Schuschan Purim

Wer die Megilla später liest

Lesung in der Belzer Jeschiwa, Jerusalem Foto: Flash 90

Die Megilla (Buch Esther 9, 20–22) erzählt, dass die Juden ihre Feinde am 13. Adar besiegten und dass sie am 14. Adar ihren Sieg feierten. Doch in der Hauptstadt Schuschan dauerte die Schlacht einen Tag länger, und das Fest wurde nicht am 14., sondern erst am 15. Adar gefeiert: »Aber die Juden von Susa (Schuschan) waren zusammengekommen am dreizehnten und vierzehnten Tage und ruhten am fünfzehnten Tage, und diesen Tag machten sie zum Tage des Festmahls und der Freude« (Esther 9,18). (In diesem Jahr fällt Schuschan Purim, der 15. Adar, auf Karfreitag, den 25. März – was bedeutet, dass in Jerusalem das Megilla-Lesen am Vormittag und die Karfreitagsprozession gleichzeitig stattfinden.)

Als unsere Weisen Purim als Feiertag einführten, zogen sie in Betracht, dass Schuschan, das biblische Susa, eine ummauerte Stadt war, und kamen zu folgender Übereinkunft: Während die meisten Städte Purim am 14. Adar feierten, sollten Städte, die zur Zeit von Jehoschua bin Nun von Mauern umgeben waren, ein spezielles Purimfest begehen – »Schuschan Purim« am 15. Adar.

Persien Ursprünglich hatten die Weisen daran gedacht, das Feiern von Schuschan Purim davon abhängig zu machen, ob eine Stadt zur Zeit des Königs Achaschwerosch von Mauern umgeben war. Um aber nicht eine persische Stadt mehr zu ehren als das Land Israel, das zur Zeit des Purimwunders in Trümmern lag, machten die Weisen das Feiern von Purim am 15. Adar davon abhängig, ob die betreffende Stadt zu Jehoschuas Zeiten ummauert war.

Die einzige Stadt, die zu dieser Zeit in Israel definitiv von einer Mauer umgeben war, ist Jerusalem. Bei anderen Städten in Israel wie Jaffo, Akko oder Hebron bestehen Zweifel, ob sie zur Zeit von Jehoschua ummauert waren. Auch bei Tiberias ist das nicht gesichert, weil es nur drei Mauern um die Stadt gab, die direkt am See Genezareth liegt. In diesen Städten wird Purim am 14. Adar gefeiert, und es gibt eine zusätzliche Lesung der Megilla am 15. Adar. In Jerusalem und seinen Vororten, von denen aus man die Altstadt sehen kann, wird Schuschan Purim ebenfalls gefeiert – und auch in Ansiedlungen, die weniger als einen Kilometer von den Mauern entfernt sind, selbst wenn man von dort aus die Stadt nicht sieht.

Tel Aviv Wenn ein Bewohner Tel Avivs, der Stadt ohne Mauer, sich am 14. Adar in Jerusalem aufhält und die Absicht hat, vor Tagesanbruch des 15. Adar nach Tel Aviv zurückzukehren (oder laut Überlieferung von Chason Isch bei Einbruch der Dunkelheit), dann liest er die Megilla am 14. Adar, falls er sich versehentlich verspätet hat. Wenn er aber die Absicht hatte, bis zum 15. Adar in Jerusalem zu bleiben, dann liest er die Megilla auch erst am 15. Adar. Umgekehrt liest ein Einwohner Jerusalems, der Tel Aviv besucht und vor Tagesanbruch des 14. Adar nach Hause zurückkehren wollte, die Megilla erst am 15. Adar – wenn er gegen seinen Willen in Tel Aviv festgehalten wurde.

Wenn er sich aber absichtlich am 14. Adar in Tel Aviv aufhält, liest er sie noch am selben Tag. Und wenn er am 15. Adar nach Jerusalem zurückkehrt, dann liest er sie wiederum am 15. Adar. Es gibt auch einen Sonderfall, wenn der 15. Adar auf den Schabbat fällt. Dann wird Purim drei Tage lang gefeiert – das nennt man »Purim mischulasch«.

Nutzung und Übersetzung des Texts mit freundlicher Genehmigung von www.aish.com

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Interview

»Süßes gibt’s auch in der Synagoge«

Jugendrabbiner Samuel Kantorovych über Halloween, dunkle Mächte und Hexen im Talmud

von Mascha Malburg  30.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025