Ritual

Zeichen der Sühne

»So trage der Bock auf sich alle ihre Missetaten in ein Land der Entsagung« (3. Buch Mose 16,22). Foto: Flash 90

Zu Beginn der Parascha lesen wir über die Zeremonien des priesterlichen Jom-Kippur-G’ttesdienstes der antiken Zeit. Diese sollen dem Volk angesichts des Versöhnungsfestes die Sühne für ihre Verfehlungen verdeutlichen und einprägen.

Unter den Handlungen, die der Kohen, der Priester, zur Zeit des Tempels vorzunehmen hatte, lesen wir: »Und Aharon (der erste Hohepriester der Israeliten) stütze seine beiden Hände auf den Kopf des lebenden Bockes und bekenne über ihm alle Verschuldungen der Kinder Israels und alle ihre Untaten in allen ihren Sünden. Und er lege sie auf den Kopf des Bockes und schicke ihn durch einen bereitstehenden Mann fort in die Wüste« (3. Buch Mose 16,21).

Dieser Vers bedeutet, dass Aharon seine Hände auf das Tier legte und ein Sündenbekenntnis ablegte – als ob er die Verfehlungen seines Volkes auf das Haupt des Bockes übertragen würde, bevor er das Tier in die Wüste jagte.

Knechtschaft
Auf diese Weise wurde im alten Israel bildhaft und sinnbildlich die Sühne, die »Entfernung der Sünden«, verdeutlicht. In der biblischen Zeit, am Anfang des Weges der Israeliten, nach der Knechtschaft in Ägypten, hat diese Zeremonie für jedermann im Volk klargemacht, dass die Sünde keine Übermacht über die Volksgemeinschaft hat. In späteren Zeiten genügt bereits die Erinnerung an diese priesterliche Zeremonie, um durch spirituelle Handlungen zur Reue der eigenen Verfehlungen zu gelangen.

Aufgrund dieser Zeremonie entwickelten verschiedene Religionswissenschaftler ganz vielfältige Gedanken und Theorien über den »Sündenbock« des 3. Buches Mose.

Im Laufe der Geschichte wurde die Handlungsweise des ersten Priesters der Israeliten sehr häufig falsch interpretiert oder gedeutet.

Man kann diese »historische Theorie«, wie sie von dem französischen Kulturanthropologen René Girard (1923–2015) genannt wird, bis heute verfolgen. »In Zeiten sozialer Krisen, aber auch aus Anlass von Hungersnöten, Seuchen oder Naturkatastrophen richtet sich kollektiver Hass gegen all jene, deren tatsächliches oder vermeintliches Außenseitertum die gesellschaftliche Ordnung infrage stellt: Juden, Fremden, Behinderten, Homosexuellen, Einzelnen oder ganzen Gruppen werden monströse Verbrechen unterstellt: Sie werden verfolgt und ›geopfert‹, um die gestörte soziale Balance wiederherzustellen.«

Girards These lautet, dass sich die Stereotype der Verfolgung regelmäßig auch in mythischen Erzählungen finden.
Ich kann diese Argumentation so nicht gelten lassen. Es wäre zu einfach, den mordenden Mob freizusprechen und dafür die biblische Erzählung zu beschuldigen! Ich meine, dass zu jener Zeit, als die Bevölkerung des westlichen Kulturkreises noch nicht lesen und schreiben konnte, ihr die biblischen Geschehnisse bewusst verzerrt verkündet und ausgelegt wurden. Man wollte die Massen gegen die Minderheiten aufwiegeln, um von den Unzulänglichkeiten der Herrschenden abzulenken.

Heiligkeit Der zweite Teil des Wochenabschnitts behandelt eine ganz andere Thematik: »Heilig sollt ihr werden, denn heilig bin Ich, der Ewige, euer G’tt« (3. Buch Mose 19,2).
Man fragt sich, ob wir Menschen durch diesen G’t­tes­spruch nicht maßlos überfordert sind. Doch die Tora fordert, um zur Heiligkeit zu gelangen, keine außergewöhnliche Haltung oder herausragenden Leistungen von uns.

Die nachfolgenden Verse aus demselben Kapitel geben eine für jeden verständliche Auskunft darüber, was der Ewige eigentlich von seinen »Heiligen« erwartet: »Ein jeder von euch soll Mutter und Vater ehrfürchtig begegnen, und die Schab­batruhe sollt ihr wahren. Ihr sollt nicht stehlen, ihr sollt einander nichts ableugnen und einander nicht belügen. (...) Du sollst deinem Nächsten nichts vorenthalten und ihn nicht berauben, (...) den Lohn des Tagelöhners nicht einmal über Nacht bei dir behalten. Ihr sollt in einem Verfahren kein Unrecht begehen; weder den Armen, den Schwächeren, noch den Mächtigen sollst du begünstigen. Nur nach Gerechtigkeit richte deinen Nächsten. Sei kein Verleumder, du sollst nicht hassen, und sei nicht rachsüchtig oder nachtragend. Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.«

Braucht es wirklich nicht mehr als das, um den Menschen auf die Stufe der Heiligkeit zu erheben? Nur diese Anweisungen, die doch nicht einmal übermenschliches Verhalten und Benehmen erfordernden Anweisungen der Tora, müsste man beherzigen, um als Heiliger unter den Nächsten leben zu können?

Manchen werden diese Vorschriften gar zu niedrig angesetzt erscheinen, da sie das »Heilige« in eine für alle Menschen erreichbare Nähe rücken. Üblicherweise schreibt man heiligen Gestalten übernatürliches, übermenschliches Verhalten zu, sodass es den wenigsten gelingen dürfte, wirklich »heilig« zu sein. Nur über den Umweg des alleinigen Heiligkeitsanspruchs dieser Figuren kann dann auch der Normalsterbliche seinen Anteil am g’ttlichen Heil suchen.

Die Tora aber will einen jeden von uns fordern, indem sie uns vorlegt, wie einfach es ist, heilig zu sein.

Bilderverbot Die jüdische Schrifterklärung betrachtet diese beiden Kapitel als den Kern der Tora, weil ihre wesentlichen Inhalte sich hier befinden. In einer zutreffenden Form hat ein Gelehrter die jüdische Auffassung der Heiligkeit erläutert: »Du sollst dir kein G’ttesbild machen und keine Darstellung von irgendetwas am Himmel droben oder auf der Erde unten«, lesen wir in dem bekannten Bilderverbot des Dekalogs.

Dies lehrt uns auch, sagt jener Rabbi, dass der Mensch nie danach trachten soll, den Engeln G’ttes ähnlich zu sein. Das heißt, er soll nie danach streben, durch Askese und Enthaltsamkeit auf seine menschlichen Bedürfnisse zu verzichten. Er soll bewusst die Freude des Lebens entdecken und seinen Schöpfer dafür huldigen. Jedoch solle er sich nicht wie die Tiere der Erde nur durch seinen animalischen Trieb leiten lassen. Beide Wege führen zur ex­tremen Entfaltung des Menschen – daher sind sie für uns als abwegig zu betrachten. Der Mensch solle in seinem Leben nach dem maßvollen Mittelweg suchen.

Der Autor war von 1981 bis 2002 Landesrabbiner von Württemberg.

Inhalt
Der Wochenabschnitt Acharej Mot beginnt mit Anordnungen zu Jom Kippur und beschreibt, dass es für den Hohepriester gefährlich war, das Allerheiligste zu betreten. Denn eine zu große Nähe zum G’ttlichen barg Gefahren in sich. Im 3. Buch Mose 17 beginnt das Heiligkeitsgesetz. Darin werden weitere Opfergesetze und Speisevorschriften übergeben, wie etwa das Verbot des Blutgenusses und das Verbot des Verzehrs von Aas. Den Abschluss bilden das Thema verbotene Ehen wegen zu naher Verwandtschaft und Regelungen zu verbotenen sexuellen Beziehungen.
3. Buch Mose 16,1 – 18,30


Der Wochenabschnitt Kedoschim ist der zentrale Teil des Buches Wajikra. Er enthält Anweisungen für das gesamte Volk Israel, heilig zu sein in Gedanken, Worten und Taten. Der Höhepunkt dieses Abschnitts ist der Satz: »Liebe deinen Nächsten so, wie du dich selbst liebst.« Unter anderem werden gefordert: Respekt vor den Eltern, die Einhaltung des Schabbats sowie Ecken der Felder für Arme übrig zu lassen, nicht zu stehlen, Gerechtigkeit walten zu lassen, keine verbotenen sexuellen Beziehungen einzugehen und mit Maßen und Gewichten ehrlich umzugehen.
3. Buch Mose 19,1 – 20,27

Bereschit

Die Freiheit der Schöpfung

G’tt hat für uns die Welt erschaffen. Wir haben dadurch die Möglichkeit, sie zu verbessern

von Rabbiner Avichai Apel  17.10.2025

Talmudisches

Von Schuppen und Flossen

Was unsere Weisen über koschere Fische lehren

von Detlef David Kauschke  17.10.2025

Bracha

Ein Spruch für den König

Als der niederländische Monarch kürzlich die Amsterdamer Synagoge besuchte, musste sich unser Autor entscheiden: Sollte er als Rabbiner den uralten Segen auf einen Herrscher sprechen – oder nicht?

von Rabbiner Raphael Evers  17.10.2025

Mussar-Bewegung

Selbstdisziplin aus Litauen

Ein neues Buch veranschaulicht, wie die Lehren von Rabbiner Israel Salanter die Schoa überlebten

von Yizhak Ahren  17.10.2025

Michael Fichmann

Essay

Halt in einer haltlosen Zeit

Wenn die Welt wankt und alte Sicherheiten zerbrechen, sind es unsere Geschichte, unsere Gebete und unsere Gemeinschaft, die uns Halt geben

von Michael Fichmann  16.10.2025

Sukka

Gleich gʼttlich, gleich würdig

Warum nach dem Talmud Frauen in der Laubhütte sitzen und Segen sprechen dürfen, es aber nicht müssen

von Yizhak Ahren  06.10.2025

Chol Hamo’ed Sukkot

Dankbarkeit ohne Illusionen

Wir wissen, dass nichts von Dauer ist. Genau darin liegt die Kraft, alles zu feiern

von Rabbiner Joel Berger  06.10.2025

Tradition

Geborgen unter den Sternen

Mit dem Bau einer Sukka machen wir uns als Juden sichtbar. Umso wichtiger ist es, dass wir unseren Nachbarn erklären können, was uns die Laubhütte bedeutet

von Chajm Guski  06.10.2025

Sukkot

Fest des Vertrauens

Die Geschichte des Laubhüttenfestes zeigt, dass wir auf unserem ungewissen Weg Zuversicht brauchen

von Rabbinerin Yael Deusel  06.10.2025