Neulich beim Kiddusch

Vorsicht, fremde Beter!

Geht gleich in die Luft: Selbstmordattentäter Foto: fotolia

Als ich Uri kennenlernte, hätte er als Double für den jungen Franz Kafka arbeiten können. Ein wenig zu dünn, besser gesagt, viel zu dünn, große Ohren, runde Brille. Sein Passfoto hätte man in einem Lexikon unter dem Stichwort »Junger Intellektueller« abbilden können. Früher interessierten wir uns beide außerordentlich für die verschiedenen Bräuche des Gebets und alles, was damit zusammenhängt. Themen, die uns in der Beliebtheit beim anderen Geschlecht nicht auf Rang eins katapultierten.

Nach seiner Zeit bei Zahal war aus dem Intellektuellen Uri ein Kerl geworden. Die große runde Brille wich einer modischen schmalen, und die Sonnenstrahlen hatten seinem Teint die Blässe genommen. So klappte es bald auch bei den Frauen, und Uri schnappte sich die Schönste der ganzen Umgebung. Sie war eine jemenitische Jüdin.

Uris Interesse führte schnell dazu, dass er die jemenitischen Bräuche für sich entdeckte. Und bald schon betete er wie einer von ihnen. Auch seine Aussprache des Hebräischen beim Gebet und der Toralesung passte er an. Die Melodie der Rezitation ist vollkommen anders. Für Ohren, die das noch nie gehört haben, entsteht schnell der Eindruck, es könnte Arabisch sein.

Fahndungsfoto Kürzlich besuchte mich Uri. Er trägt jetzt einen leichten Bart. Und wegen seiner Bräune auch jetzt im Winter hätte ein Schwarz-Weiß-Foto von ihm bestimmt an ein Fahndungsbild erinnert. Ich versprach ihm, am Schabbat in eine Synagoge zu gehen, die auch von vielen Israelis besucht wird. Als wir ankamen, waren natürlich keine Israelis da, und ich bekam rote Ohren, weil mir das mehr als peinlich war.

Trotzdem schien es Uri zu gefallen. Er fühlte sich wohl und betete recht laut in seinem jemenitischen Singsang. Die anderen Beter steckten ihre Köpfe zusammen – das ist eigentlich nie ein gutes Zeichen. Als ich dann einmal kurz den Betraum verließ, sprach mich eine ältere Frau auf Russisch an. Sie wollte wissen, ob ich da einen Araber mitgebracht hätte. »Nein«, versuchte ich in gebrochenem Russisch umständlich zu erklären, »er kommt aus Israel und folgt dem jemenitischen Nusach.« Das sei eben eine andere Art zu beten.

Reizwort Offenbar lag zwischen meiner Absicht und dem, was ich tatsächlich gesagt hatte, eine ganze Welt. Die Frau jedenfalls verstand nur »Jemen« und erzählte es sofort weiter. Ich glaube, Jemen scheint dieser Tage gerade eine Art Reizwort zu sein. Denn zehn Minuten später saßen wir allein auf der linken Seite der Synagoge. Alle anderen waren auf die rechte Seite hinüber gewechselt, und es herrschte eine eisige Stimmung im Raum.

Uri war irritiert. Was meine Situation verschärfte war die Tatsache, dass ich wusste, wer uns offensichtlich in diese Lage gebracht hatte. Der Vorbeter, der Russisch und Hebräisch spricht, klärte das Problem später auf und sorgte so dafür, dass wir zum Kiddusch bleiben durften. Besseres Russisch hätte den Betern sicherlich einiges an Angst erspart und mir den Kauf eines neuen Hemdes. Denn das alte war wegen meiner unzureichenden Russischkenntnisse total durchgeschwitzt.

Doppel-Interview

»Wir teilen einen gemeinsamen Wertekanon«

Vor 60 Jahren brachte das Konzilsdokument »Nostra aetate« eine positive Wende im christlich-jüdischen Dialog. Bischof Neymeyr und Rabbiner Soussan blicken auf erreichte Meilensteine, Symbolpolitik und Unüberwindbares

von Karin Wollschläger  25.11.2025

Konzil

»Eine besondere Beziehung«

»Nostra Aetate« sollte vor 60 Jahren die Fenster der katholischen Kirche weit öffnen – doch manche blieben im christlich-jüdischen Dialog verschlossen. Ein Rabbiner zieht Bilanz

von David Fox Sandmel  21.11.2025

Toldot

An Prüfungen wachsen

Warum unsere biblischen Ureltern Hungersnöte und andere Herausforderungen erleben mussten

von Vyacheslav Dobrovych  20.11.2025

Kalender

Der unbekannte Feiertag

Oft heißt es, im Monat Cheschwan gebe es keine religiösen Feste – das gilt aber nicht für die äthiopischen Juden. Sie feiern Sigd

von Mascha Malburg  20.11.2025

Talmudisches

Gift

Was unsere Weisen über die verborgenen Gefahren und Heilkräfte in unseren Speisen lehren

von Rabbinerin Yael Deusel  20.11.2025

Jan Feldmann

Eine Revolution namens Schabbat

Wir alle brauchen einen Schabbat. Selbst dann, wenn wir nicht religiös sind

von Jan Feldmann  19.11.2025

Religion

Rabbiner: Macht keinen Unterschied, ob Ministerin Prien jüdisch ist

Karin Priens jüdische Wurzeln sind für Rabbiner Julian-Chaim Soussan nicht entscheidend. Warum er sich wünscht, dass Religionszugehörigkeit in der Politik bedeutungslos werden sollte

von Karin Wollschläger  19.11.2025

Sachsen-Anhalt

Judenfeindliche Skulptur in Calbe künstlerisch eingefriedet

Die Kunstinstallation überdeckt die Schmähfigur nicht komplett. Damit soll die Einfriedung auch symbolisch dafür stehen, die Geschichte und den immer wieder aufbrechenden Antisemitismus nicht zu leugnen

 19.11.2025

USA

6500 Rabbiner auf einem Foto

»Kinus Hashluchim«: Das jährliche Treffen der weltweiten Gesandten von Chabad Lubawitsch endete am Sonntag in New York

 17.11.2025