London

Trauer um Frank Auerbach

Frank Auerbach (1931–2024) Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS

Der deutsch-britische Maler Frank Auerbach ist tot. Der Künstler sei im Alter von 93 Jahren am Montag in London gestorben, teilte die Galerie Frankie Rossi Art Projects mit.

»Wir haben einen lieben Freund und bemerkenswerten Künstler verloren, aber es tröstet uns, dass seine Stimme noch mehrere Generationen lang nachhallen wird«, sagte Direktor Geoffrey Parton. Auerbachs Karriere erstreckte sich über sieben Jahrzehnte, seine Werke wurden weltweit in bekannten Galerien ausgestellt.

Geboren 1931 in Berlin, flüchtete Auerbach 1939 in einem sogenannten Kindertransport vor der Nazi-Herrschaft nach London. Dort studierte er unter anderem am Royal College of Art. Seine Eltern wurden während der Schoa ermordet. Auerbach war ein Verwandter des Literaturkritikers Marcel Reich-Ranicki.

Gewinner des Goldenen Löwen

Er habe seit 1954 im selben Studio in Nordlondon gelebt und gearbeitet, teilte Frankie Rossi Art Projects weiter mit. Seine erste Retrospektive fand 1978 in der Hayward Gallery statt, 1986 wurde Auerbach bei der Biennale in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet. Noch in diesem Jahr fand eine Ausstellung mit dem Titel »The Charcoal Heads« in der Londoner Courtauld Gallery statt.

Auerbach war bekannt für seine Porträts und Straßenszenen aus Camden im Norden Londons, wo er lebte. Die Zeitung »Telegraph« nannte ihn »einen Künstler von bemerkenswerter Intensität, dessen Verwendung dicker Farbe seinen Werken die Qualität einer Skulptur verlieh«.

Auerbach galt neben Francis Bacon, Henry Moore und Lucian Freud als einer der bedeutendsten Künstler der Nachkriegszeit, wie die BBC schrieb. Er hinterlässt einen Sohn. dpa/ja

Lesen Sie mehr in der kommenden Printausgabe der Jüdischen Allgemeinen.

Berlin

»Berlin verneigt sich«

Zwei Monate nach ihrem Tod wird die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer in Berlin gewürdigt. Der Bundespräsident mahnt vor Politikern und Weggefährten, das Erbe der Jahrhundertfrau weiterzutragen

von Alexander Riedel  09.07.2025 Aktualisiert

Zahl der Woche

4275 Personen

Fun Facts und Wissenswertes

 09.07.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Studieren in Wien, Mampfen im neunten Bezirk

von Margalit Edelstein  09.07.2025

Psychologie

Modell für die Traumaforschung

Die Hebräische Universität veranstaltet eine Konferenz zu seelischer Gesundheit in Kriegszeiten

von Sabine Brandes  09.07.2025

Programm

Termine und TV-Tipps

Termine und Tipps für den Zeitraum vom 10. Juli bis zum 18. Juli

 09.07.2025

Musikbranche

»Schmähungen allein verbrauchen sich schnell«

Marek Lieberberg gehört zu den größten Konzertveranstaltern Europas. Der 79-Jährige über den Judenhass auf internationalen Musikfestivals, die 1968er und Roger Waters

von Sophie Albers Ben Chamo  09.07.2025

Berliner Philharmonie

Gedenkfeier für Margot Friedländer am Mittwoch

Erwartet werden zu dem Gedenken langjährige Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter, Freundinnen und Freunde Friedländers sowie Preisträgerinnen und Preisträger des nach ihr benannten Preises

 08.07.2025

Berlin

Die Tänzerin ist Raubkunst

Heinrich Stahl musste die Statue während der NS-Zeit unter Zwang verkaufen. 1978 geriet sie an das Georg Kolbe Museum. Jetzt erheben Erben Vorwürfe gegen die Direktorin

von Ayala Goldmann  08.07.2025

Andrea Kiewel

»Sollen die Israelis sich abschlachten lassen?«

Die »Fernsehgarten«-Moderatorin äußert sich im »Zeit«-Magazin erneut deutlich politisch zu ihrer Wahlheimat

 08.07.2025