Kundgebung

»Am Israel Chai!« Gegen die Dämonisierung des jüdischen Staates

JSUD-Protest vor der AI-Zentrale in Berlin Foto: Rolf Walter

Als der neue Israel-Bericht von Amnesty International (AI) am Dienstagmorgen um neun Uhr online veröffentlicht wurde, standen die Aktivisten der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) bereits mit Transparenten und Plakaten vor der Zentrale der deutschen Sektion. Auf ihren Schildern war zu lesen: »Say No to Antisemitism« und »Stop Demonizing Israel!«. Wie kam die JSUD dazu, eine Organisation, deren Ziel die Aufklärung und Veröffentlichung staatlichen Unrechts weltweit ist, nun selbst so anzugehen?

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Der AI-Bericht, der den Titel »Israel’s Apartheid against Palestinians: Cruel System of Domination and Crime against Humanity« trägt, erfüllt die wichtigsten Kriterien für israelbezogenen Antisemitismus, betont Anna Staroselski, Präsidentin der JSUD. »Der israelische Staat wird dadurch delegitimiert und dämonisiert, dass behauptet wird, er habe seit seiner Gründung 1948 konsequent das Ziel verfolgt, die palästinensische Bevölkerung systematisch zu unterdrücken und zu vertreiben.«

Apartheid Dafür werde in dem Bericht der Begriff »Apartheid« benutzt, der impliziere, dass Israel ein rassistischer Unrechtsstaat sei. Außerdem werde Israel nicht mit dem gleichen Maß wie andere politische Akteure im Nahostkonflikt gemessen. »Kein Wort fällt in dem Bericht zu den Verbrechen der Hamas«, sagt Staroselski.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Für sie und die JSUD ist daher klar: AI-Deutschland muss sich von dem Bericht seines Dachverbandes distanzieren. Eine Forderung, die auch Zentralratspräsident Josef Schuster unlängst erhoben hat. Die deutsche Sektion von AI versucht derweil einen Spagat. Zwar teilte sie den Bericht über Israel auf ihrer Website, fügte jedoch an: Man sei sich Deutschlands und damit der eigenen, besonderen Verantwortung gegenüber dem Erhalt jüdischen Lebens bewusst und verzichte daher auf eine Verwendung des Berichts für eigene Aktivitäten.

Distanzierung Eine inhaltliche Distanzierung erfolgte indes nicht. Der »Jüdischen Allgemeinen« sagte eine Sprecherin von AI Deutschland, dass »Berichte und menschenrechtliche Positionen in der Hoheit des Internationalen Sekretariats liegen«. Das bedeutet: Über die Kompetenz, sich eine eigene, faire Meinung zu Israel und dem Nahostkonflikt zu bilden, verfügt man nicht.

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

»Einen Witz« nennt Lars Umanski, Vizepräsident der JSUD, diese Rechtfertigung. Umanski ist einer der Akteure, die bei der zweiten Kundgebung an diesem Tag vor den Büroräumen von AI eine Rede halten. Für den späten Nachmittag hatte die JSUD erneut mobilisiert, und etwa 60 Personen kamen bei Kälte und Nieselregen zusammen, um ihr Missfallen mit dem Bericht kundzugeben.

Parolen »Vor nicht allzu langer Zeit wurden anti-israelische Parolen auf deutschen Straßen gegrölt«, sagte Umanski. »Heute bedient sich die bekannteste Menschenrechtsorganisation der Welt derselben Phrasen, um den jüdischen Staat zu delegitimieren.«

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Sozialen Netzwerken ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Sozialen Netzwerken angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Warum dieser Zusammenhang auch für Jüdinnen und Juden in Deutschland von Bedeutung ist, erläuterte der Publizist Leonard Kaminski: »Anti-israelische Ressentiments sind ein Brandbeschleuniger für Judenhass. Das trifft früher oder später auch das jüdische Leben in diesem Land.«

Unter anderem meldeten sich Volker Beck, ehemaliger Bundestagsabgeordneter, und Sigmount Königsberg, Antisemitismusbeauftragter der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, zu Wort. Abgeschlossen wurde die Kundgebung mit dem Abspielen hebräischer Lieder. Man wolle demonstrieren, »dass wir uns von Antisemitismus nicht einschüchtern lassen«, stellte Anna Staroselski klar. Im Refrain einer der Songs heißt es: »Am Israel Chai!«

Dialog

Digital mitdenken

Schalom Aleikum widmete sich unter dem Motto »Elefant im Raum« einem wichtigen Thema

von Stefan Laurin  28.03.2024

Jugendzentren

Gemeinsam stark

Der Gastgeber Hannover ist hoch motiviert – auch Kinder aus kleineren Gemeinden reisen zur Jewrovision

von Christine Schmitt  28.03.2024

Jewrovision

»Seid ihr selbst auf der Bühne«

Jurymitglied Mateo Jasik über Vorbereitung, gelungene Auftritte und vor allem: Spaß

von Christine Schmitt  28.03.2024

Literaturhandlung

Ein Kapitel geht zu Ende

Vor 33 Jahren wurde die Literaturhandlung Berlin gegründet, um jüdisches Leben abzubilden – nun schließt sie

von Christine Schmitt  28.03.2024

Antonia Yamin

»Die eigene Meinung bilden«

Die Reporterin wird Leiterin von Taglit Germany und will mehr jungen Juden Reisen nach Israel ermöglichen. Ein Gespräch

von Mascha Malburg  28.03.2024

Hannover

Tipps von Jewrovision-Juror Mike Singer

Der 24-jährige Rapper und Sänger wurde selbst in einer Castingshow für Kinder bekannt.

 26.03.2024

Party

Wenn Dinos Hamantaschen essen

Die Jüdische Gemeinde Chabad Lubawitsch lud Geflüchtete und Familien zur großen Purimfeier in ein Hotel am Potsdamer Platz

von Katrin Richter  25.03.2024

Antisemitismus

»Limitiertes Verständnis«

Friederike Lorenz-Sinai und Marina Chernivsky über ihre Arbeit mit deutschen Hochschulen

von Martin Brandt  24.03.2024

Porträt der Woche

Die Kreative

Mona Yahia stammt aus dem Irak, spricht viele Sprachen, ist Künstlerin und Autorin

von Christine Schmitt  24.03.2024