Pädagogik

»Wir brauchen ein Lehrbuch«

Jonathan Grünfeld Foto: privat

Pädagogik

»Wir brauchen ein Lehrbuch«

Jonathan Grünfeld über die Erfolge, Schwierigkeiten und Wünsche jüdischer Religionslehrer in Deutschland

von Ayala Goldmann  01.03.2020 07:13 Uhr

Herr Grünfeld, was war für Sie das Wichtigste bei der Fortbildungstagung für Religions- und Hebräischlehrer des Zentralrats, der ZWST und der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) in Heidelberg?
Für Hebräisch- und Religionslehrer ist die Möglichkeit, sich zu treffen und auszutauschen, sehr wichtig. Ich habe auch an Fortbildungen in Frankreich und Israel teilgenommen, aber die Situation der Lehrer dort ist eine ganz andere als die, die wir in Deutschland vorfinden. Aber auch in Deutschland ist es ein großer Unterschied, ob ich als Lehrer innerhalb einer jüdischen Gemeinde tätig bin oder an einer Schule, ob ich ein Kollegium um mich habe, alleine oder sogar »Wanderlehrer« bin. Daher ist das, was der Zentralrat, die ZWST und die HfJS uns einmal im Jahr anbieten, eine ausgezeichnete Gelegenheit zur Weiterbildung.

Welche Workshops haben Ihnen am besten gefallen?
Der Psychologe Louis Lewitan aus München hat eine Einheit über Stressbewältigung angeboten. Das Stresslevel wird bei Lehrern sehr unterschätzt. Aber oft fehlen uns handfeste Rückmeldungen, wie unser Unterricht lief. Man fühlt sich immer wieder herausgefordert, mehr und Neues anzubieten. Das kann in einer Endlosschleife enden, und man merkt gar nicht, wie gestresst man ist. Bei einer zweiten Einheit ging es um Mobbing in der Schule – auch das ein brandaktuelles Thema in fast jeder Klasse.

Was ist Ihrer Meinung nach die größte Herausforderung speziell für jüdische Religionslehrer? Die Tatsache, dass es kein einheitliches Lehrbuch gibt?
Ja, das ist unser großes Manko. Wir werden zwar seit den 90er-Jahren mit Staatsexamen ausgebildet. Aber was uns immer noch fehlt, sind die Lehrbücher. Das heißt, jede Lehrkraft in ganz Deutschland muss die Materialien selbst erarbeiten. Und das ist wirklich die ganz große Herausforderung für uns. Wir unterrichten ja nicht einfach irgendetwas. Wir haben den Anspruch, es gut zu machen, auch auf Augenhöhe mit den anderen Fächern. Aber so müssen wir selbst Texte erarbeiten und Bildmaterial finden, konform zu den Lehrplänen. Deshalb ist Vernetzung für uns so wichtig.

Welche Inhalte kommen denn bei Schülern gut an – und welche weniger?
Bei uns in Düsseldorf ist es so, dass sehr viele Familien in der Jüdischen Gemeinde traditionell sind, aber nicht unbedingt halachisch observant. Viele beten nicht dreimal am Tag und halten die Kaschrut und den Schabbat auch nicht sehr streng ein. Dennoch sind die Schüler bereit, zu lernen und zu erfahren und einiges auch in ihre eigene Lebenswirklichkeit zu integrieren. Das sind dann schöne Momente für mic0h als Lehrer. Der Religionsunterricht stellt ja an uns alle Fragen: Wie gehe ich mit den Herausforderungen des Lebens um? Es geht ja dabei nicht nur um die Halacha, um Gesetze, die man befolgen soll, sondern auch um Ethik und Moral. Und das ist universell. Wir haben ja auch nichtjüdische Schülerinnen und Schüler. Und es ist toll, wenn man dann sieht, wo das Verbindende und Gemeinsame ist. Wobei wir als Religionslehrer natürlich die jüdische Tradition und Kultur vermitteln wollen, das ist unser Hauptaugenmerk.

Was ist Ihnen für die Zukunft wichtig?
Dass die ZWST und der Zentralrat weiter diese Tagungen anbieten. Wichtig wäre für mich ein Lehrbuch für den jüdischen Religionsunterricht. Das würde uns erheblich weiterbringen.

Mit dem Religionslehrer am Albert-Einstein-Gymnasium in Düsseldorf sprach Ayala Goldmann.

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025