Chemnitz

16 Tage Kultur pur

Eröffnet wurde die Veranstaltungsreihe im Sächsischen Museum für Archäologie. Foto: dpa

In Sachsen haben am Wochenende die »Tage der jüdischen Kultur Chemnitz« begonnen. Die Reihe mit mehr als 70 Veranstaltungen zählt zu den größten und traditionsreichsten ihrer Art in Ostdeutschland, wie die Stadt Chemnitz mitteilte. Die 24. Tage der jüdischen Kultur in der sächsischen Stadt finden bis zum 15. März statt.

Rabbiner Eröffnet wird die Veranstaltungsreihe im Sächsischen Museum für Archäologie. Dabei werde Herbert Lappe aus Dresden humorvoll über das jüdische Leben in Sachsen berichten, hieß es. Unter dem Titel »In Sachsen sind drei Rabbiner zu Hause« wollen die Rabbiner Zsolt Balla aus Leipzig, Alexander Nachama aus Dresden und Jakov Pertsovsky aus Chemnitz zudem schildern, wie sie sich jüdisches Leben im Freistaat vorstellen.

Im Rahmen der jüdischen Kulturtage könnten viele Facetten des jüdischen Lebens kennengelernt werden, hieß es weiter. Geplant seien unter anderem Ausstellungen, Konzerte, Führungen, Vorträge, Lesungen, Theatervorstellungen, Filmvorführungen und Gottesdienste. Insgesamt beteiligen sich 30 Vereine, Organisationen und Einrichtungen an den Veranstaltungen. epd

www.tdjk.de

Düsseldorf

Erinnerungen auf der Theaterbühne

»Blindekuh mit dem Tod« am Schauspielhaus stellt auch das Schicksal des Zeitzeugen Herbert Rubinstein vor

von Annette Kanis  27.04.2025

Hanau

Jüdische Gemeinde feiert Jubiläum

»Im Grunde genommen ist es mit das Größte und Schönste, was eine Gemeinde machen kann: eine neue Torarolle nach Hause zu bringen«, sagt Gemeinde-Geschäftsführer Oliver Dainow

 25.04.2025

Begegnung

Raum für das Unvergessene

Jede Woche treffen sich Schoa-Überlebende im Münchner »Café Zelig«, um Gemeinschaft zu finden im Schatten der Geschichte. Ein Ortsbesuch

von Katrin Diehl  23.04.2025

Interview

»Das Gedenken für Jugendliche greifbar machen«

Kurator Pascal Johanssen zur neuen Ausstellung im ehemaligen Jüdischen Waisenhaus in Pankow

von Gerhard Haase-Hindenberg  21.04.2025

Porträt der Woche

Austausch mit Gleichen

Maria Schubert ist Gemeindesekretärin in Magdeburg und tanzt gern

von Alicia Rust  18.04.2025

Feiertage

Hymne auf die Freiheit

Der Alexander-Moksel-Kindergarten führte im Gemeindezentrum ein Pessach-Musical auf

von Vivian Rosen  17.04.2025

Berlin

Mazze als Mizwa

Das Projekt »Mitzvah Day« unterstützt die Berliner Tafel mit einer Lebensmittel-Spende

von Katrin Richter  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Jewrovision

»Schmetterlinge im Bauch«

Nur stilles Wasser trinken, noch einmal gut essen, dann geht es auf die Bühne. Die Moderatoren Masha und Gregor verraten, wie sie sich vorbereiten und mit dem Lampenfieber umgehen

von Christine Schmitt  16.04.2025