Pädagogik

»Wir brauchen ein Lehrbuch«

Jonathan Grünfeld Foto: privat

Pädagogik

»Wir brauchen ein Lehrbuch«

Jonathan Grünfeld über die Erfolge, Schwierigkeiten und Wünsche jüdischer Religionslehrer in Deutschland

von Ayala Goldmann  01.03.2020 07:13 Uhr

Herr Grünfeld, was war für Sie das Wichtigste bei der Fortbildungstagung für Religions- und Hebräischlehrer des Zentralrats, der ZWST und der Hochschule für Jüdische Studien (HfJS) in Heidelberg?
Für Hebräisch- und Religionslehrer ist die Möglichkeit, sich zu treffen und auszutauschen, sehr wichtig. Ich habe auch an Fortbildungen in Frankreich und Israel teilgenommen, aber die Situation der Lehrer dort ist eine ganz andere als die, die wir in Deutschland vorfinden. Aber auch in Deutschland ist es ein großer Unterschied, ob ich als Lehrer innerhalb einer jüdischen Gemeinde tätig bin oder an einer Schule, ob ich ein Kollegium um mich habe, alleine oder sogar »Wanderlehrer« bin. Daher ist das, was der Zentralrat, die ZWST und die HfJS uns einmal im Jahr anbieten, eine ausgezeichnete Gelegenheit zur Weiterbildung.

Welche Workshops haben Ihnen am besten gefallen?
Der Psychologe Louis Lewitan aus München hat eine Einheit über Stressbewältigung angeboten. Das Stresslevel wird bei Lehrern sehr unterschätzt. Aber oft fehlen uns handfeste Rückmeldungen, wie unser Unterricht lief. Man fühlt sich immer wieder herausgefordert, mehr und Neues anzubieten. Das kann in einer Endlosschleife enden, und man merkt gar nicht, wie gestresst man ist. Bei einer zweiten Einheit ging es um Mobbing in der Schule – auch das ein brandaktuelles Thema in fast jeder Klasse.

Was ist Ihrer Meinung nach die größte Herausforderung speziell für jüdische Religionslehrer? Die Tatsache, dass es kein einheitliches Lehrbuch gibt?
Ja, das ist unser großes Manko. Wir werden zwar seit den 90er-Jahren mit Staatsexamen ausgebildet. Aber was uns immer noch fehlt, sind die Lehrbücher. Das heißt, jede Lehrkraft in ganz Deutschland muss die Materialien selbst erarbeiten. Und das ist wirklich die ganz große Herausforderung für uns. Wir unterrichten ja nicht einfach irgendetwas. Wir haben den Anspruch, es gut zu machen, auch auf Augenhöhe mit den anderen Fächern. Aber so müssen wir selbst Texte erarbeiten und Bildmaterial finden, konform zu den Lehrplänen. Deshalb ist Vernetzung für uns so wichtig.

Welche Inhalte kommen denn bei Schülern gut an – und welche weniger?
Bei uns in Düsseldorf ist es so, dass sehr viele Familien in der Jüdischen Gemeinde traditionell sind, aber nicht unbedingt halachisch observant. Viele beten nicht dreimal am Tag und halten die Kaschrut und den Schabbat auch nicht sehr streng ein. Dennoch sind die Schüler bereit, zu lernen und zu erfahren und einiges auch in ihre eigene Lebenswirklichkeit zu integrieren. Das sind dann schöne Momente für mic0h als Lehrer. Der Religionsunterricht stellt ja an uns alle Fragen: Wie gehe ich mit den Herausforderungen des Lebens um? Es geht ja dabei nicht nur um die Halacha, um Gesetze, die man befolgen soll, sondern auch um Ethik und Moral. Und das ist universell. Wir haben ja auch nichtjüdische Schülerinnen und Schüler. Und es ist toll, wenn man dann sieht, wo das Verbindende und Gemeinsame ist. Wobei wir als Religionslehrer natürlich die jüdische Tradition und Kultur vermitteln wollen, das ist unser Hauptaugenmerk.

Was ist Ihnen für die Zukunft wichtig?
Dass die ZWST und der Zentralrat weiter diese Tagungen anbieten. Wichtig wäre für mich ein Lehrbuch für den jüdischen Religionsunterricht. Das würde uns erheblich weiterbringen.

Mit dem Religionslehrer am Albert-Einstein-Gymnasium in Düsseldorf sprach Ayala Goldmann.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  17.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025