Meinung

Ayala Goldmann

AfD: Nach der Wahl ist vor der Wahl

Wer verhindern will, dass Menschen den Rechtspopulisten auf den Leim gehen, darf sie nicht abschreiben

von Ayala Goldmann
 29.05.2019

Heide Sobotka

»Judensau«: Die Diskussion ist gut

Antisemitische Reliefs aus dem Mittelalter sind schlimm, aber wer sich mit ihnen auseinandersetzt, kann Hass besser bekämpfen

von Heide Sobotka
 29.05.2019

Meinung

»Abgedreht und orientierungslos«

Warum seriöse Talkshows dem Publizisten Jürgen Todenhöfer keine Plattform mehr geben sollten

von Lasse Stodollick
 23.05.2019

Rabbiner Julian-Chaim Soussan

Vom Paradies zum Kibbuz

Pflanzen und Blumen bieten auch im Judentum den Zugang zur Religion

von Rabbiner Julian Chaim Soussan
 23.05.2019

Katharina Schmidt-Hirschfelder

Ein nur fast normales Event

Israel ist ein Land wie jedes andere. Um das zu beweisen, ist ein Mega-Glitzer-Event wie der ESC nicht unbedingt am besten geeignet

von Katharina Schmidt-Hirschfelder
 23.05.2019

Rabbiner Pinchas Goldschmidt

Wir brauchen Sicherheit

Oft müssen Gemeinden selbst für ihren Schutz aufkommen. Dabei sind die Bedrohungen durch die Digitalisierung gewachsen

von Rabbiner Pinchas Goldschmidt
 16.05.2019

Leonard Kaminski

Für Freiheit, Recht und Einigkeit

Die deutsche Nationalhymne gibt positive Werte wieder. Auch für jüdische Deutsche

von Leonard Kaminski
 16.05.2019

Meinung

Bahlsen und die Zwangsarbeit

Alternative Fakten über die NS-Zeit von der Erbin des Keks‐Imperiums

von Max Czollek
 15.05.2019

Michael Thaidigsmann

Antisemitismus sollte man auch erkennen

Im belgischen Fußball gibt es für Schmähgesänge einen Freispruch. Ein grobes Foul

von Michael Thaidigsmann
 09.05.2019

Achim Doerfer

Plauen und die Ignoranz der Polizei

Der Nazi-Aufmarsch in Sachsen hätte verhindert werden müssen. Ausreden zählen nicht

von Achim Doerfer
 09.05.2019