Schuschan Purim

Wer die Megilla später liest

Lesung in der Belzer Jeschiwa, Jerusalem Foto: Flash 90

Die Megilla (Buch Esther 9, 20–22) erzählt, dass die Juden ihre Feinde am 13. Adar besiegten und dass sie am 14. Adar ihren Sieg feierten. Doch in der Hauptstadt Schuschan dauerte die Schlacht einen Tag länger, und das Fest wurde nicht am 14., sondern erst am 15. Adar gefeiert: »Aber die Juden von Susa (Schuschan) waren zusammengekommen am dreizehnten und vierzehnten Tage und ruhten am fünfzehnten Tage, und diesen Tag machten sie zum Tage des Festmahls und der Freude« (Esther 9,18). (In diesem Jahr fällt Schuschan Purim, der 15. Adar, auf Karfreitag, den 25. März – was bedeutet, dass in Jerusalem das Megilla-Lesen am Vormittag und die Karfreitagsprozession gleichzeitig stattfinden.)

Als unsere Weisen Purim als Feiertag einführten, zogen sie in Betracht, dass Schuschan, das biblische Susa, eine ummauerte Stadt war, und kamen zu folgender Übereinkunft: Während die meisten Städte Purim am 14. Adar feierten, sollten Städte, die zur Zeit von Jehoschua bin Nun von Mauern umgeben waren, ein spezielles Purimfest begehen – »Schuschan Purim« am 15. Adar.

Persien Ursprünglich hatten die Weisen daran gedacht, das Feiern von Schuschan Purim davon abhängig zu machen, ob eine Stadt zur Zeit des Königs Achaschwerosch von Mauern umgeben war. Um aber nicht eine persische Stadt mehr zu ehren als das Land Israel, das zur Zeit des Purimwunders in Trümmern lag, machten die Weisen das Feiern von Purim am 15. Adar davon abhängig, ob die betreffende Stadt zu Jehoschuas Zeiten ummauert war.

Die einzige Stadt, die zu dieser Zeit in Israel definitiv von einer Mauer umgeben war, ist Jerusalem. Bei anderen Städten in Israel wie Jaffo, Akko oder Hebron bestehen Zweifel, ob sie zur Zeit von Jehoschua ummauert waren. Auch bei Tiberias ist das nicht gesichert, weil es nur drei Mauern um die Stadt gab, die direkt am See Genezareth liegt. In diesen Städten wird Purim am 14. Adar gefeiert, und es gibt eine zusätzliche Lesung der Megilla am 15. Adar. In Jerusalem und seinen Vororten, von denen aus man die Altstadt sehen kann, wird Schuschan Purim ebenfalls gefeiert – und auch in Ansiedlungen, die weniger als einen Kilometer von den Mauern entfernt sind, selbst wenn man von dort aus die Stadt nicht sieht.

Tel Aviv Wenn ein Bewohner Tel Avivs, der Stadt ohne Mauer, sich am 14. Adar in Jerusalem aufhält und die Absicht hat, vor Tagesanbruch des 15. Adar nach Tel Aviv zurückzukehren (oder laut Überlieferung von Chason Isch bei Einbruch der Dunkelheit), dann liest er die Megilla am 14. Adar, falls er sich versehentlich verspätet hat. Wenn er aber die Absicht hatte, bis zum 15. Adar in Jerusalem zu bleiben, dann liest er die Megilla auch erst am 15. Adar. Umgekehrt liest ein Einwohner Jerusalems, der Tel Aviv besucht und vor Tagesanbruch des 14. Adar nach Hause zurückkehren wollte, die Megilla erst am 15. Adar – wenn er gegen seinen Willen in Tel Aviv festgehalten wurde.

Wenn er sich aber absichtlich am 14. Adar in Tel Aviv aufhält, liest er sie noch am selben Tag. Und wenn er am 15. Adar nach Jerusalem zurückkehrt, dann liest er sie wiederum am 15. Adar. Es gibt auch einen Sonderfall, wenn der 15. Adar auf den Schabbat fällt. Dann wird Purim drei Tage lang gefeiert – das nennt man »Purim mischulasch«.

Nutzung und Übersetzung des Texts mit freundlicher Genehmigung von www.aish.com

Israel

Rabbiner verhindert Anschlag auf Generalstaatsanwältin

Ein Mann hatte den früheren Oberrabbiner Jitzchak Josef um dessen religiöse Zustimmung zur »Tötung eines Aggressors« ersucht. Die Hintergründe

 26.08.2025 Aktualisiert

Re'eh

Freude, die verbindet

Die Tora zeigt am Beispiel der Feiertage, wie die Gemeinsamkeit gestärkt werden kann

von Vyacheslav Dobrovych  22.08.2025

Elul

Der erste Ton des Schofars

Zwischen Alltag und Heiligkeit: Der letzte Monat vor dem Neujahr lädt uns ein, das Wunderhafte im Gewöhnlichen zu entdecken

von Rabbiner Raphael Evers  22.08.2025

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyacheslav Dobrovych  14.08.2025