Erinnerungskultur

Präsident des Zentralrats für neue Formen des Gedenkens

Zentralratspräsident Josef Schuster Foto: Marco Limberg / Zentralrat der Juden in Deutschland

Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, Josef Schuster, hat sich für neue Formate im Holocaust-Gedenken ausgesprochen. Bei der zentralen Feier der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) am Reformationstag sagte Schuster am Sonntag in Wiesbaden, vor allem für jüngere Menschen und für die wachsende Einwanderungsgesellschaft in Deutschland müsse eine »Erinnerungskultur neue Formen finden«. Die künftige Bundesregierung könne dazu die Arbeit der Gedenkstätten fördern, damit diese neuen Ansprüchen gewachsen bleibe, sagte Schuster nach einer Mitteilung der EKHN.

Schuster kritisierte demnach einen zunehmenden »israelbezogenen Antisemitismus«, der sich auch in kirchlichen Gruppen finde. Auch dieser Antisemitismus sei für Juden in Deutschland unerträglich, da alle Juden eine »existenzielle Verbundenheit« mit Israel empfänden. »Ihre Anteilnahme an den Geschicken des Landes ist geprägt von der bis heute bestehenden existenziellen Gefährdung des Landes sowie der Tatsache, dass Israel im Extremfall auch eine Zuflucht für uns alle bedeutet.«

GEDENKSTÄTTEN Alle Mädchen und Jungen sollten laut Schuster mindestens einmal eine KZ-Gedenkstätte besuchen. Außer dem Unterricht böten Gedenkstätten die beste Möglichkeit, um Kenntnisse zu vermitteln und Empathie mit den Opfern zu entwickeln, sagte der Zentralratspräsident.

Für Schuster wächst die Bedeutung der Gedenkstätten mit dem Verschwinden der Zeitzeugen des Holocaust. Es gelte heute, eine Erinnerungskultur ohne Überlebende des millionenfachen Massenmordes zu entwickeln, die auch in einer Einwanderungsgesellschaft funktioniere.

Die beiden großen Kirchen in Deutschland sieht Schuster als Partner im Kampf gegen Antisemitismus. »Ihr Rückhalt in den vergangenen Jahren war wichtig und wird es in Zukunft noch mehr sein«, sagte er. Alle gewännen, wenn gemeinsam Respekt für Glauben und Religion eingefordert werde.

Der Gastvortrag in der Lutherkirche in Wiesbaden war laut EKHN das erste Mal, dass der Zentralratspräsident am Reformationstag in einer Kirche sprach. Die Landeskirche stellte die Erinnerung an 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland in den Mittelpunkt ihrer diesjährigen zentralen Reformationsfeier. EKHN-Präsident Volker Jung betonte in seiner Predigt die enge Verbindung des Christentums mit dem Judentum. dpa/kna

Acharej Mot – Kedoschim

Nur in Einheit

Die Tora lehrt, wie wir als Gemeinschaft zusammenleben sollen

von Rabbiner Raphael Evers  09.05.2025

Talmudisches

Von reifen Feigen

Wie es kam, dass Rabbi Josi aus Jokrat kein Mitleid mit seinen Kindern hatte

von Rabbiner Avraham Radbil  09.05.2025

Philosophie

»Der kategorische Imperativ liebt weder dich noch mich«

Die deutsch-jüdische Aufklärung hat einen gefährlichen Golem erschaffen, behauptet Michael Chighel in seinem neuesten Werk. Sein ehemaliger Schüler hat es gelesen und kritisch nachgefragt

von Martin Schubert  09.05.2025

Interview

»Wir brauchen einen Papst, der politisch trittsicher ist«

Nikodemus Schnabel über den interreligiösen Dialog und einen Favoriten des Papst-Konklaves, den er selbst gut kennt

von Michael Thaidigsmann  07.05.2025

Israel

Knesset-Ausschuss will Christen besser schützen

Übergriffe auf Christen in Israel sind keine Seltenheit - und werden mehr. Damit befasste sich nun ein Parlamentsausschuss. Er fordert ein systematisches Vorgehen gegen das beunruhigende Phänomen

 07.05.2025

Debatte

Jüdische Erwartungen an neuen Papst

Die Beziehungen zwischen der jüdischen Weltgemeinschaft und dem Vatikan sind belastet - vor allem seit dem 7. Oktober 2023. Was erwarten internationale jüdische Organisationen?

von Leticia Witte  06.05.2025

Tasria-Mezora

Segen der eigenen Scholle

Warum die »landgebundenen Gebote« der Tora dazu verpflichten, eine gerechte Gesellschaft zu formen

von Yonatan Amrani  02.05.2025

Talmudisches

Geben und Nehmen

Was unsere Weisen über Mond und Sonne lehren

von Vyacheslav Dobrovych  02.05.2025

Meinung

Jesus, Katrin und die Pharisäer

Katrin Göring-Eckardt zeichnet in einem Gastbeitrag ein negatives Bild der Pharisäer zur Zeit von Jesus. Dabei war der selbst einer

von Thomas Wessel  01.05.2025