Schawuot

»Wie geht das mit 613 Geboten?«

Die Tradition sagt: Indem Gott dem Volk Israel die Tora übergab, hat er es zu seinem auserwählten Volk gemacht. Kein einfaches Thema für Jugendliche. Foto: Thinkstock

Michel (17) und Yoel (15) sind entspannt. Das Jugendzentrum »Neshama« der Israelitischen Kultusgemeinde München (IKG), vor dem wir uns treffen, ist für sie fast wie ein zweites Zuhause. Yoel ist bei Neshama seit seiner Kindheit aktiv, und auch Michel hat im ersten Stock mit anderen jüdischen Jugendlichen schon viel erlebt.

Wann immer es geht, ist Yoel mit dem Fahrrad unterwegs. Er besucht das Münchner Luitpold-Gymnasium, auf das viele jüdische Jugendliche in München gehen – weil da auch jüdischer Religionsunterricht angeboten wird. Michel ist im ersten Ausbildungsjahr zum Heilpraktiker (was ihm ausgesprochen gut gefällt) und trägt eine coole Jacke mit einem noch cooleren Spruch auf dem Rücken.

Schawuot steht vor der Tür – ein Fest mit vielen Facetten. An Schawuot, das in diesem Jahr auf das Pfingstwochenende fällt, wurde den Israeliten laut Überlieferung die Tora am Berg Sinai gegeben. Jeder Jude, auch der, der noch geboren wird, soll bei diesem aufregenden Ereignis dabei gewesen sein. Die Tradition sagt: Indem Gott dem Volk Israel die Tora übergab, hat er es zu seinem auserwählten Volk gemacht. Kein einfaches Thema für Jugendliche.

Was bedeutet das für euch, zum »auserwählten Volk« zu gehören?
Yoel: Auserwählt zu sein, heißt für mich vor allem, dass wir, dass das jüdische Volk gesagt hat: »Ja, wir nehmen die verschiedenen Mizwot an.« Uns war nämlich durchaus bewusst, dass mit der damit verbundenen »Arbeit« eben auch gute Dinge einhergehen, wie zum Beispiel Feiertage und gutes Zusammenleben.

Könnt ihr euch vorstellen, dass der Ausdruck »auserwähltes Volk« auf Nichtjuden befremdlich wirken kann? Oder dass er missverstanden wird?
Michel: Ja, natürlich. Höchstwahrscheinlich wird er missverstanden. Gerade Leute in unserem Alter können da irgendwie heraushören: »Aha, die meinen, sie seien das Volk überhaupt. Und alle anderen sind nur so der Rest.« Es wird bestimmt von vielen irgendwie negativ gedeutet, stelle ich mir vor.

Wenn du unterschwellige Kritik, vielleicht Missgunst, in dieser Richtung mitbekommen würdest, Michel, wie würdest du rea­gieren?

Michel: Ich nehme meine Religion, meine Kultur erst einmal in Schutz. Das ist wie ein Reflex. Aber danach würde ich anfangen, mit denen zu diskutieren. Ich würde versuchen, zu erklären, was da dahintersteckt. Sodass die anderen zumindest interessiert sind und daheim die Sache dann googeln.

Das jüdische Volk hat die Tora bekommen. Die anderen monotheistischen Religionen, das Christentum und der Islam, haben sie als eine ihrer Heiligen Schriften übernommen. Welche Bedeutung hat das für euch?
Michel: Na ja, das ist etwas Großes. Wir sind im Besitz der ersten Gebote, der ersten schriftlichen Zeugnisse davon. Das macht mich stolz. Damit kann man doch sogar angeben, und das tue ich auch. (lacht) Aber die anderen, die verstehen das auch. Ihnen ist einfach klar, das Judentum ist die erste monotheistische Religion. Das lässt sich kaum bestreiten.

Aber ist da nicht auch etwas anderes? Mit 613 Geboten muss man ja erst einmal zurechtkommen. Das könnte ja auch ganz schön belastend wirken, diese Verpflichtung, nach den Geboten zu leben ...
Yoel: Klar, das ist schon viel, diese ganzen Gebote, die man einhalten sollte, und die man auch mehr oder weniger einhält. Aber das jüdische Volk hat sich nun einmal entschieden, die Tora zu akzeptieren. Ich sehe das als eine Art Kompromiss oder Handel oder so. Wir bekommen als auserwähltes Volk die Tora, dafür müssen wir dann aber auch ihre Gebote einhalten. Außerdem muss man ja auch längst nicht jedes Gebot als Last ansehen. Zum Beispiel unsere Feste, also unsere Traditionen, damit sind ja auch gewisse Verpflichtungen verbunden ... Nehmen wir Chanukka, da ist ja genau festgelegt, wie man das feiern soll, jeden Abend die und nicht die Kerze anzünden, und am Ende ist es dann doch etwas sehr Schönes, wenn die Familie so zusammen feiert.
Michel: Ich empfinde die 613 Gebote, wenn ich ehrlich bin, in der heutigen Zeit nicht mehr so richtig als Verpflichtung, was aber nichts an dem hohen Stellenwert ändert, den die Tora für mich hat. Wie soll das heute noch gehen, das mit den 613 Geboten? Natürlich gibt es immer wieder diese Machanot, unsere Ferienlager, bei denen wir versuchen, das alles einzuhalten, und mir gefällt das dann wirklich auch immer total. Aber der Alltag ist einfach ein ganz anderer.
Yoel: Ich empfinde es bis heute als eine große Verpflichtung, die Tora einzuhalten. Man soll doch nicht umsonst das auserwählte Volk sein. Und da trägt auch schon die jüngere Generation Verantwortung. Wir sind dafür verantwortlich, dass der jüdische Glaube weiter existiert. Dass er nicht untergeht. Gewisse Aspekte der Tora sollten wir einhalten, damit die nächsten Generationen noch in den Genuss des Judentums kommen. Auserwählt zu sein, ist für mich auch ein Zeichen dafür, dass man jemandem etwas zutraut. Es ist so etwas wie ein Lob. Aber es ist damit auch gleichzeitig Verpflichtung. Und wenn man seinen Pflichten entspricht, dann kommt man dem Auserwähltsein noch näher.

Mit Yoel und Michel sprach Katrin Diehl.

München

Knobloch lobt Merz-Rede in Synagoge

Am Montagabend wurde in München die Synagoge Reichenbachstraße wiedereröffnet. Vor Ort war auch der Bundeskanzler, der sich bei seiner Rede berührt zeigte. Von jüdischer Seite kommt nun Lob für ihn - und ein Appell

von Christopher Beschnitt  16.09.2025

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  16.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025