Talmudisches

Ziemlich verzweifelt

Ein wichtiger Grundsatz im Judentum ist es, dass G’tt die Menschen stets dazu auffordert, Reue zu üben. Foto: Verfügbar für Kunden mit Rechnungsadresse in Deutschland.

Im Traktat Berachot berichtet der Talmud, dass in der Nachbarschaft des berühmten Gelehrten Rabbi Meir mehrere Männer lebten, deren Verhalten äußerst ungebührlich und bedrohlich war.

Sie verursachten dem Rabbi viel Qual und Betrübnis. In seiner Verzweiflung beschloss er zu beten, der Ewige möge diese Nachbarn für immer zum Schweigen bringen.

Seine Frau Beruria war äußerst gelehrt und für ihre scharfe Zunge bekannt. Als sie hörte, dass ihr Mann für den Tod dieser Unruhestifter betete, war sie verzweifelt. Sie fragte ihren Mann: »Will G’tt, dass die Übeltäter sterben? Nein! G’tt möchte, dass sie aufhören, Böses zu tun, und anfangen, ein anständiges Leben zu führen. Wenn deine Gebete ihren Tod erwirken können, warum betest du dann nicht darum, dass sie ihre üblen Wege verlassen?«

ARGUMENT Als Rabbi Meir die Worte seiner Frau hörte, akzeptierte er ihre Argumente und betete darum, dass die Bösewichte ihren argen Weg verlassen und sich bessern. Sein Gebet wurde erhört, und die Nachbarn wurden zu rechtschaffenen Menschen.

Man könnte jetzt fragen: Warum wollte Rabbi Meir, dass sie sterben? Er war einer der weisesten Männer seiner Generation. Sicherlich wusste er, dass er sowohl für ihren Tod als auch für die Besserung seiner Nachbarn hätte beten können. Warum hat er sich dafür entschieden, ihren Tod durch G’tt herbeizuführen?

Und wenn seine Gebete solche Macht hatten, dass sie erhört wurden, warum antwortete G’tt ihm nicht, als er um ihren Tod flehte, sondern erst, als er darum betete, dass sie sich bessern?
Vielleicht dachte der Rabbi, dass es keinen Sinn hätte, seine Nachbarn davon überzeugen zu wollen, sich zu ändern. Meinte er, dass es ihm unmöglich gewesen wäre, diese Menschen dahingehend zu beeinflussen, dass sie ihre bösen Wege verlassen?

War ihm diese Überzeugungsarbeit nicht der Mühe wert? Hatte er an all die Kriege mit ihrer furchtbaren Schlagkraft gedacht und daran, dass das Einschlagen friedlicher Prozesse, wenn es um Eintracht und Harmonie geht, selten von Erfolg gekrönt ist? Gehören nicht immer zwei dazu, um friedlich miteinander leben zu können? Also erschien es ihm viel einfacher, um den Tod der Nachbarn zu beten, als sie immer wieder zu ermahnen und sie zu überzeugen, ihr Verhalten zu ändern.

Handeln Als seine Frau ihm sagte, dass es besser sei, für die Umkehr der Nachbarn zu beten, damit sie bereuen und sich bessern, bekannte sich Rabbi Meir zu seinem Fehler. Und nun wollte auch er wegen seiner üblen Ansicht und seines unrechten Handelns Buße tun.

Ein wichtiger Grundsatz im Judentum ist es, dass G’tt die Menschen stets dazu auffordert, Reue zu üben. Wenn jemand aufrichtig Vergebung von G’tt für eine unangemessene Handlung erbittet, die er zutiefst bedauert, wird der Allmächtige gewiss einlenken.

Also betete Rabbi Meir dafür, dass er sein Handeln aufrichtig bereuen kann. Aber jetzt bezog er auch die Nachbarn in seine Bußgebete mit ein. Als er eingesehen hatte, dass der Ewige stets die Sühne wünscht, wusste er auch, dass G’tt den Menschen die Fähigkeit vom Himmel herab schicken würde, ihre We­ge zu bessern.

Daraus lernen wir, wie wichtig es ist, immer das Beste für unsere Freunde und Nachbarn zu suchen. Und dass G’tt immer unsere Entscheidung begrüßt, unsere eigenen Taten und unser Handeln zum Guten zu ändern.

Mezora

Die Reinheit zurückerlangen

Die Tora beschreibt, was zu tun ist, wenn Menschen oder Häuser von Aussatz befallen sind

von Rabbinerin Yael Deusel  18.04.2024

Tasria

Ein neuer Mensch

Die Tora lehrt, dass sich Krankheiten heilsam auf den Charakter auswirken können

von Yonatan Amrani  12.04.2024

Talmudisches

Der Gecko

Was die Weisen der Antike über das schuppige Kriechtier lehrten

von Chajm Guski  12.04.2024

Meinung

Pessach im Schatten des Krieges

Gedanken zum Fest der Freiheit von Rabbiner Noam Hertig

von Rabbiner Noam Hertig  11.04.2024

Pessach-Putz

Bis auf den letzten Krümel

Das Entfernen von Chametz wird für viele Familien zur Belastungsprobe. Dabei sollte man es sich nicht zu schwer machen

von Rabbiner Avraham Radbil  11.04.2024

Halacha

Die Aguna der Titanic

Am 14. April 1912 versanken mit dem berühmten Schiff auch jüdische Passagiere im eisigen Meer. Das Schicksal einer hinterbliebenen Frau bewegte einen Rabbiner zu einem außergewöhnlichen Psak

von Rabbiner Dovid Gernetz  11.04.2024

Berlin

Koscher Foodfestival bei Chabad

»Gerade jetzt ist es wichtig, das kulturelle Miteinander zu stärken«, betont Rabbiner Yehuda Teichtal

 07.04.2024

Schemini

Äußerst gespalten

Was die vier unkoscheren Tiere Kamel, Kaninchen, Hase und Schwein mit dem Exil des jüdischen Volkes zu tun haben

von Gabriel Rubinshteyn  05.04.2024

Talmudisches

Die Kraft der Natur

Was unsere Weisen über Heilkräuter lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  05.04.2024