Kiel

Antisemitismus im Norden

Der Kieler Hafen Foto: imago

Die seit einem Jahr tätige landesweite Informations- und Dokumentationsstelle Antisemitismus in Schleswig-Holstein, LIDA SH, hat eine erste Analyse vorgelegt. Darin listet sie durchschnittlich mehr als ein antisemitisches Vorkommnis pro Woche auf. Allein für den Zeitraum zwischen Januar und Oktober 2019 gab es 51 antisemitische Vorfälle im nördlichsten Bundesland. Ein Großteil der judenfeindlichen Attacken richtete sich laut LIDA SH nicht gegen Einzelpersonen, sondern findet im öffentlichen Raum in Form von Schmierereien und Kommentaren oder im Internet statt.

Alltag »Bei jenen Vorfällen, die sich konkret gegen bestimmte Personen oder Institutionen richten, haben wir es vor allem mit antisemitischen Beleidigungen, Bedrohungen und gezielten Sachbeschädigungen zu tun. Gerade die hohe Zahl niedrigschwelliger Vorfälle im öffentlichen Raum verweist auf die erschreckende Alltäglichkeit antisemitischer Vorfälle«, resümiert Joshua Vogel, Leiter des Projekts LIDA SH.

»Diese Auswertung kann nur als Basis für passgenaue Präventionsangebote dienen«, sagt Lars-Arne Raffel.

»Antisemitismus ist somit auch in Schleswig-Holstein nicht nur ein Randgruppenphänomen, sondern tief in der Gesellschaft verankert. Ob in einem Vorfall eine konkrete Person adressiert wird oder nicht – Antisemitismus richtet sich immer und in allererster Linie gegen Jüdinnen und Juden«, sagt Joshua Vogel.

Angst Unabhängig von der Intensität eines Vorfalls hat der Judenhass Auswirkungen auf unterschiedlichen Ebenen. Auf direktem Wege würden die Angriffe als individuelle Erfahrung wirken, die verletzt, ausgrenzt und zur psychischen Belastung führt. Die Täter beabsichtigen, dass ihre Hetzattacken über die konkret bedrohte Person in die jüdische Gesellschaft ausstrahlen und dort Angst auslösen.

Die Sorge vor künftigen antisemitischen Vorfällen erschwert den Betroffenen die Teilhabe am öffentlichen Leben und hindert sie daran, sich öffentlich als jüdisch zu erkennen zu geben. Damit erreichten Antisemiten ein weiteres Ziel ihrer Attacken: Sie wollen jüdisches Leben aus der Öffentlichkeit verbannen.

Gesamtgesellschaft »Diesem alltäglichen Antisemitismus entschieden entgegenzutreten, darf nicht zu einer Aufgabe der Jüdinnen und Juden erklärt werden – es ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung. Im Kampf gegen Antisemitismus müssen die Perspektiven der Betroffenen ernst genommen werden«, sagt Lars-Arne Raffel, Geschäftsführer des Trägervereins Zebra, der neben LIDA-SH auch die Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistisch und antisemitisch motivierter Angriffe des Landes Schleswig-Holstein leitet.

»Diese erste Auswertung kann dabei nur als Basis für die Entwicklung passgenauerer Präventions-, Interventions- und Bildungsangebote dienen«, betont Raffel.

 

Berlin

Zeichen der Solidarität

Jüdische Gemeinde zu Berlin ist Gastgeber für eine Gruppe israelischer Kinder

 15.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Hannover

Tränen des Glücks

Auf der Damentoilette gibt es eine Schminkorgie, während Backstage auch mal die Gefühle durchgehen. Aber »je näher der Abend, desto geringer die Aufregung«

von Sophie Albers Ben Chamo  31.03.2024

Hannover

»Alle sollen uns hören und sehen!«

Tag zwei der Jewrovision beweist, dass immer noch mehr Energie möglich ist. Nach Workshops und Super-Hawdala geht es zur Kirmes und auf die Zielgerade zur Generalprobe am Sonntagvormittag

von Sophie Albers Ben Chamo  30.03.2024

Jewrovision

Perfekter Auftritt

Der Countdown zur 21. Jewrovision läuft. Rund 1300 Teilnehmer und Gäste aus den deutschen Gemeinden purzeln in Hannover aus den Bussen und bereiten sich auf das große Finale am Sonntag vor: Time to Shine!

von Sophie Albers Ben Chamo  29.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt

 26.03.2024

Berlin

Purim für Geflüchtete

Rabbiner Teichtal: »Jetzt ist es wichtiger denn je, den Geflüchteten die Freude am Feiertag zu bringen«

 21.03.2024

Centrum Judaicum Berlin

Neue Reihe zu Darstellungen von Juden in DDR-Filmen

Im April, Mai, August, September und Oktober werden die entsprechenden Filme gezeigt

 20.03.2024

Stiftungsgründung

Zentralrat der Juden ordnet Rabbinerausbildung neu

Das Abraham Geiger Kolleg und das Zacharias Frankel College sollen durch eine neue Trägerstruktur abgelöst werden - mit Unterstützung der staatlichen Zuwendungsgeber

 26.02.2024