Talmudisches

Von Macht und Missbrauch

Jeder sollte seine Macht als geliehen betrachten. Foto: Getty Images / istock

Im Monat Elul vergeben wir unseren Mitmenschen und bitten sie um Verzeihung. Wir bereiten uns auf Rosch Haschana vor, den Tag, an dem der Mensch erschaffen wurde und jedes Jahr aufs Neue über ihn gerichtet wird. Teil dieser Vorbereitung sind die Slichot-Gebete, die Bitten um Vergebung. Das Volk und jeder Einzelne suchen vor Rosch Haschana und Jom Kippur die Vergebung G’ttes und die Vergebung der Mitmenschen.

Der Talmud berichtet, dass G’tt die Sünden zwischen dem Menschen und G’tt vergeben kann, nicht aber die zwischenmenschlichen Sünden. Wenn man also gegen ein rituelles Verbot verstoßen hat, so kann man G’tt um Verzeihung bitten und im Falle einer ernst gemeinten Entschuldigung von Vergebung ausgehen. Wenn man aber den Mitmenschen verletzt hat, so muss der verletzte Mitmensch das Vergehen vergeben.

Rabbi Jossi Bar Chanina geht sogar so weit, dass er sagt: »Man bittet den Mitmenschen um Vergebung, und wenn er schon gestorben ist (bevor man die Möglichkeit hatte, sich zu entschuldigen), so geht man mit zehn Menschen zum Grab der Person, die man verletzt hat, und bittet dort um Vergebung« (Joma 87a).

VERLETZUNG Wir sehen aus den talmudischen Quellen, wie wichtig es ist, eine verletzte Person um Verzeihung zu bitten. Vielleicht liegt die Wichtigkeit der Entschuldigung darin begründet, dass jede Verletzung des anderen ein potenzieller Missbrauch von Macht ist – Macht, die uns von G’tt gegeben wurde, ja, anvertraut und geliehen wurde, damit wir diese Welt und unser Leben damit aufbauen.

Im biblischen Buch Daniel wird die Idee von G’tt als Quelle und Geber der Macht ausdrücklich beschrieben. So sagt Daniel: »Gelobt sei der Name G’ttes von Ewigkeit zu Ewigkeit, denn Ihm gehören Weisheit und Stärke. Er ändert Zeit und Stunde, er setzt Könige ab und setzt Könige ein« (2, 20–21).

Ein König wird also zum König, weil der Schöpfer ihn zum König macht.

Ein König wird also zum König, weil der Schöpfer ihn zum König macht. Und ein König verliert sein Königtum, weil der Schöpfer ihm das Königtum nimmt. Jeder soll die Macht als geliehen betrachten.

Daraufhin spricht der Prophet Daniel zu Nebukadnezar, dem mächtigsten König der damaligen Zeit, und sagt: »Du, König (…), dem der Gott des Himmels Königreich, Macht, Stärke und Ehre gegeben hat« (2,37).
Er erinnert den mächtigsten Menschen seiner Zeit daran, dass seine Macht von G’tt gegeben ist. Sie ist nicht sein Eigentum. Daher ist auch König Nebukadnezar dem Schöpfer Rechenschaft schuldig.

Macht ist ein g’ttgegebenes Instrument, mit dem gebaut und zerstört werden kann. Wir alle sind mächtig. Jemand mag gerade mehr Macht haben als der oder die andere. Dennoch ist jeder von uns mächtig – ermächtigt, unser Leben und das Leben der Mitmenschen gut oder schlecht zu beeinflussen: sei es durch politische Entscheidungen, die das Leben von Millionen Menschen verändern, oder durch scheinbar kleine Gesten in der Familie und unter Freunden.

BESÄNFTIGUNG Wenn wir den Mitmenschen um Vergebung bitten, so ist es, als würden wir sagen: »Ich hatte zu einem bestimmten Zeitpunkt die Macht bekommen, dich aufzubauen oder dich zu verletzen. Ich habe meine Macht missbraucht und mich für Letzteres entschieden, dafür bitte ich dich um Vergebung.« Die Entschuldigung dient dem Opfer als Besänftigung und dem Täter als Möglichkeit zu reflektieren.

Wenn wir uns bei G’tt entschuldigen, so ist es, als würden wir sagen: »Du hast mir die Macht gegeben, mein Leben zu einem Meisterwerk zu machen und Deinen Namen zu ehren. Doch ich habe die Macht, die Du mir gabst, missbraucht.« Die Bitte um g’ttliche Vergebung ist auch die Bitte, mit der Macht richtig umgehen zu können.

Ethik

Eigenständig handeln

Unsere Verstorbenen können ein Vorbild sein, an dem wir uns orientieren. Doch Entscheidungen müssen wir selbst treffen – und verantworten

von Rabbinerin Yael Deusel  10.01.2025

Talmudisches

Greise und Gelehrte

Was unsere Weisen über das Alter lehrten

von Yizhak Ahren  10.01.2025

Zauberwürfel

Knobeln am Ruhetag?

Der beliebte Rubikʼs Cube ist 50 Jahre alt geworden – und hat sogar rabbinische Debatten ausgelöst

von Rabbiner Dovid Gernetz  09.01.2025

Geschichte

Das Mysterium des 9. Tewet

Im Monat nach Chanukka gab es ursprünglich mehr als nur einen Trauertag. Seine Herkunft ist bis heute ungeklärt

von Rabbiner Avraham Radbil  09.01.2025

Wajigasch

Nach Art der Jischmaeliten

Was Jizchaks Bruder mit dem Pessachlamm zu tun hat

von Gabriel Umarov  03.01.2025

Talmudisches

Reich sein

Was unsere Weisen über Geld, Egoismus und Verantwortung lehren

von Diana Kaplan  03.01.2025

Kabbala

Der Meister der Leiter

Wie Rabbiner Jehuda Aschlag die Stufen der jüdischen Mystik erklomm

von Vyacheslav Dobrovych  03.01.2025

Tradition

Jesus und die Beschneidung am achten Tag

Am 1. Januar wurde Jesus beschnitten – mit diesem Tag beginnt bis heute der »bürgerliche« Kalender

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  01.01.2025 Aktualisiert

Chanukka

Sich ihres Lichtes bedienen

Atheisten sind schließlich auch nur Juden. Ein erleuchtender Essay von Alexander Estis über das Chanukka eines Säkularen

von Alexander Estis  31.12.2024