Talmudisches

Von Räubern und Dieben

Der Talmud versteht unter einem »Ganav« jemanden, der eine Sache ohne Wissen des Besitzers an sich genommen hat. Foto: Thinkstock

Talmudisches

Von Räubern und Dieben

Der Ganove glaubt, G’tt würde ihn nicht sehen

von Chajm Guski  04.07.2017 10:35 Uhr

Jeder kennt das Wort »Ganove«. Es kommt vom hebräischen »Ganav« und ist über das Jiddische ins Deutsche gelangt. Der Ganove ist ein Dieb oder jemand, dem man nicht trauen kann.

Auch im Talmud, etwa im Traktat Bawa Kamma (79ab), begegnen wir dem »Ganav«. Wie so oft im Talmud wird auch dieser Begriff ganz genau definiert, und wir sehen, dass es, verglichen mit dem heutigen Sprachgebrauch, mitunter Abweichungen gibt. Das zeigt wieder einmal, dass die Verwendung unkommentierter Übersetzungen eine heikle Sache ist.

Ganav Der Talmud versteht unter einem »Ganav« jemanden, der eine Sache ohne Wissen des Besitzers an sich genommen hat – jemand, der sich der »Genejva« schuldig gemacht hat. Wer so etwas tut, verstößt gegen ein Gebot aus dem 3. Buch Mose: »Lo tignovu« – »Ihr sollt nicht stehlen« (19,11). Wer es dennoch tut, hat mit verblüffenden Folgen zu rechnen: Der Ganav muss den Besitz freiwillig zurückgeben. Und wenn er ihn nicht mehr hat, dann muss er den Wert des Gegenstands erstatten.

Größere Konsequenzen erwarten denjenigen, der das Diebesgut nicht aus eigenem Antrieb zurückgibt, sondern erst überführt werden muss. In diesem Fall muss der Ganav den doppelten Wert zurückerstatten. Wir sehen: Entscheidend für das Strafmaß ist, ob der Täter die Tat selbst aufdeckt oder ob Dritte es tun.

Handelt es sich bei dem Diebesgut um ein Tier, und es wurde gar geschlachtet, dann muss der Ganav den vierfachen Wert zurückerstatten. Diese Zusatzzahlung ist die Strafe. Wer kein Geld dafür hat, kann als Sklave verkauft werden und den Erlös für den Begleich der Summe einsetzen, so der Talmud.

Strafe Etwas anderes als die »Genejva« ist »Gesel« – »Raub«. Ein Raub im talmudischen Sinne ist das An-sich-Bringen eines Objekts ohne Bezahlung unter offenem Einsatz von Gewalt. Wie der Dieb muss auch der Räuber (»Gaslan«) das Objekt zurückgeben oder eben dessen Wert erstatten. Das ist seine Strafe. Und dann gibt es noch einen dritten Typ: den bewaffneten Räuber. Es ist strittig, welcher Kategorie er angehört. Ist er ein Dieb oder ein Räuber? Der Talmud geht davon aus, dass er fliehen und sich verstecken will. Deshalb sei er ein Dieb.

Man fragt sich, warum der Räuber so milde bestraft wird. Auch die Schüler von Rabban Jochanan ben Zakkai fanden das irritierend. Es erschien ihnen nicht logisch – und uns heute sicher auch nicht. (Wir sprechen hier nicht über die möglichen Folgen einer Gewalteinwirkung – diese ziehen natürlich auch Strafen nach sich.)

Jochanan ben Zakkai war hingegen überzeugt davon, dass es genauso sein musste. Er sagte, der Räuber habe die gleiche Achtung vor der Gesellschaft wie vor G’tt und begeht deshalb seine Tat in der Öffentlichkeit. Der Ganav hingegen habe mehr Achtung vor der Gesellschaft als vor G’tt: Er handelt so, als würde ihn das g’ttliche Auge nicht sehen. Deshalb müsse er härter bestraft werden.

festessen Um das zu verdeutlichen, erzählte Rabban Gamliel eine Geschichte: Zwei Männer leben in einer Stadt. Jeder von ihnen gibt ein Festessen. Der eine Mann lädt alle Bewohner der Stadt zu seinem Essen ein, aber nicht die Familie des Königs. Der andere Mann lädt weder die Bewohner noch die königliche Familie zu seinem Essen ein. Welcher von beiden hat die königliche Familie mehr gekränkt? Natürlich derjenige, der die Bewohner der Stadt einlud und ihnen damit mehr Respekt entgegenbrachte als der königlichen Familie. Der andere behandelt beide gleichermaßen herablassend.

Wirklich gravierend ist hier also nicht nur das Verbrechen, sondern auch das Verneinen der g’ttlichen Präsenz. Die Achtung vor G’tt sollte ein solches Verbrechen eigentlich verhindern.

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025

Talmudisches

Audienz beim König aller Könige

Was unsere Weisen über das Gebet und seine Bedeutung lehren

von Rabbiner Avraham Radbil  31.10.2025

Geschichte

Wer war Kyros der Große?

Manche behaupten, Donald Trump sei wie der persische Herrscher, der den Juden die Rückkehr nach Jerusalem erlaubte. Was hinter dem Vergleich steckt

von Rabbiner Raphael Evers  30.10.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 29.10.2025

Vatikan

Papst bedauert Krise im Dialog mit Juden - verurteilt Antisemitismus

Seit Jahren ist der Dialog des Vatikans mit dem Judentum belastet. Nun hat Leo XIV. versucht, die Dinge klarzustellen - mit einem Bekenntnis zum Dialog und gegen den Antisemitismus

von Ludwig Ring-Eifel  29.10.2025

Schwielowsee

Shlomo Afanasev ist erster orthodoxer Militärrabbiner für Berlin und Brandenburg

Militärrabbiner gibt es bereits in Deutschland. Nun steigt der erste orthodoxe Rabbiner bei der Bundeswehr in Brandenburg ein

 29.10.2025

Rom

Eklat durch NS-Vergleich bei interreligiösem Kongress

Der Dialog zwischen katholischer Kirche und Judentum ist heikel. Wie schwierig das Gespräch sein kann, wurde jetzt bei einem Kongress in Rom schlagartig deutlich. Jüdische Vertreter sprachen von einem Tiefpunkt

von Ludwig Ring-Eifel  27.10.2025

Talmudisches

Das Schicksal der Berurja

Die rätselhafte Geschichte einer Frau zwischen Märtyrertum und Missverständnis

von Yizhak Ahren  24.10.2025

Schöpfung

Glauben Juden an Dinosaurier?

Der Fund der ersten Urzeitskelette stellte auch jüdische Gelehrte vor Fragen. Doch sie fanden Lösungen, das Alter der Knochen mit der Zeitrechnung der Tora zu vereinen

von Rabbiner Dovid Gernetz  23.10.2025