Chanukka

Wir brauchen das Licht!

Die Kerzen sind ein Zeichen der Hoffnung. Foto: Getty Images

Chanukka ist – normalerweise – ein fröhliches und familienfreundliches Fest. Man muss keine aufwendigen Gebote erfüllen, trifft sich mit Familie und Freunden, isst leckere Latkes oder Sufganiot. Man kann auch problemlos nichtjüdische Bekannte oder Kollegen einladen und muss ihnen keine komischen Bräuche erklären.

Doch was ist mit Chanukka in diesem Jahr? Können wir wirklich so unbeschwert feiern wie sonst? Schließlich sitzt der Schock vom 7. Oktober immer noch tief, der Krieg im Gazastreifen tobt weiter, und auch hierzulande liegt ein dunkler Schatten über dem jüdischen Leben. Sind Chanukka-Feiern gut für unsere mentale Gesundheit? Auf all diese Fragen kann man ruhigen Gewissens mit einem »Ja« antworten. Wenn uns gerade jetzt etwas helfen kann, dann ist es Chanukka.

Denn das Fest hält zwei positive Aspekte bereit, und zwar einen militärischen Sieg und das Wunder mit dem Öl im Tempel. Für unsere Brüder und Schwestern in Israel ist aktuell der erste Aspekt sehr wichtig. Einfache Priester, ohne militärische Ausbildung und gute Waffen, haben eine erfahrene und mit allerlei Kriegsgerät ausgerüstete griechische Armee besiegt. Dies zeigt sehr eindrücklich, dass es nicht auf Stärke, Erfahrungen oder Ausrüstung ankommt, sondern dass es darum geht, auf welcher Seite Gʼtt kämpft.

Doch am 7. Oktober wurde die israelische Hightech-Armee mit all ihren Panzern, Kampfhubschraubern und Drohnen vom schwächeren Feind so überrumpelt, als würde sie nicht existieren. Das hätte so nicht passieren dürfen. Allerdings hat König David uns schon vor 3000 Jahren gewarnt: »Wenn Gʼtt die Stadt nicht hütet, wacht der Wächter vergeblich« (Tehillim 127,1). Vielleicht hatten innerisraelische Konflikte den gʼttlichen Schutz geschwächt und den Feind zum Angriff ermutigt? Chanukka ist ein guter Zeitpunkt, um die Verbindung zum Schöpfer zu erneuern. Die Gesellschaft muss sich wieder vereinen. Dann kann der Feind besiegt werden.

Was aber ist mit uns Juden in der Dia­spora? Auch wir spüren die Auswirkungen sehr deutlich. Noch sucht die Politik nach den richtigen Ansätzen im Kampf gegen den grassierenden Judenhass, und die Kosten für die Sicherheit jüdischer Veranstaltungen steigen deutlich. Können wir da überhaupt noch feiern?

Juden in der Diaspora

In diesem Kontext hilft uns der zweite Aspekt von Chanukka, und zwar das Ölwunder. So würde ein Wanderer, der im Wald übernachtet, einen fatalen Fehler begehen, auf ein Lagerfeuer zu verzichten, nur um »nicht aufzufallen«. Er könnte zur leichten Beute von Raubtieren werden. Auch den Juden in der Diaspora hat diese »Nicht auffallen«-Taktik nie geholfen.

Die leuchtende Chanukkia lehrt uns: Seid bewusste und stolze Juden! Füllt die Synagogen, feiert jüdische Simches! Deshalb ist die Entscheidung des Zentralrats der Juden in Deutschland, trotz allem den Gemeindetag in Berlin zu veranstalten, absolut richtig. Und es ist kein Zufall, dass dieser mit dem Zünden der achten Kerze beginnt, wenn die Chanukkia mit maximalem Licht brennt.

Es ist übrigens auch kein Zufall, dass wir in der Diaspora jetzt solche schwierigen Zustände haben. Juden sind eine (Schicksals-)Gemeinschaft. Deshalb kann es nicht sein, dass wir uns hier in Sicherheit wähnen, während Juden in Israel leiden. Die Antisemiten sorgen unbewusst dafür, dass die Ereignisse in Israel uns sehr nah sind. Auch hier hilft Chanukka uns, wieder Boden unter den Füßen zu bekommen. Nur zu Sukkot und zu Chanukka wird acht Tage lang ein ganzes »Hallel« gesagt. So wie Sukkot die »Zeit unserer Freude« ist, sollte es auch Chanukka sein.

Wir dürfen uns von unseren Feinden nicht unterkriegen lassen, sondern sollen mit unseren Familien, Freunden und Kollegen ordentlich feiern. Das jüdische Volk ist ein ewiges Volk und hat schon schlimmere Zeiten erlebt. Unsere Vorfahren haben Chanukka auch in der Zeit der Kreuz­züge, der Inquisition, während Pogromen und der Schoa gefeiert. Wenn wir unser Chanukka­fest nicht aufgeben, sondern mit viel Licht und Freude begehen, dann werden es auch unsere Nachkommen feiern, wenn Hamas und Hisbollah schon längst Geschichte sind.

Wir haben mit viel Dunkelheit zu kämpfen, doch die Dunkelheit vertreibt man am besten mit viel Licht. Und das Licht von Chanukkakerzen ist das beste Mittel dagegen.

Kirchen

Theologe Staffa kritisiert Apartheidsbeschluss des Weltkirchenrates

Der Apartheidsvorwurf sei einfach falsch, sagte der christliche Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Christen und Juden beim Deutschen Evangelischen Kirchentag

von Stephan Cezanne  01.07.2025

Essay

Der Weltkirchenrat auf Abwegen

Die Organisation mit mehr als 350 meist protestantischen Kirchen stimmt in den Chor all derer ein, die ein antiisraelisches Lied nach dem anderen singen. Immer lauter. Immer wütender. Immer obsessiver

von Daniel Neumann  29.06.2025

Talmudisches

Beten gegen das Böse

Was unsere Weisen über den freien Willen und moralische Entscheidungen lehrten

von Vyacheslav Dobrovych  27.06.2025

Vertrauen

»Ich werde da sein«

Wo nur ist Gott auf dieser Welt? Er hat es Mosche gesagt

von Rabbiner David Kraus  27.06.2025

»Rising Lion«

Eine Löwin erhebt sich

Israels Militäroperation gegen den Iran trägt einen biblischen Namen. Was bedeutet er?

von Rabbiner Raphael Evers  27.06.2025

Korach

Um Himmels willen

Wahre Größe liegt nicht in Streit und Spaltung, sondern in Dialog und Demut

von Shlomo Rottman  26.06.2025

Kolpik

Alter Hut

Eine traditionelle Kopfbedeckung erzählt manches über ihren Besitzer

von Levi Israel Ufferfilge  20.06.2025

Schelach Lecha

Eine Frage der Ansicht

Was wir aus dem Blick der Kundschafter auf das Land Israel lernen

von Rabbiner Jaron Engelmayer  20.06.2025

Essay

Es geschah an einem 23. Siwan

Eine Betrachtung zu einem historischen Datum in der jüdischen Geschichte und dem Zusammenhang mit aktuellen Ereignissen

von Jacques Abramowicz  19.06.2025