Beitrag für "Neue Zürcher Zeitung"

Wolffsohn: Kirche macht sich überflüssig

Michael Wolffsohn Foto: picture alliance/dpa

Beitrag für "Neue Zürcher Zeitung"

Wolffsohn: Kirche macht sich überflüssig

Besonders die evangelische Kirche schaffe sich ab, schreibt der Historiker

 03.02.2024 17:56 Uhr

Aus Sicht des Historikers Michael Wolffsohn macht sich Kirche als Institution allmählich überflüssig - und begeht damit die »größte Dummheit«. »Sie schafft sich selbst ab, denn seit Jahrzehnten beschäftigt sie sich eher selten mit dem Thema Gott-Mensch«, schreibt Wolffsohn in einem Beitrag für die »Neue Zürcher Zeitung«.

Stattdessen befassten sich die Kirchen mehr mit Sexualtheologie, Zölibat, Genderfragen, Sozialethik sowie - besonders die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) - mit Politik.

»Mehr als andere betätigt sich die EKD als NGO, als austauschbarer Verband in der Verbandsdemokratie«, so der deutsch-jüdische Publizist. Als eine von vielen Nichtregierungsorganisationen verzichte die Kirche auf ihr »Alleinstellungsmerkmal Gottesbotschaft«. »Die Kirche macht sich selbst überflüssig«, schreibt Wolffsohn.

Säkularisierte Moderne

Zulauf haben Kirche und Diasporajudentum nach seinen Worten nur dort, wo ihr Personal überzeugend glaubt und auch im religiösen Sinne sauber ist. »Wie kann und soll die einzelne Person die religiösen Regeln ihrer Institution einhalten, wenn deren Personal die eigenen Regeln selbst nicht einhält, Wasser predigt und Wein trinkt?«

Zwar gebe es auch glaubwürdige Kirchenleute. Einstweilen sehe es jedoch so aus, »dass Gottes Diener sich weiter an ihm versündigen und sich langfristig selbst überflüssig machen«.

Gleichwohl sieht Wolffsohn auch in der säkularisierten Moderne noch Spiritualität. So gebe es Gottesgläubige oder Menschen, die nicht an den biblisch, kirchlich oder rabbinisch beschriebenen Gott glauben. »Sie glauben eher an eine den Kosmos durchdringende oder beherrschende, zumindest spirituelle Urkraft. Ihr Gott ist nicht tot, er lebt, und er ist anders.«

Es sei nicht mehr der Gott der Kirche und der Synagoge. »Ob gut oder schlecht, die islamische Welt ist von dieser Entwicklung Lichtjahre entfernt. Der Islam-Turm wankt noch nicht.« kna

Nahost

»Öl ins Feuer des anwachsenden Antisemitismus«

Oberrabbiner Pinchas Goldschmidt wirft der evangelischen Kirche moralisches Versagen vor und kritisiert eine Erklärung des Weltkirchenrats, in der Israel »dämonisiert« werde

 05.07.2025

Chukat

Ein Tier, das Reinheit schafft

Wir können die Mizwa der Roten Kuh nicht verstehen – aber ihre Bedeutung erahnen

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  04.07.2025

Talmudisches

Die weibliche Idee hinter König David

Was Kabbalisten über Eschet Chajil, die tüchtige Frau, lehren

von Vyacheslav Dobrovych  04.07.2025

Jerusalem

Das falsche Grab

Das Buch der Könige gibt Auskunft darüber, wo David wirklich begraben wurde

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  03.07.2025

Interview

»Inhalte statt Konflikte produzieren«

Rabbinerin Elisa Klapheck will in ihrer zweiten Amtszeit als Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz zusammenführen

von Mascha Malburg  03.07.2025

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025