Tradition

Wie zünde ich die Lichter?

Zu Chanukka erinnern wir uns an die Wiedereinweihung des Zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 165 v.d.Z. Das geschah nach dem Aufstand der Makkabäer gegen pro-griechische Juden und makedonische Syrer. Die Makkabäer, die gegen die Seleukiden kämpften und deren Herrschaft beendeten, führten den jüdischen Tempeldienst wieder ein. Vorher war es verboten, die Tora zu studieren oder Gebote auszuüben. Die Seleukiden gingen mit harter Hand gegen Juden vor und machten es ihnen fast unmöglich, ihre Religion auszuüben. Nicht nur deswegen sind die Makkabäer, die das Geschlecht der Hasmonäer begründeten, bekannt. Sie waren es auch, die in dem zerstörten Tempel das Öl entdeckt haben, das dann acht Tage lang ausreichte.

Das alles und noch mehr erklärt der Kantorenstudent Alexander Zakharenko vom Abraham Geiger Kolleg. Er erklärt, wie man die Kerzen zündet, singt die Brachot und das »Maoz Tzur«.

Ki Tissa

Aus Liebe zum Volk

Warum Mosche die Bundestafeln nach dem Tanz der Israeliten um das Goldene Kalb zerbrach

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  14.03.2025

Talmudisches

Der Turm in der Luft

Die Weisen der Antike diskutierten anhand eines besonderen Schranks über rituelle Reinheit

von Vyacheslav Dobrovych  14.03.2025

Purim

Doppelter Feminismus

Waschti und Esther verkörpern zwei sehr unterschiedliche Strategien des Widerstands gegen die männliche Dominanz

von Helene Braun  13.03.2025

Megilla

Wegweiser in der Fremde

Aus der Purimgeschichte leitete ein mittelalterlicher Rabbiner Prinzipien für das jüdische Überleben in der Diaspora ab, die erst in der Moderne wiederentdeckt wurden

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  13.03.2025

Militärseelsorge

Militärrabbiner Ederberg: Offenes Ohr für Soldaten im Norden

Arbeit bei der Bundeswehr sei Dienst an der Gesellschaft insgesamt, den er als Rabbiner gerne tue, sagt Ederberg

 11.03.2025

Fest

Mehr als Kostüme und laute Rasseln: Purim startet am Donnerstagabend

Gefeiert wird die Rettung der Juden vor der Vernichtung durch die Perser

von Leticia Witte  11.03.2025

Tezawe

Kleider, die die Seele formen

Was es mit den prächtigen Gewändern der Hohepriester auf sich hat

von Rabbiner Jaron Engelmayer  07.03.2025

Talmudisches

Heilen am Schabbat

Was unsere Weisen über Notfälle und Pikuach Nefesch lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  07.03.2025

Meinung

Übersehene Prophetinnen

Zum Weltfrauentag fordert die Rabbinatsstudentin Helene Braun mehr Sichtbarkeit für jüdische Vorreiterinnen

von Helene Braun  06.03.2025