Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

Friedrichshain-Kreuzberg

Antisemitische Slogans in israelischem Restaurant

In einen Tisch im »DoDa«-Deli wurde »Fuck Israel« und »Free Gaza« eingeritzt

 19.04.2024 13:32 Uhr

Eigentlich hat »DoDa – Das Deli« außer montags und dienstags fast immer geöffnet. »We won’t open tonight«, lautet allerdings der Satz, den die Inhaberin auf ihrem Restaurant-Instagram-Kanal am Donnerstag geschrieben hat. Der Grund sind zwei in das Holz der Tische eingeritzte Zeilen: »Free Gaza« und »Fuck Israel«. Ein Schock für das DoDa-Team.

»Das hat uns extrem beunruhigt. Wir sind hier, um Menschen glücklich zu machen«, steht auf einem Post über dem Foto, das die Tischplatte eines der Fenstertische zeigt.

Igor Levit postete die Beschädigungen auf »X«

Der Pianist Igor Levit hatte auf »X« einen Post geteilt, in dem es heißt: »In einem meiner liebsten israelischen Delis Berlins wurden die Tische mit antisemitischen Parolen zerkratzt und irgendwie muss ich mir grad mehr als sonst ganz doll Mühe geben, dem Jucken in den Fingern nicht gänzlich nachzugeben.«

Die Solidarität in den Kommentaren unter dem Reel ist groß: »Love and Solidarity. What a Nightmare« oder »Sorry to see this. We’ll drop by to support. Am Israel Chai« sind nur einige der Reaktionen neben »Makes me sick to see this happening in my neighborhood. Solidarity!«. kat

www.dodasdeli.com

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 22.08.2025

Hannover

Im Haus der Sinne

Zum 100. Todestag wurde der jüdische Industrielle Siegmund Seligmann mit einer Stadttafel vor seiner Villa geehrt. Heute ist der Ort ein Bollwerk gegen die Sinnlosigkeit

von Sophie Albers Ben Chamo  21.08.2025

Gesellschaft

»Mein zweites Odessa«

Nach Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine flohen viele Jüdinnen und Juden nach Deutschland. Wir haben einige von ihnen gefragt, wie sie heute leben und was sie vermissen

von Christine Schmitt  21.08.2025

Interview

»Es war Liebe auf den ersten Blick«

Barbara und Reinhard Schramm sind seit fast 60 Jahren verheiratet. Ein Gespräch über lange Ehen, Glück und Engagement

von Blanka Weber  20.08.2025

Würdigung

Ein echter Freund

Der ehemalige Zentralratspräsident Dieter Graumann hat viel bewirkt für das jüdische Leben in Deutschland. Nun ist er 75 geworden. Eine persönliche Gratulation von TV-Moderatorin Andrea Kiewel

von Andrea Kiewel  20.08.2025

Weimar

Akkordeon und Drums

Seit 25 Jahren veranstaltet der Komponist Alan Bern den Yiddish Summer – auch diesmal mit vielen Bands und Workshop

von Blanka Weber  19.08.2025

Trauma

Familienforschung

Im Jüdischen Museum München ist die Ausstellung »Die Dritte Generation« zu sehen

von Ellen Presser  19.08.2025

München

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025

Münster

Wenn Musik tatsächlich verbindet

Wie ein Konzert die seit der Schoa getrennte Familie des berühmten Komponisten Alexander Olshanetsky wiedervereinte

von Alicia Rust  18.08.2025