Hashomer Hatzair

Alten Chaverim auf der Spur

Hashomer-Hatzair-Delegation in Israel Foto: Hashomer Hatzair Ken Berlin

Alles, was an die Freundschaft von Romi und Regina erinnert, ist eine alte Fotografie in einem Wohnzimmer in Israel. Da waren sie zusammen im Zeltlager der sozialistisch-zionistischen Jugendbewegung Hashomer Hatzair, zu Deutsch »Der junge Wächter«. Die Gruppe existierte in Deutschland nur acht Jahre lang, und zwar von 1931 bis 1939.

Nachdem Regina 1936 nach Palästina geflüchtet war, hörte sie nie wieder etwas von Romi. Nachnamen tauschte man als Kind für gewöhnlich nicht aus. Romi ist eines der vielen Gruppenmitglieder, deren Spuren sich verlieren. Wie ihr Leben und das der anderen »Wächter« aussah, hat die neue Generation der Ortsgruppe Hashomer Hatzair »Ken« in Berlin in einem Geschichtsprojekt versucht herauszufinden.

Nest Zuerst waren die Hobby-Forschenden überrascht davon, wie wenig über säkulare jüdische Jugendbewegungen aus den 30er-Jahren überhaupt bekannt ist, erzählt die heutige Vorstandsvorsitzende des Berliner Ablegers, Nitzan Menagem. 2011 hatte Hashomer Hatzair in Israel beschlossen, diese in Deutschland wiederaufleben zu lassen, nachdem der deutsche Zweig 1939 unter dem Druck des NS-Regimes seine Aktivitäten hatte einstellen müssen.

Nur ein Jahr später, und zwar 2012, wurde nach mehr als 70 Jahren »Ken«, zu Deutsch »Nest«, in Berlin gegründet. Anlässlich des zehnten Jahrestags der Neugründung initiierte Hashomer Hatzair das Projekt, um die kaum bekannte Geschichte der Organisation und ihrer Aktivisten zu erforschen und bekannter zu machen

»Um vorwärtszukommen, muss man seine Vergangenheit kennen«, lautet ein alter Leitsatz von Hashomer Hatzair. Dementsprechend motiviert fand sich bald eine Gruppe von Freiwilligen, und zwar im Alter von 19 bis 75 Jahren. »Wir wollten unbedingt mit der jungen Generation zusammenarbeiten«, erklärt Menagem. Das Projekt habe keinen streng wissenschaftlichen Anspruch, trotzdem dokumentiere man alle Quellen und Dokumente so genau wie möglich.

Spurensuche In der ersten Phase sammelte man Material und versuchte, ehemalige Mitglieder ausfindig zu machen. Ende März reiste dafür eigens eine Delegation nach Israel, wohin sich manche Hashomer-Hatzair-Aktivisten hatten retten können. An ihren blauen Hemden wurden sie schnell erkannt – schließlich ist dort der Name Hashomer Hatzair bestens bekannt. »Viele Menschen reagierten emotional, als sie erfuhren, dass es uns wieder in Deutschland gibt.«

Ein der Gruppe bereits bekanntes Mitglied in Israel aus den alten Berliner Tagen war Regina. Sie starb nur wenige Wochen vor Ankunft der Delegation im Alter von 104 Jahren. Dafür erzählten ihre Kinder und Enkel von Reginas Erinnerungen an ihre enge Freundin Romi und wie gern sie noch erfahren hätte, was mit ihr geschehen ist. Sich einen genauen Überblick über die Organisation der Zeit von damals zu machen, ist jedoch schwierig. Persönliche Dokumente liegen oftmals nicht in Archiven, Mitgliederlisten wurden aus Angst vor Verfolgung nie geführt.

Trotzdem erfahren die Projektteilnehmer Erstaunliches. Zum Beispiel über fünf Mitglieder von Hashomer Hatzair, die sich in der jüdisch-linken Widerstandsgruppe um Herbert Baum engagiert hatten. Darunter die Geschwisterpaare Loewy und Hirsch, für die im November Stolpersteine verlegt werden sollen.

Forschungsstand In der zweiten Phase des Projekts trugen die Freiwilligen die vielen Dokumente zusammen. In einem kommenden Seminar soll über ihre Aufarbeitung und Präsentation entschieden werden. »Wir haben das Gefühl, dass es noch viel mehr zu erforschen gibt«, ist Menagem überzeugt. Zum Beispiel das Schicksal von Romi.

Diese aktuelle Reise in die Vergangenheit könne deshalb nur ein Anfang sein. Sie hofft auf mehr öffentliche Unterstützung für die Jugendorganisation, damit man dieses Kapitel jüdischen Lebens in die Erinnerung zurückholen kann. »Wir vergessen nicht, dass wir auch 91 Jahre alt sein könnten.«

Mitzvah Day

Im Handumdrehen

Schon vor dem eigentlichen Tag der guten Taten halfen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentralrats bei der Berliner Tafel, Lebensmittel zu prüfen

von Sören Kittel  20.11.2025

Misrachim

»Selbst vielen Juden ist unsere Kultur unbekannt«

Ihre Familien kommen aus Marokko, Libyen, Irak und Aserbaidschan. Ein Gespräch über vergessene Vertreibungsgeschichten, sefardische Synagogen und orientalische Gewürze

von Joshua Schultheis, Mascha Malburg  20.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

Berlin

450 Einsatzkräfte schützen jüdische Einrichtungen

Zudem seien im laufenden Jahr zwei Millionen Euro in bauliche Sicherheitsleistungen für jüdische Einrichtungen investiert worden sowie 1,5 Millionen Euro in mobile Sicherheitsleistungen für jüdische Gemeindeeinrichtungen

 19.11.2025

Ehrung

»Gräben aufgerissen«

Der Preis Augsburger Friedensfest ehrt Personen, die sich um ein friedvolles Miteinander der Religionen bemühen. Jetzt ging er an Josef Schuster vom Zentralrat der Juden. Er äußert sich bei der Verleihung kritisch

von Christopher Beschnitt  18.11.2025

Leipzig

Henriette Goldschmidt: Feministin der ersten Stunde

Sie wollte Frauen durch Bildung und Erwerbstätigkeit mehr Unabhängigkeit ermöglichen: Henriette Goldschmidt eröffnete in Leipzig die erste »Hochschule für Frauen«. Vor 200 Jahren wurde sie geboren

von Katharina Rögner  17.11.2025

Judenhass

Charlotte Knobloch warnt: Zukunft jüdischen Lebens ungewiss

Die Hintergründe

 16.11.2025

Porträt der Woche

Bühne und Heimweh

Emiliia Kivelevich inszeniert Theater zwischen Kunst, Glaube und Migration

von Christine Schmitt  16.11.2025

Ehrung

Göttinger Friedenspreis für Leon Weintraub und Schulnetzwerk

Zwei Auszeichnungen, ein Ziel: Der Göttinger Friedenspreis geht 2026 an Leon Weintraub und ein Schulprojekt. Beide setzen sich gegen Rassismus und für Verständigung ein

von Michael Althaus  13.11.2025