BUND

Ohne Stolz und Hochmut

Dreimal in der Erzählung verwendet die Tora das Wort »jachdav« – »zusammen« –, um zu beschreiben, wie Vater und Sohn zusammen auf den Berg hinaufgehen. Foto: Getty Images/iStockphoto

Im Wochenabschnitt Wajera wird uns eine der zentralsten und bedeutendsten Geschichten der Tora erzählt, die Akedat Jizchak, die Bindung Jizchaks, als Gʼtt Awraham befahl, seinen Sohn Jizchak zu opfern, um seine Loyalität und Hingabe zu Ihm zu prüfen. Dies war laut den meisten Kommentatoren die schwierigste der zehn Prüfungen, die Gʼtt Awraham auferlegte. Doch im allerletzten Moment wurde Awraham von Gʼtt aufgehalten, und es wurde ihm der wahre Grund dieses außergewöhnlichen Gebots offenbart.

Statt seines Sohnes opferte Awraham einen Widder, der mit seinem Horn im Gebüsch hängen geblieben war. Als Erinnerung an diese Geschichte blasen wir bis zum heutigen Tag jedes Jahr an Rosch Haschana das Schofar, ein Widderhorn.

Nach den Ereignissen der Akedat Jizchak schreibt die Tora: »Und Awraham kehrte zu seinen Knaben zurück. Sie standen auf und gingen gemeinsam (jachdav) nach Beer Sheva, und Awraham blieb in Beer Sheva« (1. Buch Mose 22,19).

HERAUSFORDERUNGEN Eine ähnliche Geschichte wurde schon viele Male erzählt, an vielen Orten und in vielen Kulturen. Der Held begibt sich auf eine Reise. Auf dem Weg dorthin wächst er innerlich, er stellt sich tapfer seinen Aufgaben und Herausforderungen. Er vollbringt wundersame Dinge, die keiner vor ihm schaffte und daher keiner von ihm erwartet hatte.

Diese wundersamen Dinge hängen von der jeweiligen Kultur und ihren Werten ab. In der einen Kultur sind es vielleicht Taten des Mutes und der Tapferkeit. Der Held tötet Drachen, rettet Prinzessinnen oder setzt sich für Unterdrückte ein. In anderen Gesellschaften wird der Held mit dem einfachen Mann gehen, ihn mit Weisheit inspirieren oder sich um die Bedürftigen oder Kranken kümmern.

Irgendwann wird der Held seine größte Prüfung bestehen müssen, eine Prüfung, die ihn für seine weitere Zukunft definieren wird. Er wird sich tapfer durchsetzen. Dabei übersteigt er die gewöhnliche Existenz.

Vielleicht steigt er in den Olymp oder in den Himmel auf, vielleicht besiegt er den sonst unbesiegbaren Bösewicht oder erschafft eine neue Welt für seine Mitmenschen. Vielleicht stirbt er auch in einer Tragödie.

Doch nach dieser letzten Prüfung existiert bei allen die Erkenntnis, dass seine gewöhnliche alltägliche Routine in einer langweiligen Welt für ihn nicht mehr angemessen ist, denn er ist nun ein Held und ist aus seinen alten alltäglichen Beschäftigungen herausgewachsen. Er hat eine neue besondere Stufe erreicht, die für gewöhnliche Menschen unerreichbar ist. Von dieser Stufe kommt er nie wieder herunter.

Doch so endet die Geschichte der Akedat Jizchak nicht, weder für Awraham noch für Jizchak. Die Auflösung der Geschichte wird oft übersehen, aber sie kommt völlig überraschend und unerwartet.

Dreimal in der Erzählung verwendet die Tora das Wort »jachdav« – »zusammen« –, um zu beschreiben, wie Vater und Sohn zusammen auf den Berg hinaufgehen. Das Wort bedeutet nicht dasselbe wie das verwandte Wort »jachad«, das eine eher beiläufige Verbindung ausdrückt. »Jachdav« ist intensiver und meint eine stärkere, wesentlichere Zusammengehörigkeit.

Awraham und Jizchak sind für ihre Ergriffenheit bekannt. Sie gehen Hand in Hand, voller Liebe und Vertrauen, bereit, Gʼtt mit einer Opfergabe zu dienen. Eine unschuldige Frage von Jizchak. Eine liebevolle, aber knappe Antwort von Awraham, die auf die unerwartete Rolle hinweist, die Jizchak auf dem Gipfel des Berges annehmen wird. Sie bleiben zusammen in Bewegung. Die Erkenntnis dessen, was kommen wird, berührt nicht das Band, das sie verbindet, ihre unzertrennliche Zweisamkeit.

Als alles vorbei ist, kehren sie beide zurück und machen sich auf den Weg nach Beer Sheva. Auch hier reisen sie jachdav, doch diesmal mit den beiden jungen Begleitern, die sie zuvor am Fuß des Berges hatten warten lassen. Laut den Kommentatoren handelt es sich um Awrahams Diener Elieser und um den älteren Sohn Jischmael, den Awraham mit der Magd Hagar hatte.

Jedem war klar, dass diese Männer nicht an dem Gʼttesdienst auf dem Gipfel teilnehmen sollten und konnten. Sie konnten mit der Art von Glauben, der Hingabe und Liebe, die Awraham und Jizchak für Gʼtt hatten, nichts anfangen, es war nicht ihre Welt.

TRIUMPH Die Geschichte, wie sie in anderen Kulturen erzählt wird, würde eine Verklärung von Awraham und Jizchak voraussetzen. Berührt von ihrer Begegnung mit dem Gʼttlichen, nachdem sie die höchste Prüfung ihres Lebens bestanden und die volle Kontrolle über ihr Inneres erlangt hatten, hätten sie einen hinreichenden Grund, die Welt des Gewöhnlichen und der einfachen Leute zu meiden. Jeder Stolz, den sie empfinden würden, wäre wohlverdient und umjubelt. Niemand würde es ihnen übelnehmen.

Das ist nicht der Weg Gʼttes. Nach ihrem größten Triumph kehren Awraham und Jizchak zu den einfachen Menschen und an ihren alten Lebensmittelpunkt zurück, den sie zuvor zurückgelassen hatten. Sie gehen mit ihnen, nicht hochmütig, sondern in echter Zweisamkeit.
Jeder Mensch verdient Respekt, ohne Rücksicht auf seinen Stand oder Rang. Hohe spirituelle Errungenschaften stellen nach Ansicht der Tora kein Hindernis dar, sich mit denen zu verbinden, die diese Errungenschaften nicht teilen. Sie bringt keine spirituellen Meister hervor, die auf realen oder selbst geschaffenen virtuellen Bergen thronen. Im Gegenteil, je bedeutender die Person ist, desto weniger überlegen gegenüber anderen und daher weniger distanziert von ihnen fühlt sie sich.

Nach dem Himmel zu greifen und eine himmlische Höhe zu erreichen, muss kein Rezept für Hochmut oder Abgrenzung sein. Es ist bemerkenswert, dass Awraham und Jizchak in der Lage waren, den Berg hinaufzugehen. Die Tora zeigt uns hier, dass sie auch in der Lage waren, in ihrer alten Gestalt den Berg hinunterzugehen, was ihnen noch eine größere Ehre erweist. Denn nach dem Bestehen der allergrößten, der für uns alle unfassbaren Prüfung, in der Awraham seinen eigenen Sohn opfern und Jizchak sein Leben für Gʼtt hingeben sollte, sind Awraham derselbe Awraham und Jizchak derselbe Jizchak geblieben wie zuvor.

Der Autor ist Rabbiner der Synagogengemeinde Konstanz und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

inhalt
Der Wochenabschnitt Wajera erzählt davon, wie Awraham Besuch von drei g’ttlichen Boten bekommt. Sie teilen ihm mit, dass Sara einen Sohn zur Welt bringen wird. Awraham versucht, den Ewigen von seinem Plan abzubringen, die Städte Sedom und Amora zu zerstören. Lot und seine beiden Töchter entgehen der Zerstörung, seine Frau jedoch erstarrt zu einer Salzsäule. Awimelech, der König von Gerar, nimmt Sara zur Frau, nachdem Awraham behauptet hat, sie sei seine Schwester. Dem alten Ehepaar Awraham und Sara wird ein Sohn geboren: Jizchak. Hagar und ihr Sohn Jischmael werden fortgeschickt. Am Ende der Parascha prüft der Ewige Awraham: Er befiehlt ihm, Jizchak zu opfern.
1. Buch Mose 18,1 – 22,24

Talmudisches

Lügen aus Gefälligkeit

Die Weisen der Antike diskutierten darüber, wann man von der Wahrheit abweichen darf

von Rabbiner Netanel Olhoeft  13.09.2024

Zedaka

Geben, was uns gegeben wurde

Warum man sich im Monat Elul Gedanken über die Motive der eigenen Wohltätigkeit machen sollte

von Rabbiner Raphael Evers  13.09.2024

Ki Teze

»Hüte dich vor allem Bösen«

Was die Tora über ethisch korrektes Verhalten bei Militäreinsätzen lehrt

von Yonatan Amrani  12.09.2024

Berlin

»Ein bewegender Moment«

Am Donnerstag fand in Berlin die feierliche Ordination von zwei Rabbinerinnen sowie sechs Kantorinnen und Kantoren statt. Doch auch der monatelange Streit um die liberale Rabbinatsausbildung in Deutschland lag in der Luft

von Ralf Balke  09.09.2024 Aktualisiert

Potsdam/Berlin

Neue Stiftung für Ausbildung von Rabbinern nimmt Arbeit auf

Zentralratspräsident Schuster: »Die neue Ausbildung öffnet wichtige internationale Horizonte und Netzwerke innerhalb des liberalen und konservativen Judentums«

von Yvonne Jennerjahn  13.09.2024 Aktualisiert

Schoftim

Das Wort braucht auch die Tat

Warum Gerechtigkeit mehr als nur leeres Gerede sein sollte

von Rabbiner Alexander Nachama  06.09.2024

Talmudisches

Bedürfnisse der Bedürftigen

Was unsere Weisen über zinslose Darlehen lehrten

von Yizhak Ahren  06.09.2024

Sanhedrin

Höher als der König

Einst entschieden 71 Gelehrte über die wichtigsten Rechtsfragen des Judentums. Jeder Versuch, dieses oberste Gericht wiederaufzubauen, führte zu heftigem Streit – und scheiterte

von Rabbiner Dovid Gernetz  06.09.2024

München

Rabbiner offerieren »Gemeindepaket«

Mit besonders auf kleine Gemeinden abgestimmten Dienstleistungen will die Europäische Rabbinerkonferenz halachische Standards aufrechterhalten

 05.09.2024