Brauch

Von links nach rechts

Am achten Abend brennen alle Kerzen. Foto: Thinkstock

Brauch

Von links nach rechts

Für das Entzünden der Chanukkakerzen gibt es feste Regeln. Und was ist mit den Schabbatkerzen?

von Ayala Goldmann  07.12.2015 16:15 Uhr

Chanukka nähert sich dem Ende – an diesem Sonntagabend ist der achte und damit letzte Tag des Lichterfestes. Das bedeutet, dass am Freitagabend die sechste Chanukkakerze entzündet wird. Manch einer fragt sich vielleicht: Welche Kerzen zündet man zuerst an – die Schabbatkerzen oder die Chanukkakerzen?

Traditionell darf nach Anzünden der Schabbatlichter keine Arbeit mehr verrichtet werden, obwohl sie schon einige Minuten vor Beginn des Schabbats gezündet werden. Daher werden die Chanukkakerzen am Freitagabend vor den Schabbatkerzen angezündet.

In orthodoxen Haushalten wird zusätzlich Wert darauf gelegt, dass der Chanukkaleuchter vom Anzünden der Schabbatkerzen bis zum Ende des Schabbats auch nicht bewegt oder vorbereitet werden darf – etwa, indem man neue Kerzen in den Leuchter steckt oder Wachsflecken entfernt.

Hawdala An diesem Samstagabend, nachdem die Hawdala-Kerze entzündet und das entsprechende Gebet gesprochen worden ist, in dem zwischen »Licht und Dunkel« unterschieden wird, darf dann auch die siebente Chanukkakerze entzündet werden.

Seit dem vergangenen Sonntagabend werden die Chanukkalichter angezündet, wenn die ersten Sterne am Himmel zu erkennen sind. Zur Erinnerung für alle, die sich vielleicht auch nach den ersten Chanukkatagen immer noch unsicher sind: Man platziert die Kerzen zwar von rechts nach links in den Leuchter, sodass am ersten Abend nur der Schamasch und die Kerze ganz rechts brennen, am zweiten Abend die beiden rechten Kerzen – und dann jeden Abend eine Kerze mehr, bis am letzten Abend alle acht Lichter brennen.

Reihenfolge
Angezündet aber werden die Kerzen von links nach rechts, also die jeweils neue Kerze zuerst. Denn als Erstes wird immer das neu hinzugefügte Licht angezündet. Der Grund für diese Reihenfolge ist, dass man dem neuen Licht den »Vortritt« lässt und so dem im Tempel von Jerusalem von Tag zu Tag größer werdenden Chanukkawunder Ausdruck verleiht – in Erinnerung an den Ölkrug, dessen Inhalt nur für einen Tag ausgereicht hätte, der aber laut Talmud acht Tage am Stück brannte.

Die Kerzen sollen jeden Tag so platziert werden, dass sie alle gleich hoch aus dem Leuchter ragen. Unterschiedliche Höhen sind nicht erwünscht. Auch eine kreisförmige Anordnung – die sich bei Leuchtern mit Drehfunktion ergeben könnte – ist unzulässig.

Wachs Zwischen den verschiedenen Chanukkakerzen soll außerdem genügend Abstand bleiben, damit das Wachs bei der Hitze nicht schmilzt. Die Chanukkalichter sollen mindestens eine halbe Stunde lang brennen – was in der Praxis aber oft nicht funktioniert, weil das Wachs mancher Chanukkakerzen zu schnell abtropft.

Beim Entzünden der Kerzen werden folgende Segenssprüche gesagt: »Baruch ata Haschem elohenu melech haolam ascher kidschanu bemizwotaw weziwanu lehadlik ner schel chanukka.« – »Gepriesen seist Du, Ewiger, unser Gott, König der Welt, der uns hat geheiligt durch Seine Gebote und uns befohlen hat, das Chanukkalicht anzuzünden.«

Der zweite Segensspruch lautet: »Baruch ata Haschem elohenu melech haolam sche’assah nissim leawotenu bajamim hahem basman hase.« – »Gepriesen seist Du, Ewiger, unser Gott, König der Welt, der Wunder erwiesen hat unseren Vätern in jenen Tagen zu dieser Zeit.«

Schehechijanu Nur am ersten Chanukkaabend ist ein dritter Segensspruch vorgeschrieben – das »Schehechijanu«: »Baruch ata Haschem elohenu melech haolam schehechejanu wekijemanu wehigianu lasman hase.« – »Gepriesen seist Du, Ewiger, unser Gott, König der Welt, der uns Leben und Erhaltung gegeben hat – und uns diese Zeit hat erreichen lassen.«

Laut Maimonides, dem Rambam, zählt das »Schehechijanu« zu den Brachot, die man bei immer wiederkehrenden Gelegenheiten spricht, die Freude bereiten. Und dazu gehört natürlich auch das Chanukkafest.

Meinung

Jesus, Katrin und die Pharisäer

Katrin Göring-Eckardt zeichnet in einem Gastbeitrag ein negatives Bild der Pharisäer zur Zeit von Jesus. Dabei war der selbst einer

von Thomas Wessel  01.05.2025

Konklave

Kommt der nächste Papst aus Jerusalem?

Wer wird der nächste Papst? Die geheimen Treffen im Vatikan lassen die Welt spekulieren. Als heißer Kandidat wird ein Patriarch aus Jerusalem gehandelt

 30.04.2025

Interview

»Der Dialog mit dem Vatikan ist regelrecht eingeschlafen«

Maram Stern über den künftigen Papst und den stockenden jüdisch-christlichen Dialog

von Tobias Kühn  29.04.2025

Halacha

Kann ein Jude die Beerdigung des Papstes besuchen?

Papst Franziskus wird diesen Samstag, an Schabbat, beerdigt. Observante Juden könnte das vor komplizierte Fragen stellen

von Vyacheslav Dobrovych  25.04.2025

Schemini

Offene Türen

Die Tora lehrt, auch Fremde freundlich zu empfangen

von Rabbiner Bryan Weisz  25.04.2025

Nachruf

Förderer des katholisch-jüdischen Dialogs, aber auch harter Kritiker Israels

Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren gestorben. Sein langjähriger Gesprächspartner, Rabbiner Jehoschua Ahrens, nimmt Abschied

von Rabbiner Jehoschua Ahrens  28.04.2025 Aktualisiert

Chol Hamoed

Nur Mosche kannte die Freiheit

Warum das Volk Israel beim Auszug aus Ägypten ängstlich war

von Rabbinerin Yael Deusel  17.04.2025

Geschichte

Waren wir wirklich in Ägypten?

Lange stritten Historiker darüber, ob die Erzählung vom Exodus wahr sein könnte. Dann kamen die Archäologen

von Rabbiner Igor Mendel Itkin  17.04.2025

Berlin

Berlin: Gericht bestätigt fristlose Kündigung von Rabbiner

Das Berliner Arbeitsgericht hat die fristlose Kündigung eines Rabbiners wegen sexueller Belästigung eines weiblichen Gemeindemitglieds bestätigt

 16.04.2025