Yad Vashem

Ägyptischer Arzt wird »Gerechter unter den Völkern«

Der Berliner Arzt Mohammed Helmy bekommt am Donnerstag posthum den Ehrentitel »Gerechter unter den Völkern« der israelischen Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem verliehen.

Helmy sei bisher der einzige Araber, der diesen Titel verliehen bekam, teilte die Israelische Botschaft am Dienstag in Berlin mit.

Deportation Der 1901 in Khartum geborene Ägypter hatte in Berlin Medizin studiert und war bis zu seinem Tod 1982 unter anderem in Berlin-Moabit als Internist und Kassenarzt tätig. Während der Zeit des Nationalsozialismus rettete Helmy eine vierköpfige jüdische Familie unter Einsatz seines Lebens vor der Deportation und der Ermordung. Bereits 2013 beschloss die Gedenkstätte Yad Vashem deshalb, ihn als »Gerechter unter den Völkern« zu ehren.

Vier Jahre später wird der Titel und die damit verbundene Yad-Vashem-Medaille und Ehrenurkunde nun in einer feierlichen Zeremonie in Berlin vom israelischen Botschafter in Deutschland, Jeremy Issacharoff, an den Neffen Helmys, Nasser Kotby, offiziell überreicht. Dieser reist dafür eigens aus Kairo an.

New York Zu der Feierstunde werden zudem die Angehörigen der geretteten jüdischen Familie aus New York erwartet. Eine frühere Übergabe von Medaille und Ehrenurkunde war jahrelang an der Weigerung von anderen Familienangehörigen des Arztes in Ägypten gescheitert, weil sie eine Ehrung des Staates Israel nicht akzeptieren wollten.

Eine der wichtigsten Aufgaben von Yad Vashem sei es, Nichtjuden, die ihr Leben aufs Spiel setzten, um Juden zu retten, die Dankbarkeit des Staates Israel und des jüdischen Volkes zu übermitteln, erklärte die Botschaft. Sie werden als »Gerechte unter den Völkern« geehrt. Bis heute hätten 26.513 Männer und Frauen diesen Titel erhalten. epd

Lesen Sie auch:
www.juedische-allgemeine.de/article/view/id/29221

Frankfurt

Jüdische Kulturwochen: »Sheyn laut, sheyn lecker, sheyn lustig«

Der orthodoxe Komiker Modi Rosenfeld ist Stargast des diesjährigen Programms

von Imanuel Marcus  02.10.2023

Berlin

Bundesverdienstkreuz für Hermann Simon

Regierender Bürgermeister Kai Wegner ehrt den Gründungsdirektor der Stiftung Neue Synagoge

 29.09.2023

Porträt der Woche

»Sieh hin und lerne!«

Sofia Sominsky ist Galeristin in München und »glückliche jiddische Mamme«

von Katrin Diehl  29.09.2023

Berlin

Verleihung der »ELNET Awards«

Engagement für die deutsch-israelischen Beziehungen und das jüdische Leben in Deutschland ausgezeichnet

 02.10.2023 Aktualisiert

Leer

Späte Würdigung

Der Schoa-Überlebende Albrecht Weinberg ist nun Ehrenbürger der Stadt

von Christine Schmitt  28.09.2023

Stuttgart

»Wir sind die Mehrheit«

Einsatz für die Demokratie – Anat Feinberg und Anton Maegerle erhalten die Oppenheimer-Medaille

von Brigitte Jähnigen  28.09.2023

Ukraine

Hilfe durch Teilhabe

Als Partner von IsraAID Germany spielen die jüdischen Gemeinden eine zentrale Rolle. Ein Interview

von Imanuel Marcus  28.09.2023

Sukkot

Hör mal, wer da hämmert

Überall werden Laubhütten errichtet – und hinter jeder verbirgt sich eine eigene Geschichte

von Christine Schmitt, Elke Wittich  28.09.2023

Interview

»Ich kenne nichts Vergleichbares«

Ansgar Brinkmann über die Maccabiah, seine neue Aufgabe als Makkabi-Nationaltrainer und alte Legenden

von Helmut Kuhn  27.09.2023