Präsenzgottesdienste

Zentralrat der Juden setzt auf »verfassungskonforme Lösung«

»Befinden uns in einem engen und vertrauensvollen Austausch mit dem Bundesinnenministerium«, sagte heute eine Sprecherin des Zentralrats. Foto: imago images/U. J. Alexander

In der Debatte um Präsenzgottesdienste am ersten April-Wochenende setzt der Zentralrat der Juden in Deutschland auf eine »verfassungskonforme Lösung«. In dieser Frage sei der Zentralrat derzeit in einem »engen und vertrauensvollen Austausch« mit dem Bundesinnenministerium, sagte heute eine Sprecherin des Zentralrats.

»Es geht darum, gemeinschaftlich eine verfassungskonforme Lösung zu finden, die dem Grundrecht auf Religionsfreiheit gerecht wird«, so die Sprecherin weiter. »Wir rechnen in Kürze mit Ergebnissen.«

An dem Wochenende, an dem Christen das Osterfest begehen, feiert die jüdische Gemeinschaft die letzten Tage von Pessach. Bund und Länder hatten sich in der Nacht zum Dienstag darauf geeinigt, die Kirchen und andere Religionsgemeinschaften darum zu bitten, nur virtuelle Gottesdienste zu feiern.

Vom 1. April bis 5. April soll ein harter Lockdown gelten. Die christlichen Kirchen zeigten sich überrascht von der Bitte. Geplant sind Gespräche auf Bundes- und Landesebene. kna/ja

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025