Frankfurt am Main

A Mentsch

Rund 280 Gäste waren zur Geburtstagsfeier gekommen, doch die wichtigste Person fehlte: Maryla Bloch, die vor zwei Jahren im Alter von 101 Jahren verstorbene Mutter des Jubilars. Zwischen ihr und ihrem Sohn Benjamin, dem Direktor der Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland (ZWST), hatte eine besondere Beziehung bestanden.

Dies hob Dieter Graumann, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, beim Festakt zum 70. Geburtstag von »Beni« Bloch mehrfach hervor. »Achtung, Respekt und Liebe« habe das Verhältnis der beiden gekennzeichnet.

Auch Ebi Lehrer, Vorsitzender der ZWST, sprach von Blochs Mutter, vor allem aber von der Phase nach ihrem Tod. Damals hätten sich viele Kollegen, Mitarbeiter und Freunde ernste Sorgen um »Mister ZWST« gemacht – glücklicherweise habe der Jubilar aber zur Normalität zurückfinden können. Soweit man bei Bloch von Normalität sprechen könne. Schließlich, so betonten alle Redner, sei er ein ganz und gar außergewöhnlicher »Mentsch« – verlässlich, treu und mit einem »goldenen Herzen«.

Gästeliste Von Ansehen, Akzeptanz und Bewunderung für Benjamin Bloch zeugte auch die Gästeliste bei der Feier im Ignatz Bubis-Gemeindezentrum in Frankfurt. An den weiß gedeckten Tischen versammelte sich eine internationale Hautevolee an Honoratioren: unter anderem der israelische Generalkonsul Tibor Shalev Schlosser, Efi Stenzler, Weltpräsident des KKL, Ben-Zion Malka, Chef von EL AL Deutschland, und Taglit-Vizepräsidentin Professor Ada Spitzer.

Trude Simonsohn, Vorsitzende des Rats der Überlebenden des Holocaust am Fritz Bauer Institut, mehrere Rabbiner, Avraham Duvdevani, Direktor der World Zionist Organisation, sowie Führungspersönlichkeiten anderer jüdischer Gemeinden, wie etwa Michael Szentei-Heise, Verwaltungsdirektor in Düsseldorf, Wolfgang Stadler, Chef der Arbeiterwohlfahrt, und natürlich Vorstandsmitglieder der Jüdischen Gemeinde Frankfurt waren der Einladung gefolgt.

Zu den Gästen zählten aber auch Costa Bernstein von der Galerie »East End« oder Pinchas Kranitz, der in Frankfurt das Kooperationsprojekt »Betreutes Wohnen« führt. Auch die Mitarbeiter der ZWST waren natürlich gekommen – schließlich hatte Bloch auch im Namen der Wohlfahrtsstelle eingeladen. »Wir sind ein kleiner Verband – stark in den Aktivitäten, aber schwach in den Finanzen. Daher haben wir keinen regelmäßigen Neujahrsempfang. Aber ein runder Geburtstag ist für uns immer Anlass, alle Freunde und Partner einmal einzuladen«, sagte Lehrer.

Grundwerte Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann lobte »Blochs Anspruch, dem Nachwuchs jüdische Grundwerte zu vermitteln und kreative Menschen zu formen«. Oberkirchenrat Johannes Stockmeier, Vizepräsident der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege, nannte Bloch »maßgeblich dafür verantwortlich, dass das Sozialstandsgebot der Verfassung ernst genommen« werde.

Küf Kaufmann, Kabarettist, Vorsitzender der Jüdischen Gemeinde Leipzig und enger Freund des Geburtstagskinds, bemühte die Architektur und sagte, Bloch sei »ein Wolkenkratzer am Main«. Salomon Korn schließlich, der Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde und Vizepräsident des Zentralrats der Juden, lobte den »loyalen Vorstandskollegen, der bei Konflikten vermittelnd wirkt«.

Und der Jubilar selbst? Beni Bloch war »gerührt, berührt und ergriffen« und kommentierte das Gesagte mit den Worten: »Meine Mutter hätte alles geglaubt und gesagt: ›Macht weiter!‹«

Berlin

Für mehr Sichtbarkeit

Wenzel Michalski wird Geschäftsführer des Freundeskreises Yad Vashem. Eine Begegnung

von Christine Schmitt  30.04.2025

Hanau

Das zarte Bäumchen, fest verwurzelt

Vor 20 Jahren gründete sich die jüdische Gemeinde – zum Jubiläum wurde eine neue Torarolle eingebracht

von Emil Kermann  30.04.2025

20 Jahre Holocaust-Mahnmal

Tausende Stelen zur Erinnerung - mitten in Berlin

Selfies auf Stelen, Toben in den Gängen, Risse im Beton - aber auch andächtige Stille beim Betreten des Denkmals. Regelmäßig sorgt das Holocaust-Mahnmal für Diskussionen. Das war schon so, bevor es überhaupt stand

von Niklas Hesselmann  30.04.2025

KZ-Befreiungen

Schüler schreibt über einzige Überlebende einer jüdischen Familie

Der 18-jährige Luke Schaaf schreibt ein Buch über das Schicksal einer Jüdin aus seiner Heimatregion unter dem NS-Terrorregime. Der Schüler will zeigen, »was Hass und Hetze anrichten können«

von Stefanie Walter  29.04.2025

Schweiz

Junger Mann wegen geplanten Anschlags auf Synagoge Halle verhaftet

Die Anschlagspläne soll er laut Staatsanwaltschaft zwischen Juli 2024 und Februar 2025 wiederholt in einer Telegram-Chatgruppe angekündigt haben

 29.04.2025

Berlin

Bebelplatz wird wieder zum »Platz der Hamas-Geiseln«

Das Gedenkprojekt »Platz der Hamas-Geiseln« soll laut DIG die Erinnerung an die 40 in Geiselhaft getöteten Israelis und an die 59 noch verschleppten Geiseln wachhalten

 28.04.2025

Berlin

Jüdische Gemeinde erinnert an Warschauer Ghetto-Aufstand

Zum Abschluss der Namenslesung vor dem Jüdischen Gemeindehaus in der Berliner Fasanenstraße ist für den Abend ein Gedenken mit Totengebet und Kranzniederlegung geplant

 28.04.2025

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025