Religion

ARK

Neues Potenzial entdecken

Die Welt ist aus den Fugen geraten. Als Juden sind auch wir auf besondere Weise herausgefordert

von Rabbinerin Elisa Klapheck
 15.09.2023

Einkehr

Halb ernst, halb freudig

Gottes Gericht ist ein fortwährender Prozess mit unterschiedlichen Abschnitten

von Rabbiner Netanel Olhoeft
 15.09.2023

Brauch

Apfel mit Zucker?

Es muss nicht immer Honig sein. Warum manche sefardischen Juden an Rosch Haschana eine andere Kombination bevorzugen

von Rabbiner Dovid Gernetz
 15.09.2023

Gebete

Wie Kinder oder Diener

Das »Awinu Malkenu« und das Mussaf an Rosch Haschana beschreiben unsere Beziehung zu Gʼtt

von Vyacheslav Dobrovych
 15.09.2023

Hohe Feiertage

Drei geöffnete Bücher

Die Tradition beschreibt das Schicksal der Rechtschaffenen, Mittelmäßigen und Bösen. Wer seine Fehler wiedergutmachen will, sollte sich damit auseinandersetzen

von Chajm Guski
 15.09.2023

Neujahr

Kein Hörnerklang am Schabbat

Warum das Schofar in diesem Jahr erst am zweiten Feiertag geblasen werden darf

von Rabbiner Jaron Engelmayer
 15.09.2023

Teschuwa

Unser archimedischer Punkt

In chaotischen Zeiten kann Rosch Haschana zum Beginn von etwas ganz Neuem werden

von Alfred Bodenheimer
 15.09.2023

ORD

Mit Mut begegnen

Im Angesicht der Widrigkeiten sind es unsere Traditionen, die uns den Weg weisen

von Rabbiner Zsolt Balla
 15.09.2023

Instrumente

»Mit Trompeten und Schofar jubelt vor dem König«

An Rosch Haschana wird auf dem Widderhorn geblasen. Im Tempel von Jerusalem kamen aber auch Chazozrot zum Einsatz

von Rabbiner Raphael Evers
 15.09.2023

Haftara

Channas Gebet

Warum lesen wir an Rosch Haschana den Bibeltext über die Geburt des Propheten Schmuel?

von Yizhak Ahren
 15.09.2023