Berlin

Abschlusszeugnis

Harald Pieplak und Doris Kaminski: Ihre Expertise wollen die beiden der jüdischen Grundschule auch weiter zur Verfügung stellen. Foto: © Gregor Zielke

Wer dieser Tage durch die Flure der Heinz-Galinski-Schule in Berlin-Charlottenburg läuft, hört nicht nur aufgeweckte Kinderstimmen, sondern spürt auch etwas Melancholie. Das hat einen doppelten Grund, denn mit Doris Kaminski und Harald Pieplak verabschieden sich gleich zwei der dienstältesten Lehrer in den Ruhestand. Seit den 80er-Jahren haben sie das Haus und seine Atmosphäre mitgeprägt, Aufbrüche, Sternstunden und Rückschläge erlebt – und immer wieder am Konzept der optimalen jüdischen Schule für die Sechs- bis 13-Jährigen gefeilt.

Im Haus sind die beiden Legende. »Es war und ist wunderbar, Doris und Harald neben sich zu wissen«, bekennt Julia Giwerzew, seit zehn Jahren Religionslehrerin im Haus. »Beide haben ganze Generationen von jüdischen Mädchen und Jungen begleitet und geprägt. Und die Zöglinge von einst meldeten sich spätestens dann wieder, wenn sie selbst eigene Kinder einzuschulen hatten.«

curriculum Als »frischgebackene« Pädagogen waren Harald Pieplak und Doris Kaminski in den 80er-Jahren jeweils aus dem Rheinland nach (West-)Berlin gekommen. In der gerade gegründeten Heinz-Galinski-Schule traf ein ruhig-gelassener Sport- und Ma­thelehrer, zwischenzeitlich auch Makkabi-Fußballtrainer, auf die agile Junglehrerin, die »eigentlich immer alles unterrichten« wollte. Doch das »jüdische Curriculum« war beiden neu, aufgewachsen waren sie in christlichen Familien.

»Was man sich heute kaum noch vorstellen kann«, erinnert sich Harald Pieplak, »es gab kaum ausgebildete jüdische Lehrer. Die nichtjüdischen Pädagogen waren klar in der Mehrheit.«

Das »jüdische Curriculum« war beiden neu, aufgewachsen waren sie in christlichen Familien.

Harald Pieplak und Doris Kaminski tauchten schnell in die für sie neue Welt ein. »Der ganze jüdische Jahreszyklus wurde uns in kürzester Zeit vertraut, mit all den vitalen Bräuchen, Überlieferungen und Riten«, erzählt Doris Kaminski. »Wir haben damals nonstop gelernt, ein Workshop folgte dem nächsten, dazu Bildungsreisen – auch nach Israel –, und das alles zeigte bald Wirkung.«

ANERKENNUNG Rasch waren die »Kids« der neuen Schule für sämtliche Fächer zu begeistern, aber waren es die Eltern auch? »Falls wir uns darüber je Sorgen gemacht haben, waren die unbegründet«, sagt Harald mit seinem entwaffnenden Lächeln.

»Aus den Familien kam enorm viel Zuspruch und Anerkennung. Ich erinnere mich noch an die ersten, sehr offenen und herzlichen Begegnungen mit den Familien Waks und Schlesinger. Bald haben wir uns selbst heimisch gefühlt, familiär angenommen.«

1989 kam der Mauerfall, bald wuchsen die Klassen stetig infolge der Zuwanderung aus der Ex-Sowjetunion. »Da gab es dann auch mal Sprachbarrieren und kulturelle Dissonanzen, völlig normal für so eine Situation«, bemerkt Doris Kaminski.

WALDSCHULALLEE Sie und ihr Kollege, inzwischen selbst schon stolze Eltern, erlebten nun, wie die Schule quasi aus allen Nähten platzte. 1995 kann in den modern-geräumigen Neubau in der Waldschulallee umgezogen werden. »Das Großartige war, dass wir von der Innengestaltung her in so ziemlich alle Entscheidungen mit einbezogen wurden«, erinnert sich Harald Pieplak.

»Zur Eröffnung hatte sich Bundespräsident Roman Herzog angesagt, wir standen kurz vorher quasi noch auf Baubrettern, auf der einen Seite Umzugskartons, auf der anderen schon fast die Ehrengäste. Doch alles löste sich zum Guten, wir erlebten eine der schönsten Feiern überhaupt.«

Doris Kaminski verweist auf nun folgende, wiederum sehr kreative gemeinsame Jahre. »Erprobte Konzepte wurden beibehalten, und doch war immer viel Raum, um Neues auszuprobieren. Das einzige Manko blieb, dass sich keine Kontinuitäten bei der Schulleitung einstellten. Die Leitungen kamen und gingen, aber wir blieben.«

Ab 1989 wuchsen die Klassen infolge der Zuwanderung stetig.

Womit schon fast die Brücke ins Jetzt und Hier geschlagen ist. »In den vergangenen Jahren ist leider, objektiv bedingt, noch ein weiteres Problem hinzugekommen, das wir mit vielen anderen Schulen in Berlin und Brandenburg teilen«, legt Harald Pieplak den Finger in die Wunde.

mangel »Es herrscht ein chronischer Mangel an Fachkräften, und in der Folge gibt es viel Lehrkräfte-Fluktuation.« Allein in den letzten fünf Jahren habe die jüdische Grundschule mehr als ein Dutzend neuer Lehrer bekommen – viele davon Quereinsteiger, ohne fachliche Vorerfahrung, und einige von ihnen warfen bald wieder das Handtuch.

Selbst bei den Sozialarbeitern scheint Kontinuität heute nicht mehr selbstverständlich. »Das ist für eine jüdische Schule, initiiert von einer Persönlichkeit wie Heinz Galinski, geeicht auf die solide Verknüpfung von Wissen und jüdischer Identität, natürlich doppelt und dreifach schwer«, sagt Doris Kaminski. »Vielleicht ist das nun die größte Herausforderung in der bisherigen Geschichte der Schule.«

In Berlin haben sich seit den 2000er-Jahren weitere jüdische Schulen etablieren können, die jüdische Bildungslandschaft ist bunter und kompetitiver geworden. Die Heinz-Galinski-Schule steht im Austausch mit den anderen, hat aber auch ehrgeizige Eigenheiten behalten. »Wir waren eine der ersten Schulen, die mit Smartboards ausgestattet waren, und nun geht es mit den Tablets weiter«, berichtet Doris Kaminski nicht ohne Stolz.

team »In den nächsten Jahren wird es aber auch darum gehen, das Team stark zu machen und die jüdischen Aspekte – gerade auch bei den neuen Lehrkräften – ein ganzes Stück nach vorn zu bringen.«

Für ihre Nachfolger wünschen sie sich, »dass man wieder so eine familiäre Atmosphäre wie in den Anfangszeiten entwickeln kann«.

Pieplak und Kaminski wünschen sich für ihre Nachfolger zuvorderst, »dass man wieder so eine familiäre Atmosphäre wie in den Anfangszeiten entwickeln kann«. Gemeinsame Fortbildungen, Kulturerlebnisse und auch Reisen – insbesondere nach Israel – hätten da in der Vergangenheit kleine Wunder bewirkt. Für Ratschläge und ein Stück theoretische Begleitung stehen die beiden auch »nach dem Ausstieg« zur Verfügung.

Das freut auch Schuldirektion Hila Zboralski-Avidan sehr. »Doris Kaminski und Harald Pieplak haben die Entwicklung der HGS von Beginn an begleitet. In dem einen Jahr als neue Schulleiterin habe ich viel von den beiden durch zahlreiche Gespräche gelernt und immer sehr gute Ratschläge erhalten«, weiß Hila Zboralski-Avidan die Arbeit der beiden wertzuschätzen. »Ihre Erfahrung, aber auch ihr fortwährendes Engagement und ihre Leidenschaft werden uns fehlen.«

Antisemitismusverdacht

Ermittlung wegen Plakat »Juden haben hier Hausverbot« läuft

Ein antisemitischer Aushang in einem Flensburger Geschäft sorgt für Entsetzen. Politiker und Bürger reagieren deutlich. Die Staatsanwaltschaft schaltet sich ein

 18.09.2025

Nürnberg

Annäherung nach Streit um Menschenrechtspreis-Verleihung

Die Israelitische Kultusgemeinde hatte den diesjährigen Träger des Nürnberger Menschenrechtspreises nach Bekanntgabe des Juryvotums kritisiert. Nach Gesprächen gibt es nun offenbar eine Verständigung

 18.09.2025

Berlin

Zwölf Rabbiner blasen das Schofar

Die Jüdische Gemeinde Chabad Berlin lud zum Neujahrsempfang. Zu Gast war auch der Regierende Bürgermeister Kai Wegner

von Detlef David Kauschke  18.09.2025

Kommentar

Die Tränen des Kanzlers

Bei seiner Rede in München gab Friedrich Merz ein hochemotionales Bekenntnis zur Sicherheit jüdischen Lebens ab. Doch zum »Nie wieder dürfen Juden Opfer werden!« gehört auch, den jüdischen Staat nicht im Stich zu lassen

von Philipp Peyman Engel  18.09.2025 Aktualisiert

Berlin

Zentralrat der Juden begeht sein 75. Jubiläum

Die Dachorganisation der jüdischen Gemeinden lud zahlreiche Gäste aus Politik und Zivilgesellschaft nach Berlin. Der Bundeskanzler hielt die Festrede

von Imanuel Marcus  17.09.2025

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Auszeichnung

Düsseldorfer Antisemitismusbeauftragter erhält Neuberger-Medaille

Seit vielen Jahren setze sich Wolfgang Rolshoven mit großer Entschlossenheit gegen Antisemitismus und für die Stärkung jüdischen Lebens in Düsseldorf ein, hieß es

 16.09.2025

Erinnerung

Eisenach verlegt weitere Stolpersteine

Der Initiator des Kunst- und Gedenkprojekts, Gunter Demnig aus Köln, die Stolpersteine selbst verlegen

 16.09.2025

Porträt der Woche

Passion für Pelze

Anita Schwarz ist Kürschnerin und verdrängte lange das Schicksal ihrer Mutter

von Alicia Rust  16.09.2025