Tu Bischwat

Zeit für persönliches Wachstum

Der Mensch ist wie ein Baum des Feldes. Foto: Getty Images/iStockphoto

Tu Bischwat

Zeit für persönliches Wachstum

Wie das Neujahrsfest der Bäume auch im Lockdown zu einem inspirierenden Tag wird

von Rabbiner Raphael Evers  28.01.2021 11:10 Uhr Aktualisiert

In Israel und der Diaspora feiern wir Tu Bischwat in diesem Jahr allein oder im kleinen Familienkreis – mehr ist zurzeit nicht erlaubt. Tu Bischwat, das Neujahrsfest der Bäume, ist der 15. Tag des Monats Schwat (fällt in diesem Jahr auf den Abend des 27. Januar und den 28. Januar).

Jedes Jahr empfinde ich Tu Bischwat als sehr inspirierenden Tag – den Beginn des Frühlings. Dieser ist in Israel schon zu erahnen, hierzulande noch nicht. Doch überall ist es ein Tag voller Hoffnung für unser Volk und unser Land.

Es ist aber nicht nur ein nationales Fest, es geht auch um unsere eigene Entwicklung. Und auch, wenn wir auf eine gemeinsame Feier verzichten müssen, haben wir vielleicht gerade jetzt die Möglichkeit, die tiefere Bedeutung des Tages im Sinne unseres persönlichen Wachstums zu erleben.

FRÜCHTE Heutzutage wird Tu Bischwat hauptsächlich durch den Verzehr von verschiedenen Früchten aus Israel gefeiert. Während des Seders werden viele Segenssprüche über die Früchte gesprochen, die sich auf dem reichlich gedeckten Tisch befinden.

Tu Bischwat hat seine eigenen Spielregeln, die mit dem Ausspruch »Weil der Mensch wie ein Baum des Feldes ist« assoziiert werden (5. Buch Mose 20,19). Wichtig ist der Vergleich zwischen Mensch und Baum. Ein Baum besteht aus drei Bestandteilen: den Wurzeln, dem Stamm mit den Zweigen und den Früchten.

Die Wurzeln eines Baumes sind nicht sichtbar, aber sie sind sehr wichtig, denn sie versorgen und pflegen den Baum. Über die Wurzeln erhält der Baum seine Nahrung aus der Erde. Der Stamm, die Zweige und die Blätter sind schön, aber nicht der wichtigste Sinn des Baumes. Nur durch die Früchte kann der Baum anderen wirklich nützen und sich fortpflanzen.

Auch beim Menschen kann man diese drei unterschiedlichen Elemente feststellen: Die Wurzeln vergegenwärtigen unseren Glauben, durch den wir mit G’tt verbunden sind. Er gibt uns die Basis und die Stabilität. Der Stamm der Persönlichkeit, seine Zweige und Blätter, sind die innerlichen Qualitäten des Judentums: das Lernen der Tora und das Befolgen der Gebote. Dabei entwickelt man sich menschlich weiter und wächst spirituell.

WACHSTUM Aber letztendlich handelt es sich um die Früchte, die der Mensch verbreitet, innerhalb seiner eigenen Familie, aber auch darüber hinaus. Ein Baum wächst andauernd. Dieses ist eine Lehre und eine Aufgabe, besonders in unseren persönlichsten Momenten. Obwohl wir körperlich nicht mehr wachsen, sollte unser geistiges Wachstum niemals enden, getreu dem Motto: Man lernt nie aus.

Geistiges Wachstum darf uns jedoch nicht von unseren Wurzeln loslösen. Bäume bleiben das ganze Jahr beständig, trotz klimatischer Veränderungen. Wir Menschen können daraus lernen und sollten versuchen, auf Veränderungen positiv zu reagieren. Tu Bischwat betont diese Wichtigkeit des inneren Wachstums – auch oder gerade in Zeiten des Lockdowns.

HÖREN Für uns Juden ist das Ohr das wichtigste Sinnesorgan. Hören deutet auf die Entwicklung von Beziehungen hin. Erinnern wir uns an unser bekanntestes Glaubensbekenntnis: »Schma Israel – Höre Israel!« Wir suchen in uns selbst die Entstehung der Einheit mit der vollkommenen Anwesenheit G’ttes. Das können wir allein tun. Wir brauchen nicht einmal »Zoom«.

Gerade durch unsere vertraute Beziehung mit dem Allerhöchsten können wir auch Fragen an G’tt stellen. Die Verbesserung der Welt ist für uns eine Lebensnotwendigkeit, da wir mit jeder Faser unseres Körpers darauf angewiesen sind. Wir suchen in unserem Leben nicht nur nach Stabilität. Wir suchen den Anschluss an die Wirklichkeit, Einfühlsamkeit und die Traditionen unserer Ahnen. Wir sollten im Wachstum bleiben, uns weiterentwickeln. Das bedeutet Instabilität, denn die Harmonie muss gestört werden, wenn wir wachsen möchten.

Tu Bischwat bedeutet, höher zu steigen, sich zu entwickeln, die innere Ruhe der abseits stehenden Harmonie zu verlassen, um zu dem zu werden, was wir in unserem tiefsten Wesen eigentlich sind. Diese Zeiten des Lockdowns sind perfekt dafür. In diesem Sinne: Chag sameach! Ein fröhliches Tu
Bischwat!

Der Autor ist Oberrabbiner der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf, Dajan bei Europäischen Beit Din und Mitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD).

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025