Beitrag für "Neue Zürcher Zeitung"

Wolffsohn: Kirche macht sich überflüssig

Besonders die evangelische Kirche schaffe sich ab, schreibt der Historiker

 03.02.2024 17:56 Uhr

Michael Wolffsohn Foto: picture alliance/dpa

Besonders die evangelische Kirche schaffe sich ab, schreibt der Historiker

 03.02.2024 17:56 Uhr

Aus Sicht des Historikers Michael Wolffsohn macht sich Kirche als Institution allmählich überflüssig - und begeht damit die »größte Dummheit«. »Sie schafft sich selbst ab, denn seit Jahrzehnten beschäftigt sie sich eher selten mit dem Thema Gott-Mensch«, schreibt Wolffsohn in einem Beitrag für die »Neue Zürcher Zeitung«.

Stattdessen befassten sich die Kirchen mehr mit Sexualtheologie, Zölibat, Genderfragen, Sozialethik sowie - besonders die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) - mit Politik.

»Mehr als andere betätigt sich die EKD als NGO, als austauschbarer Verband in der Verbandsdemokratie«, so der deutsch-jüdische Publizist. Als eine von vielen Nichtregierungsorganisationen verzichte die Kirche auf ihr »Alleinstellungsmerkmal Gottesbotschaft«. »Die Kirche macht sich selbst überflüssig«, schreibt Wolffsohn.

Säkularisierte Moderne

Zulauf haben Kirche und Diasporajudentum nach seinen Worten nur dort, wo ihr Personal überzeugend glaubt und auch im religiösen Sinne sauber ist. »Wie kann und soll die einzelne Person die religiösen Regeln ihrer Institution einhalten, wenn deren Personal die eigenen Regeln selbst nicht einhält, Wasser predigt und Wein trinkt?«

Zwar gebe es auch glaubwürdige Kirchenleute. Einstweilen sehe es jedoch so aus, »dass Gottes Diener sich weiter an ihm versündigen und sich langfristig selbst überflüssig machen«.

Gleichwohl sieht Wolffsohn auch in der säkularisierten Moderne noch Spiritualität. So gebe es Gottesgläubige oder Menschen, die nicht an den biblisch, kirchlich oder rabbinisch beschriebenen Gott glauben. »Sie glauben eher an eine den Kosmos durchdringende oder beherrschende, zumindest spirituelle Urkraft. Ihr Gott ist nicht tot, er lebt, und er ist anders.«

Es sei nicht mehr der Gott der Kirche und der Synagoge. »Ob gut oder schlecht, die islamische Welt ist von dieser Entwicklung Lichtjahre entfernt. Der Islam-Turm wankt noch nicht.« kna

Ki Tissa

Aus Liebe zum Volk

Warum Mosche die Bundestafeln nach dem Tanz der Israeliten um das Goldene Kalb zerbrach

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  14.03.2025

Talmudisches

Der Turm in der Luft

Die Weisen der Antike diskutierten anhand eines besonderen Schranks über rituelle Reinheit

von Vyacheslav Dobrovych  14.03.2025

Purim

Doppelter Feminismus

Waschti und Esther verkörpern zwei sehr unterschiedliche Strategien des Widerstands gegen die männliche Dominanz

von Helene Braun  13.03.2025

Megilla

Wegweiser in der Fremde

Aus der Purimgeschichte leitete ein mittelalterlicher Rabbiner Prinzipien für das jüdische Überleben in der Diaspora ab, die erst in der Moderne wiederentdeckt wurden

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  13.03.2025

Militärseelsorge

Militärrabbiner Ederberg: Offenes Ohr für Soldaten im Norden

Arbeit bei der Bundeswehr sei Dienst an der Gesellschaft insgesamt, den er als Rabbiner gerne tue, sagt Ederberg

 11.03.2025

Fest

Mehr als Kostüme und laute Rasseln: Purim startet am Donnerstagabend

Gefeiert wird die Rettung der Juden vor der Vernichtung durch die Perser

von Leticia Witte  11.03.2025

Tezawe

Kleider, die die Seele formen

Was es mit den prächtigen Gewändern der Hohepriester auf sich hat

von Rabbiner Jaron Engelmayer  07.03.2025

Talmudisches

Heilen am Schabbat

Was unsere Weisen über Notfälle und Pikuach Nefesch lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  07.03.2025

Meinung

Übersehene Prophetinnen

Zum Weltfrauentag fordert die Rabbinatsstudentin Helene Braun mehr Sichtbarkeit für jüdische Vorreiterinnen

von Helene Braun  06.03.2025