Tradition

Wie zünde ich die Lichter?

Zu Chanukka erinnern wir uns an die Wiedereinweihung des Zweiten Tempels in Jerusalem im Jahr 165 v.d.Z. Das geschah nach dem Aufstand der Makkabäer gegen pro-griechische Juden und makedonische Syrer. Die Makkabäer, die gegen die Seleukiden kämpften und deren Herrschaft beendeten, führten den jüdischen Tempeldienst wieder ein. Vorher war es verboten, die Tora zu studieren oder Gebote auszuüben. Die Seleukiden gingen mit harter Hand gegen Juden vor und machten es ihnen fast unmöglich, ihre Religion auszuüben. Nicht nur deswegen sind die Makkabäer, die das Geschlecht der Hasmonäer begründeten, bekannt. Sie waren es auch, die in dem zerstörten Tempel das Öl entdeckt haben, das dann acht Tage lang ausreichte.

Das alles und noch mehr erklärt der Kantorenstudent Alexander Zakharenko vom Abraham Geiger Kolleg. Er erklärt, wie man die Kerzen zündet, singt die Brachot und das »Maoz Tzur«.

Fasten

Der Erdenschwere entkommen

Auf körperliche Bedürfnisse zu verzichten, führt zur spirituellen Konzentration auf die Buße

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  23.09.2023

Einführung

Jom Kippur für Anfänger

Was Jüdinnen und Juden beachten sollten, um den Versöhnungstag erträglicher zu gestalten

von Rabbiner Elischa Portnoy  23.09.2023

Neʼila

Die ganze Schönheit von G’ttes Schöpfung

Was die Geschichte einer kanadischen Familie mit der strahlenden Wahrheit des himmlischen Lichts zu tun hat

von Rabbiner Yehuda Teichtal  23.09.2023

Ha’asinu

Die eigene Arroganz besiegen

Vor zwei Zeugen sollte man immer aufrichtig sein: vor dem Ewigen und vor sich selbst

von Gabriel Umarov  22.09.2023

Talmudisches

Die Farbe Weiß

Was unsere Weisen darüber lehrten

von Chajm Guski  22.09.2023

Umkehr

Verzeihung – für uns selbst

Der Wille zur Veränderung sollte uns nicht nur an Jom Kippur, sondern das ganze Jahr begleiten

von Rabbinerin Yael Deusel  21.09.2023

Sachsen-Anhalt

Jüdischer Kalender veröffentlicht

Ministerpräsident Haseloff ist froh über die bevorstehende Fertigstellung zweier Synagogen

 19.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Los Angeles

Wiesenthal-Zentrum: Pius XII. für Seligsprechung ungeeignet

Der Papst habe während seiner Amtszeit bewusst zum Holocaust geschwiegen, hieß es

 19.09.2023