Berlin

Angebot der Vermittlung

Dieter Graumann Foto: Rafael Herlich

Berlin

Angebot der Vermittlung

Streit in der Jüdischen Gemeinde: Zentralrat will Runden Tisch

 18.02.2014 10:45 Uhr

Da sich in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin eine Atmosphäre der Feindseligkeit entwickelt hat, in der die politischen Kontrahenten offenbar kaum noch miteinander kommunikationsfähig zu sein scheinen, erneuert der Zentralrat der Juden sein Vermittlungsangebot. Wie Zentralratspräsident Dieter Graumann am Dienstag erklärte, habe es bereits im vergangenen Jahr ein solches Angebot gegeben. »Das Präsidium hat nun beschlossen, dieses noch einmal ausdrücklich zu wiederholen, in der Hoffnung, durch einen gemeinsamen Austausch Streitigkeiten aus den Weg räumen zu können.«

Die Situation in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin bereite dem Zentralrat große Sorgen, betonte Graumann: »Gerade in der größten Gemeinde Deutschlands, die doch solch ein pulsierendes jüdisches Leben in der Stadt zu bieten hat, wünschte ich mir, dass wieder Frieden einkehrt.«

Dialog Daher werde den beteiligten Parteien ein politischer Dialog unter dem Dach des Zentralrats angeboten. Graumann schlägt dazu einen »Runden Tisch« vor: »Miteinander reden ist allemal besser, als sich zu streiten, zumal öffentlich.« Jeder wisse aber auch, dass der Zentralrat die jüdische Gemeinschaft politisch vertrete, aber in keine Gemeinde hineinregieren dürfe: »Unsere Gemeinden sind autonom und bestehen auch darauf. Wir haben daher nur die Macht des Worts, des Appells.«

»Sofern wir hier politisch helfen können, werden wir es gerne tun. Das müssen aber alle wollen. Wir appellieren an alle Seiten und an die Verantwortung der Beteiligten.« Er glaube, dass durch Kompromissbereitschaft und vor allem gegenseitigen Respekt eine friedliche und für alle Gemeindemitglieder gute Lösung gefunden werden könne, so Graumann weiter. Ob außerdem das Schiedsgericht beim Zentralrat, das vollkommene Unabhängigkeit genießt und mit großer juristischer Kompetenz agiert, hier tätig sein kann, werde anderweitig zu klären sein.

»In jedem Fall will der Zentralrat helfen, wo immer er es vermag«, machte Graumann klar. »Wir wünschen uns in jeder unserer Gemeinden, nicht zuletzt natürlich auch in der größten, dass es ein möglichst harmonisches Miteinander geben kann, und wo es Konflikte geben mag, ein geregeltes Gegeneinander, in dem aber keiner Schaden nimmt und in dem immer noch die Einheit im Vordergrund steht.« ja

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

Meinung

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Sachsen-Anhalt

Erstes Konzert in Magdeburger Synagoge

Die Synagoge war im Dezember 2023 eröffnet worden

 15.09.2025

Thüringen

Jüdisches Bildungsprojekt »Tacheles mit Simson« geht erneut auf Tour

Ziel des Projektes sei es, dem Aufkommen von Antisemitismus durch Bildung vorzubeugen, sagte Projektleiter Johannes Gräser

 15.09.2025