Leipzig

»Wir glauben, dass Gebete helfen«

Rabbiner Zsolt Balla, Vorstandsmitglied der Orthodoxen Rabbinerkonferenz (ORD). Foto: imago images/epd

Rabbiner Balla, die Orthodoxe Rabbinerkonferenz Deutschland hat angesichts der aktuellen Ereignisse zu Gebeten für den Frieden aufgerufen. Welche Bedeutung hat das?
Wir sehen die Situation mit großer Sorge, aus politischer, aber auch vor allem aus menschlicher Perspektive. Wir sind in großer Sorge um die Menschen in der Ukraine und um den Frieden in Europa und der Welt. Wir glauben, dass Gebete helfen. Dabei ist es wichtig zu bedenken, dass das Leben in G’ttes Händen ist. Wenn es eine Krise oder Krieg gibt, reflektiert das auch auf uns. Wir müssen in diesen Zeiten überlegen, wie wir unsere Welt verbessern können, damit es nicht zu solchen Auseinandersetzungen kommt. Die Zeit des Krieges ist immer eine Zeit der Teschuwa, der Rückkehr zu G’tt, eine Zeit der Gebete und die Zeit der Fürsorge für Menschen in Not.

An diesem Schabbat wird in den Synagogen der Wochenabschnitt Wajakhel gelesen, es geht um die Bildung der Gemeinschaft. Hat dies gerade in diesen Zeiten eine besondere Relevanz?
Wir lesen in der Tora von Zeiten der Krise nach der Sünde des Goldenen Kalbes, in der Mosche das Volk wieder zusammenführt. Insofern ist es auch an diesem Schabbat und in dieser aktuellen Krise besonders wichtig, dass wir in der Gemeinde sind, den Wert der Gemeinschaft und des friedlichen Lebens miteinander erkennen.

Hat es dabei Auswirkungen, dass Sie in der Gemeinde auch Menschen russischer und ukrainischer Herkunft haben?
Wir müssen darauf achten, dass Politik nichts in der Synagoge zu suchen hat. Das bedeutet nicht, dass wir nicht auch eine klare politische Positionierung haben. Aber in der Gemeinde stehen die Menschen im Vordergrund, wir müssen aufeinander achten, besonders auf die, die in der Region Familie und Freunde haben und persönlich betroffen sind. Wir sind eine jüdische Gemeinschaft: Auch wenn wir unterschiedlicher Herkunft haben, richten wir uns gemeinsam in Richtung G’ttes in Fürsorge für die Menschen in Not, darauf kommt es in der Synagoge an.

Sie sind Militärbundesrabbiner. Sorgen Sie sich in dieser Situation auch um die Sicherheit der Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr?
Wir haben in der Synagoge in Leipzig die Tradition eingeführt, ein Gebet für die deutschen Streitkräfte zu sagen. Alle, die sich für den Frieden der Welt einsetzen, sollten den besonderen Schutz G’ttes haben. Wir beten für die Soldaten. Wir sollten für die Verteidigung sorgen. Und wir sollten alle Bemühungen für den Frieden in der Welt unterstützen.

Mit dem Militärbundesrabbiner und Rabbiner der Israelitischen Religionsgemeinde zu Leipzig sprach Detlef David Kauschke.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025