Hamburg

Alina Treiger wird Rabbinerin und Kantorin in Hamburg

Alina Treiger ist die erste Landesrabbinerin in Deutschland Foto: Andreas Burmann

Rechtzeitig zu den Hohen Feiertagen tritt Alina Treiger, Rabbinerin und Kantorin, ihr neues Amt beim Israelitischen Tempelverband zu Hamburg an. »Ich bin gerade dabei, mich auf die Gottesdienste vorzubereiten«, sagt die 45-Jährige über ihren ersten Arbeitstag. Sie sei positiv gestimmt und glücklich, dass »ich so eine nette Gemeinde gefunden habe«. Ferner freue sie sich auf die Herausforderungen und hoffe auf eine gute Zusammenarbeit mit den anderen Gemeinden in Hamburg.

»Rabbinerin Alina Treiger ist die erste Landesrabbinerin in der Geschichte Hamburgs und der Bundesrepublik Deutschland«, heißt es in der Presseerklärung des Israelitischen Tempelverbandes.

Treiger folgt auf Edward van Voolen

Als Rabbinerin folgt Treiger auf den 76-jährigen Niederländer Edward van Voolen, der das Amt seit Anfang 2023 und davor schon einmal von 2006 bis 2011 innehatte. Ihre feierliche Einführung und die Verabschiedung van Voolens seien für Anfang Dezember geplant, heißt es. Der Israelitische Tempelverband ist nach eigenen Angaben die zweite jüdische Gemeinde in Hamburg mit über 340 Gemeindemitgliedern. Seine Wurzeln sollen in der Synagoge in der Poolstraße liegen.

Noch lebt die Rabbinerin und Kantorin in Niedersachsen, aber sie möchte demnächst nach Hamburg umziehen. Alina Treiger war seit 2010 Rabbinerin in Oldenburg und auch für die Gemeinde in Delmenhorst zuständig. Die Jüdische Gemeinde zu Oldenburg dankt Alina Treiger in einer Pressemitteilung für »gute Aspekte ihres 14- jährigen Rabbinates«.

»Wir wünschen ihr mit ihrer beruflichen Doppelqualifikation als Rabbinerin und neuerdings auch als jüdische Kantorin für ihre neuen beruflichen Herausforderungen als liberale Landesrabbinerin von Hamburg viel Erfolg und auch persönliche Erfüllung«, heißt es weiter. Die Jüdische Gemeinde zu Oldenburg wird aktuell in rabbinischen Angelegenheiten von Rabbiner Netanel Olhoeft betreut.

Am Abraham Geiger Kolleg ließ sie sich zur Rabbinerin und Kantorin ausbilden

Alina Treiger wurde in der Ukraine geboren und wuchs in einem jüdischen Milieu in Poltawa auf. Zunächst studierte sie Musik und wurde schließlich am Machon der World Union for Progressive Judaism (WUPJ) in Moskau zwei Jahre lang zur Gemeindearbeiterin ausgebildet. Mit 21 Jahren gründete sie in Poltawa die liberale jüdische Gemeinde Beit Am. 2002 kam Treiger nach Berlin und ließ sich am Abraham Geiger Kolleg der Universität Potsdam für das Rabbinat ausbilden, jüngst zur Kantorin.

Neben dem Magisterstudiengang Jüdische Studien studierte sie Religionswissenschaft und Psychologie. Außer ihrer Muttersprache Ukrainisch spricht sie Russisch, Hebräisch, Englisch und Deutsch. In Oldenburg hat Alina Treiger auch den Gemeindechor »Kol ha-Neschama« (»Stimme der Seele«) gegründet.

Treiger war seit der Schoa die erste in Deutschland ordinierte Rabbinerin und die zweite Rabbinerin überhaupt, die in Deutschland ausgebildet wurde. Die erste Rabbinerin, Regina Jonas, wurde 1935 ordiniert, war ab 1937 in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin tätig und wurde 1944 in Auschwitz ermordet.

Hamburg

»An einem Ort getrennt vereint«

In der Hansestadt soll die Bornplatzsynagoge, die in der Pogromnacht von den Nazis verwüstet wurde, wiederaufgebaut werden. Ein Gespräch mit dem Stiftungsvorsitzenden Daniel Sheffer über Architektur, Bürokratie und Räume für traditionelles und liberales Judentum

von Edgar S. Hasse  13.09.2025

Meinung

»Als Jude bin ich lieber im Krieg in der Ukraine als im Frieden in Berlin«

Andreas Tölke verbringt viel Zeit in Kyjiw und Odessa – wo man den Davidstern offen tragen kann und jüdisches Leben zum Alltag gehört. Hier schreibt er, warum Deutschland ihm fremd geworden ist

von Andreas Tölke  13.09.2025

Porträt der Woche

Das Geheimnis

Susanne Hanshold war Werbetexterin, Flugbegleiterin und denkt über Alija nach

von Gerhard Haase-Hindenberg  13.09.2025

Jahrestag

»So betäubend wie damals«

Am Mahnmal in Fürstenfeldbruck wurde an die Opfer des Olympia-Attentats von 1972 erinnert

von Luis Gruhler  13.09.2025

Feiertage

Tradition im Paket

Das Familienreferat des Zentralrats der Juden verschickt die neuen Mischpacha-Boxen mit allerhand Wissenswertem rund um Rosch Haschana und Sukkot

von Helmut Kuhn  12.09.2025

Interview

»Berlin ist zu meiner Realität geworden«

Die Filmemacherin Shoshana Simons über ihre Arbeit, das Schtetl und die Jüdische Kunstschule

von Pascal Beck  11.09.2025

München

Ein Fundament der Gemeinde

Die Restaurierung der Synagoge an der Reichenbachstraße ist abgeschlossen. In den Erinnerungen der Mitglieder hat das Haus einen besonderen Platz

von Luis Gruhler  11.09.2025

Berlin

Soziale Medien: »TikTok-Intifada« und andere Probleme

Die Denkfabrik Schalom Aleikum beschäftigte sich auf einer Fachtagung mit Hass im Netz: »Digitale Brücken, digitale Brüche: Dialog in Krisenzeiten«

 11.09.2025

Dialog

Brücken statt Brüche

Eine neue große Tagung der Denkfabrik Schalom Aleikum widmet sich der digitalen Kommunikation in Krisenzeiten

 11.09.2025