Talmudisches

Weder Fleisch noch Milch

Gehört in die Kategorie der Lebensmittel, die als parve oder neutral gelten: das Ei Foto: Getty Images/iStockphoto

Talmudisches

Weder Fleisch noch Milch

Was unsere Weisen über das Ei lehrten

von Noemi Berger  10.03.2023 08:44 Uhr

Externer Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel anreichert. Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie Inhalte von Bottalk ansehen und mit diesen interagieren können.

Mit dem Betätigen der Schaltfläche erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihnen Inhalte aus Bottalk angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät nötig. Mehr Informationen finden Sie hier.

Im Talmudtraktat Beitza 7a erörtern unsere Weisen die Beschaffenheit von Eiern und erläutern, welche als koscher gelten und wir daher verzehren dürfen.

Doch zuvor einige Betrachtungen zum Huhn. Es ist unklar, wann es im Land Israel domestiziert wurde. Das hebräische Wort für Huhn – »Tarnegol« – findet sich nicht im Tanach. Vor allem wegen der Produktion von Eiern waren Hühner jedoch bereits in der Antike weit verbreitet. Sie zu halten, konnten sich sogar die Ärmsten leisten, denn man muss nicht viel Geld für Futter ausgeben.

Kaschrut Doch sehen wir uns zuerst die Kaschrutgesetze an: Die Vorschrift, Fleisch und Milch nicht miteinander zu vermischen, geht zurück auf den Toravers: »Du sollst das Böcklein nicht in der Milch seiner Mutter kochen.« Weil dieser Satz in der Tora dreimal vorkommt (2. Buch Mose 23,19 sowie 34,26 und 5. Buch Mose 14,21), deuteten ihn die Rabbinen so, dass Fleisch und Milch weder zusammen gegessen noch zusammen gekocht oder zusammen aufbewahrt werden dürfen.

Eier fallen weder in die eine noch in die andere Kategorie. Eier gelten als neutral, als parve. Die Speisegesetze unterteilen die Lebensmittel bekanntlich in drei Kategorien: Fleisch und Fleischprodukte, Milch und Milchprodukte sowie parve oder neutrale Lebensmittel. Parve bezieht sich auf Lebensmittel, die in keine der Kategorien von Fleisch oder Milchprodukten fallen. Dazu gehören neben Eiern zum Beispiel jegliches Obst und Gemüse, Reis, Nudeln oder auch Wein. Diese Lebensmittel können sowohl zusammen mit Fleisch- als auch mit Milchprodukten zubereitet und verzehrt werden, was für traditionelle Juden, die die Kaschrut einhalten, besonders vorteilhaft ist.

Hühner Aber woher kommen die Eier? Sie werden doch im Inneren von Hühnern gebildet, und die wiederum gelten als »fleischig«. Die Rabbiner des Talmuds mussten daher genau entscheiden, wann ein Ei von der Kategorie »fleischig« in die Kategorie »parve« übergeht.

Unsere Weisen haben entschieden, dass dies von der Entwicklung der Schale des Eis abhängt. Hatte das gelegte rohe Ei eine Schale, wurde es nicht mehr als fleischig, sondern als parve eingestuft und konnte sowohl zusammen mit Milch- als auch mit Fleischprodukten verzehrt werden.

In ihren Diskussionen erörtern die Rabbiner die unterschiedlichen Stadien der Entwicklung der Eier. Sie legten Folgendes fest: Zunächst bildet sich im Eierstock der Henne ein Knäuel winziger Eier, für das sie dasselbe Wort wie für eine »Weintraube« verwendeten, hebräisch »eschkol«.

Diesem Stadium folgt quasi eine Kette von Dottern, die von einer Membran umschlossen und aneinandergereiht sind. In Suppenhühnern findet man manchmal eine Reihe von Eiern, die noch keine Schale entwickelt hatten. Diese kamen ebenfalls in die Suppe und galten als große Delikatesse. Heute werden solche älteren Hühner leider nur noch selten zum Verzehr verkauft.

Die Rabbiner des Talmuds stellen auch fest, dass der Geschmack eines Eis, das in einer Henne gefunden wird, sich von dem eines tatsächlich gelegten Eis unterscheidet.

Auf die »Eierkette« folgt die dritte Entwicklungsphase eines Eis, nämlich ein ganzes Ei in einer Membran, und schließlich das letzte Stadium: ein vollständig geformtes Ei mit Schale.

Dieses gelegte Ei galt als neutral und gehörte nicht zur Kategorie Fleisch. Selbstverständlich gelten nur Eier von erlaubtem Geflügel als koscher. Dazu gehören Hühner, Enten, Gänse, Truthähne, Tauben und Wachteln.

Blut Grundsätzlich verbietet die Tora nur den Verzehr von Blut aus Fleisch, nicht aber den von Blut aus Eiern. Dennoch besteht die Sorge, dass ein Blutfleck in einem Ei auf den Beginn der Bildung eines Kükenembryos hindeuten könnte. Obwohl ein geschlüpftes Küken zum Verzehr zugelassen ist, wenn es ordnungsgemäß geschlachtet wurde, ist der Embryo eines Kükens im Ei eines Vogels, selbst eines koscheren Vogels, zum Verzehr verboten.

Talmudisches

Positiv auf andere schauen

Was unsere Weisen über den Schutz vor bösem Gerede und die Kraft positiver Gedanken lehren

von Diana Kaplan  21.08.2025

Naturphänomene

Entzauberung des Gewitters

Blitz und Donnergrollen wurden lange als Zorn der Götter gedeutet. Doch die Tora beendete diesen Mythos

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  21.08.2025

Fulda

Vor 80 Jahren - Schuldbekenntnis der Bischöfe nach dem Krieg

Sie stand im Zenit ihres Ansehens. Nach Kriegsende galt die katholische Kirche in Deutschland als moralische Macht. Vor 80 Jahren formulierten die Bischöfe ein Schuldbekenntnis, das Raum für Interpretationen ließ

von Christoph Arens  18.08.2025

Ekew

Nach dem Essen

Wie uns das Tischgebet lehrt, bewusster und hoffnungsvoller durchs Leben zu gehen

von Avi Frenkel  15.08.2025

Talmudisches

Granatapfel

Was unsere Weisen über das Sinnbild der Fülle lehren

von Chajm Guski  15.08.2025

Geschichte

Quellen des Humanismus

Wie das Gʼttesbild der jüdischen Mystik die Renaissance beeinflusste

von Vyacheslav Dobrovych  14.08.2025

Wa'etchanan

Mit ganzem Herzen

Was wir von Mosche über das Gebet erfahren können

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  08.08.2025

Talmudisches

Schwimmen lernen

Was unsere Weisen als elterliche Pflicht verstanden

von Vyacheslav Dobrovych  08.08.2025

Grundsatz

»Wähle das Leben!«

Die jüdischen Schriften und Gebote betonen das Hier und Jetzt. Woher kommt dieses Prinzip?

von Daniel Neumann  07.08.2025