Israel

Weiter keine Entscheidung über neuen Oberrabbiner

Kamen jeweils auf 40 Stimmen: Rabbiner Kalman Bar (l) und Micha Halevi Foto: Flash 90

Spätestens Ende Oktober soll nach dem sephardischen auch der neue aschkenasische Oberrabbiner Israels feststehen.

Vergangene Woche erhielten zwei Kandidaten - Micha Halevi, Oberrabbiner von Petah Tikva, und Kalman Bar, Oberrabbiner von Netanya – in der 140-köpfigen Wahlversammlung jeweils 40 Stimmen. Eine weitere Stimme für Halevi war zwar in der für den sephardischen Oberrabbiner vorgesehenen Wahlurne entdeckt worden, und ein Umschlag ohne Stimmzettel in der anderen Urne.

Lesen Sie auch

Die Stimme wurde nun aber als ungültig gewertet, sodass am 31. Oktober eine Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern stattfinden wird.

Angesichts dieser Rechtsberatung beschloss die Versammlung, die zweite Runde Ende des Monats abzuhalten, heißt es in einer Erklärung.

Am 30. September hatte die Rabbinerversammlung David Josef zum neuen sephardischen Oberrabbiner Israels gewählt. Der 67-Jährige bekam 72 Stimmen. Josef folgt auf seinen älteren Bruder Jitzchak sowie seinen Vater Ovadia. mth

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus ist am Montag im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  24.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Feiertage

Pessach ist das jüdische Fest der Freiheit - und der Frauen

Die Rolle und Verdienste von Frauen würdigen - dafür ist Pessach eine gute Gelegenheit, sagen Rabbinerinnen. Warum sie das meinen und welchen Ausdruck diese Perspektive findet

von Leticia Witte  11.04.2025

Exodus

Alle, die mit uns kamen …

Mit den Israeliten zogen noch andere »Fremde« aus Ägypten. Was wissen wir über sie?

von Sophie Bigot Goldblum  11.04.2025