Talmudisches

Zur Ader lassen

Mit dem modernen Fortschritt in der Medizin ist der Aderlass im Laufe des 19. Jahrhunderts außer Gebrauch gekommen. Foto: Getty Images

»Wer zur Ader lässt und unmittelbar danach Kinder zeugt, bekommt schwache Nachfahren. Wenn beide Partner zur Ader gelassen haben, werden ihre Kinder sogar den Zitterausschlag bekommen« (Ketubbot 72b).

Diese drastische Aussage unserer Weisen ist eine deutliche Warnung: Aderlass und Kinderzeugen passen nicht zusammen. Was genau ist dieser Aderlass, von dem hier die Rede ist?

BLUT Nach den üblichen Vorstellungen der antiken Heilkunde konnte ein Überfluss an Blut oder eine Verschmutzung des Blutes die Ursache verschiedener Krankheiten sein.

Durch die Entwicklung der griechischen Vier-Säfte-Lehre durch Galen und andere Ärzte des 2. Jahrhunderts n.d.Z. wurde diese Vorstellung noch bekräftigt. Die empfohlene Behandlungsmethode bestand darin, eine gewisse Menge Blut aus dem Körper zu lassen, sodass der Organismus neue, »gesunde« Blutreserven herstellen könne.

In der Folge war diese etablierte medizinische Praxis auch unter den Juden des Perser- und des Römischen Reiches üblich. Und so mussten sich bald auch die talmudischen Weisen mit dem Aderlass auseinandersetzen.

HALACHA Das halachische Leitprinzip bestand darin, in medizinischen Angelegenheiten dem Rat der Experten, also der Ärzte, zu folgen. Daher wurde auch der Aderlass von den Rabbinen nicht grundsätzlich als schlecht angesehen.

Dennoch warnen unsere Weisen öfter und ganz ausdrücklich vor den Gefahren, die mit dem Aderlass einhergehen können. So verbieten sie, direkt nach dem Aderlass aufzustehen oder anderweitigen körperlichen Aktivitäten nachzugehen.

Vielmehr solle man, nachdem man zur Ader gelassen wurde, eine Mahlzeit einnehmen oder sich bei Bedarf wärmen (Schabbat 129a). Auch führe man den Aderlass höchstens alle 30 Tage durch (129b).

Die spätere jüdische Tradition schränkte den Aderlass dann noch weiter ein. Maimonides, der Rambam (1138–1204), der nicht nur Toragelehrter und Philosoph, sondern auch Arzt war, riet in seiner Mischne Tora deutlich vom übermäßigen Aderlass ab: »Man gewöhne sich nicht an, stetig Blut zu lassen, sondern tue dies nur, wenn man es im Besonderen benötigt … Auch lasse man nicht (zu beliebigen Zeiten) zur Ader, sondern nur, und wenig, im (Frühlingsmonat) Nissan und im (Herbstmonat) Tischrei. Menschen über 50 Jahre sollten überhaupt niemals zur Ader lassen« (Hilchot Deot 4,18).

FORTSCHRITT Mit dem modernen Fortschritt in der Medizin und ihren Behandlungsmethoden ist der Aderlass im Laufe des 19. Jahrhunderts außer Gebrauch gekommen, so auch im Judentum.

Doch könnte man fragen: Da wir von der fortlaufenden Inspiration unserer Tra­dition durch den Ewigen ausgehen und der Aderlass ein über Jahrhunderte hinweg verbreitetes Heilmittel auch unter Juden war, können wir ihn da aus der Überlieferung so einfach als »überholt« entfernen?

Ich denke: Ja. Denn bereits unsere Weisen standen der Medizin ihrer Zeit kritisch gegenüber. So erzählen sie etwa, dass König Chiskija (8. Jahrhundert v.d.Z.) das in seiner Zeit übliche Standardwerk der Medizin aus Jehuda verbannen ließ (Pessachim 56a).

Wie man am Aderlass sieht, konnte man nicht sicher sein, ob die damaligen Behandlungsmethoden wirklich hilfreich waren oder nicht eher schadeten. Oder mit den Worten unserer Weisen: »Sogar der beste unter den Ärzten kommt in die Hölle« (Mischna Kidduschin 4,14).

Insofern sollten wir den Aderlass auch nicht als inhärenten Teil unserer Tradition ansehen. Will man ihm aber etwas Positives abgewinnen, so kann man ihn als Vorläufer des modernen Blutspendens zum Wohle anderer sehen.

Möge der Ewige uns allen dauerhafte Gesundheit schenken!

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Korban Pessach

Schon dieses Jahr in Jerusalem?

Immer wieder versuchen Gruppen, das Pessachopfer auf dem Tempelberg darzubringen

von Rabbiner Dovid Gernetz  22.04.2024

Pessach

Kämpferinnen für die Freiheit

Welche Rolle spielten die Frauen beim Auszug aus Ägypten? Eine entscheidende, meint Raschi

von Hadassah Wendl  22.04.2024

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 23.04.2024

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024

Pessach-Putz

Bis auf den letzten Krümel

Das Entfernen von Chametz wird für viele Familien zur Belastungsprobe. Dabei sollte man es sich nicht zu schwer machen

von Rabbiner Avraham Radbil  11.04.2024