Erinnerungen

Als Charlotte Knobloch ihren ersten Kaugummi aß

Charlotte Knobloch teilt als Zeitzeugin ihre Erinnerungen Foto: IMAGO/Wolfgang Maria Weber

Charlotte Knobloch (93), prominenteste deutsche Jüdin, erinnert sich noch an ihren ersten Kaugummi. Den habe sie gegessen, als US-amerikanische Soldaten 1945 in das fränkische Dorf kamen, wo sie von ihrer Familie versteckt worden war. »Sie haben uns Kindern Süßigkeiten zugeworfen«, sagte die Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern. »Es war der Tag, an dem ich meinen Freunden gesagt habe, dass ich eigentlich anders heiße. Sie haben das nicht verstanden, aber dann ihren Eltern erzählt.«

Knobloch verdankt ihr Überleben in der Nazizeit einer List. Eine ehemalige Hausangestellte ihres Onkels, eine Katholikin, nahm sie 1942 in ihre fränkische Heimat mit und gab sie dort als uneheliche Tochter aus. Ihre geliebte Großmutter, bei der sie nach der Scheidung der Eltern aufgewachsen war, wurde im Konzentrationslager Theresienstadt ermordet. Der Pfarrer des Dorfes gehörte zu den wenigen Menschen, der über die wahre Identität des jüdischen Mädchens Bescheid wusste.

»Der Pfarrer geriet in Panik«

Der Pfarrer sei in den allerletzten Kriegstagen in Panik geraten, weil die SS das Dorf besetzte, erinnert sich Knobloch in dem Interview. »Er führte mich in einen unterirdischen Gang bei einem Schloss. Als ich dort hinkam, waren dort bereits einige polnische Zwangsarbeiter. Wir wurden dort nachts versorgt, und als die SS nach ein paar Tagen weitergezogen war, konnten wir auch wieder raus. Da fuhren bereits amerikanische Panzer den Berg hinauf ins Dorf.«

Nach dem Kriegsende sei sie nicht freiwillig in ihre Geburtsstadt München zurückgekehrt, betonte die 93-Jährige. »Ich bin zurückgeholt worden.« Sie, damals 12 Jahre alt, habe auf dem Bauernhof in Arberg bleiben wollen. »Als nach dreieinhalb Monaten endlich mein Vater kam, habe ich ihn auch überredet, noch eine Zeit lang bleiben zu können. Ich war dort ja inzwischen fest verwurzelt, da waren meine Freunde, die Tiere, mein Kater, der mir die Mäuse brachte.«

Später habe sie nach Amerika auswandern wollen. »Aber mein Vater glaubte an die Demokratie, die die amerikanische Militärregierung hier schon früh verankerte. Am Ende bin auch ich hier zu Hause geblieben.»kna

Geburtstag

Holocaustüberlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 18.08.2025

Projekt

Erhalten und sichtbar machen

Die ErinnerungsWerkstatt erforscht auf dem Neuen Israelitischen Friedhof jüdische Schicksale und bewahrt sie vor dem Vergessen

von Ellen Presser  18.08.2025

Münster

Wenn Musik tatsächlich verbindet

Wie ein Konzert die seit der Schoa getrennte Familie des berühmten Komponisten Alexander Olshanetsky wiedervereinte

von Alicia Rust  18.08.2025

Sachsen-Anhalt

Szenische Lesung zu jüdischer Familie Cohn in Wörlitz

Während der szenischen Lesung werde die Historie der beiden jüdischen Persönlichkeiten Moritz von Cohn und Julie von Cohn-Oppenheim mit einer Zeitreise ins 18., 19. und 20. Jahrhundert dargestellt

 18.08.2025

Porträt der Woche

Körper, Kopf, Gemeinschaft

Paz Lavie ist Israelin, Fitnesscoachin und Mamanet-Pionierin

von Gerhard Haase-Hindenberg  17.08.2025

Provenienz

Die kleine Mendelssohn

Lange Zeit galt sie als verschollen, nun ist die Stradivari-Geige wieder aufgetaucht. Doch die Restitution gestaltet sich problematisch

von Christine Schmitt  15.08.2025

Sport

Nach den Emotionen

Der Wechsel des deutsch-israelischen Fußballers Shon Weissman zu Fortuna Düsseldorf ist gescheitert. Er stolperte über seine Hasskommentare bei Social Media

von Ruben Gerczikow  14.08.2025

Nürnberg

Mit wem spiele ich heute?

Vor wenigen Wochen eröffnete die neue Kita »Gan Schalom« der Israelitischen Kultusgemeinde. Ein Besuch zwischen Klanghölzern, Turnmatten und der wichtigsten Frage des Tages

von Stefan W. Römmelt  14.08.2025

Berlin

Mann reißt israelische Flagge vor Synagoge ab

Der Polizeiliche Staatsschutz ermittelt wegen Hausfriedensbruch

 13.08.2025