Neulich beim Kiddusch

Zu viel des Guten

Hoch die Gläser Foto: imago

Das war ein denkwürdiger Kiddusch. Vor allem, weil ich mich an den Rückweg von der Synagoge bis zum Hotel kaum noch, oder nur noch sehr schemenhaft erinnern kann. Eine klare und detaillierte Erinnerung habe ich erst wieder an den Anruf meiner Frau, die mir eine gute Woche wünschte. Da waren nicht nur drei Sterne am Himmel, sondern ungefähr alle. Ein sehr extremes Beispiel von Schabbesschlaf war das.

Der kleine Ron feierte seine Barmizwa, und sicher wäre das eine Standardfeier geworden, wenn ich nicht die Gorenstejns getroffen hätte. Sie saßen mir zufällig gegenüber, und wir kamen schnell ins Gespräch. Das war leicht, denn Herr Gorenstejn ist ein sehr kommunikativer Mensch, der eine kumpelige Art an den Tag legt, aber immer noch höflich und korrekt bleibt. Er und seine Frau sind Mitte, Ende 50 und kommen aus einer interessanten Gegend. Also feuerte ich Zillionen Fragen zu ihrer Heimatstadt Baku ab.

Wodka Je interessanter das Gespräch wurde, desto mehr schienen mir die beiden zu vertrauen. Irgendwann griff Frau Gorenstejn unter den Tisch und holte zwei Flaschen nach oben – zur Freude der anderen Gäste, die direkt ihre Gläser in unsere Richtung schoben. »Das ist etwas ganz Feines«, sagte er und alle nickten. »Habe ich selbst hergestellt.« Er füllte mein Glas zur Hälfte mit einer Flüssigkeit, die ich für Wodka hielt.

Wir alle nahmen den ersten Schluck. »Le Chajim – auf Ron!« Wonach das Zeug schmeckte, kann ich nicht genau sagen. Vielleicht Anis? Jedenfalls brannte es. Mein Glas blieb nicht lange leer, irgendwoher schenkte jemand nach. Ich nippte vorsichtig.

Nach kurzer Zeit war Herr Gorenstejn voll wie ein Eimer, und in meinem Kopf drehte sich alles. Wenn das so weitergeht, dachte ich, schlägt mein Kopf in kurzer Zeit auf der Tischkante auf. Und so zog ich irgendwann die Notbremse.

Obwohl Frau Gorenstejn in hoher Frequenz einschenkte und trank, war sie offenbar noch bei vollem Bewusstsein. Wie sie sagte, käme das Zeug immer zu besonderen Anlässen auf den Tisch. Woraufhin ihr Mann lallte: »Schabbes ist ein guter Anlass.« An den Entschluss zu gehen, kann ich mich noch genau erinnern. Dann der Filmriss.

Pianistin Dem Ehepaar Gorenstejn musste der Konsum besser bekommen sein, denn sie hatten noch Einzelheiten parat, als Frau Gorenstejn nach etwa zwei Wochen anrief und meiner Frau erzählte, sie hätte eine wunderbare Klavierlehrerin für meinen Sohn gefunden.

Wie sie berichtete, hätte ich sie an dem besagten Schabbat danach gefragt. Sie hatte erzählt, sie sei Pianistin und verfüge über gute Kontakte. Da sie ohnehin ihre Freundin besuche, schlug sie vor, uns der Frau persönlich vorzustellen.

Ich konnte mich nicht mehr klar daran erinnern, um nicht zu sagen, überhaupt nicht. Aber trotzdem fanden wir es nett, und so packte ich als Dank für die Mühe eine Flasche Champagner für Frau Gorenstejn ein. Doch sie war nicht begeistert, als ich ihn beim Abschied überreichte. »Mein Mann und ich trinken nur sehr wenig Alkohol. Es ist sehr gewagt, jemandem Spirituosen zu schenken.« Aus dieser Geschichte habe ich gelernt: Vorsicht mit Alkohol! In vielerlei Hinsicht.

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025

Noach

Ein neuer Garten Eden

Nach der Flut beginnt das Pflanzen: Wie Noachs Garten zum Symbol für Hoffnung und Verantwortung wurde

von Isaac Cowhey  23.10.2025

Rabbiner Noam Hertig aus Zürich

Diaspora

Es geht nur zusammen

Wie wir den inneren Frieden der jüdischen Gemeinschaft bewahren können – über alle Unterschiede und Meinungsverschiedenheiten hinweg

von Rabbiner Noam Hertig  23.10.2025

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G›tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025