Kultur

Meinung

Links und jüdisch sein - das ist nach dem 7. Oktober eine prekäre Existenz geworden

Seit dem 7. Oktober fühlt es sich für viele linke Juden so an, als stünden sie auf einer Eisscholle, die stark schwankt und zusehends schmilzt

von Bettina Spoerri-Rózsa
 06.07.2024

NS-Propaganda

Kurze Welle, lange Folgen

Woher der muslimische Antisemitismus auch stammt: »Radio Zeesen« veränderte die Welt – bis heute. Eine Spurensuche südöstlich von Berlin

von Helmut Kuhn
 06.07.2024

Aufgegabelt

Rachels Kekse

Rezepte und Leckeres


 06.07.2024

Gedenken

Die Fotografie aus den Fesseln befreit

Vor 80 Jahren wurde Erich Salomon im KZ Auschwitz ermordet

von Christiane Laudage
 05.07.2024

Bundesarchiv in Koblenz

Pilotprojekt zum Erhalt jüdischer Akten aus der NS-Zeit

Die Dokumente sollen für künftige Generationen bewahrt werden


 05.07.2024

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Katrin Richter
 05.07.2024

Schauspiel

Die ganze Welt ist eine Bühne

Esther Slevogt beschreibt die wechselvolle Geschichte des Deutschen Theaters Berlin

von Gerhard Haase-Hindenberg
 04.07.2024

Restauration

Klassik-Stiftung hilft beim Erhalt jüdischer Akten aus NS-Zeit

Die Reichsvereinigung der Juden wurde 1939 durch den NS-Staat eingerichtet


 04.07.2024

Film

»Wir müssen von unserer Arbeit leben können«

Sharon Ryba-Kahn über ihre Doku »Love Till 120«, Realitäten eines Drehs und eine Crowdfunding-Kampagne

von Katrin Richter
 04.07.2024

Raubkunst

»Unser Bericht kann Vorbild sein«

Raphael Gross über die Herausforderungen und Aufgaben einer umfassenden Provenienzforschung

von Eva Lezzi
 04.07.2024