berlin-Grunewald teilgenommen. Gantz legte am Mahnmal zum Gedenken an die 50.000 Berliner Juden, die während der Schoa deportiert wurden, einen Kranz nieder.

An der Gedenkzeremonie nahmen auch Vertreter der israelischen Botschaft, der Jüdischen Gemeinde zu Berlin und der Bundeswehr teil, darunter der israelische Botschafter in Deutschland, Yakov Hadas-Handelsman, und Generalleutnant Markus Kneip, Abteilungsleiter Strategie und Einsatz im Bundesverteidigungsministerium. Auch der aschkenasische Oberrabbiner Israels, David Lau, war angereist.

Kaddisch Gantz näherte sich, Hand in Hand mit seiner Frau, sehr langsam dem Gleis. »Der Staat Israel ist eine seit 65 Jahren währende Antwort auf die Schoa«, sagte er bei der Zeremonie. »Eine Antwort in Form von Unabhängigkeit, Demokratie und Selbstverteidigung. Wir werden solche Gräuel nie wieder zulassen und vor jenen, die uns zerstören wollen, nicht zurückweichen.«

Yitshak Ehrenberg, orthodoxer Gemeinderabbiner von Berlin, sprach das Kaddisch. David Lau sagte: »Der Umstand, dass wir – der Oberrabbiner und der Generalstabschef von Israel – heute hier stehen, sagt eines aus: Am Israel Chai!«

Besuch Im Rahmen seines dreitätigen Deutschlandbesuchs hatte sich Gantz zuvor mit dem Generalinspekteur der Bundeswehr, Volker Wieker, sowie mit Verteidigungsminister Thomas de Maizière getroffen, um über gemeinsame sicherheitspolitische Herausforderungen zu reden, und mehrere Standorte der Bundeswehr besichtigt. Außerdem besuchte er das Haus der Wannsee-Konferenz, in dem 1942 die Deportation der Juden in die Vernichtungslager organisiert worden war.

Es war Gantz’ erste Deutschlandreise in seiner Funktion als Generalstabschef, die er seit 2011 innehat. Vor seinem Besuch in Berlin hatte er mit dem Generalstabschef der italienischen Streitkräfte, Luigi Binelli Mantelli, über eine engere militärische Zusammenarbeit zwischen den europäischen NATO-Staaten und Israel gesprochen.

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025

Israel

Voigt will den Jugendaustausch mit Israel stärken

Es gebe großes Interesse, junge Menschen zusammenzubringen und Freundschaften zu schließen, sagt der thüringische Regierungschef zum Abschluss einer Israel-Reise

von Willi Wild  13.11.2025

Karneval

»Ov krüzz oder quer«

Wie in der NRW-Landesvertretung in Berlin die närrische Jahreszeit eingeleitet wurde

von Sören Kittel  13.11.2025

Jüdische Kulturtage Berlin

Broadway am Prenzlauer Berg

Vom Eröffnungskonzert bis zum Dancefloor werden Besucherrekorde erwartet

von Helmut Kuhn  13.11.2025

Justiz

Anklage wegen Hausverbots für Juden in Flensburg erhoben

Ein Ladeninhaber in Flensburg soll mit einem Aushang zum Hass gegen jüdische Menschen aufgestachelt haben. Ein Schild in seinem Schaufenster enthielt den Satz »Juden haben hier Hausverbot«

 12.11.2025

Interview

»Niemand hat Jason Stanley von der Bühne gejagt«

Benjamin Graumann, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Frankfurt, weist die Vorwürfe des amerikanischen Philosophen zurück und beschuldigt ihn, Unwahrheiten über den Abend in der Synagoge zu verbreiten

von Michael Thaidigsmann  12.11.2025

Hessen

Margot Friedländer erhält posthum die Wilhelm-Leuschner-Medaille

Die Zeitzeugin Margot Friedländer erhält posthum die höchste Auszeichnung des Landes Hessen. Sie war eine der wichtigsten Stimme in der deutschen Erinnerungskultur

 12.11.2025

Berlin

Touro University vergibt erstmals »Seid Menschen«-Stipendium

Die Touro University Berlin erinnert mit einem neu geschaffenen Stipendium an die Schoa-Überlebende Margot Friedländer

 12.11.2025

Jubiläum

»Eine Zierde der Stadt«: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in Berlin eröffnet

Es ist einer der wichtigsten Orte jüdischen Lebens in Deutschland: Vor 30 Jahren wurde das Centrum Judaicum in der Neuen Synagoge in der Oranienburger Straße in Berlin eingeweiht. Am Dienstag würdigt dies ein Festakt

von Gregor Krumpholz, Nina Schmedding  11.11.2025