Talmudisches

Vom Neujahr der Bäume

Was unsere Weisen über Tu Bischwat und über Früchte lehren

von Noemi Berger  14.01.2022 08:56 Uhr

Was haben die Bäume Besonderes getan, dass ihnen ein eigenes Neujahrsfest zukam? Foto: Getty Images/iStockphoto

Was unsere Weisen über Tu Bischwat und über Früchte lehren

von Noemi Berger  14.01.2022 08:56 Uhr

Der Talmud schreibt, dass es im Judentum vier Arten von Jahresanfängen gibt: den 1. Nissan (im März/April) für das Königtum – an diesem Tag wurden die Könige Israels gekrönt und ihre Regierungsjahre gezählt. Dann gibt es den 1. Elul (August/September) für die Zehntelabgabe des Viehs, den 1. Tischri (September/Oktober) für das landwirtschaftliche Jahr sowie als Gedenken der Erschaffung der Welt. Und dann ist da noch der 15. Schwat (Januar/Februar), das Neujahrsfest der Bäume, Tu Bischwat (Rosch Haschana 2a).

Man fragt sich: Was haben die Bäume Besonderes getan, dass ihnen ein eigenes Neujahrsfest zukam? Als die Bäume sahen, dass die Menschen Neujahr begehen, sagten sie: »Der Mensch ist wie ein Baum des Feldes, und auch der Baum ist wie der Mensch. Da wäre es doch nur natürlich, dass auch die Bäume ein Neujahr bekommen sollten!« Im Himmel nahm man die Bitte der Bäume entgegen und fragte sie: »Wann soll euer Neujahr sein?« Sie antworteten: »Wir brauchen Wasser, es soll also im Zeichen des Wassermanns sein, im Monat Schwat.«

PFLANZEN Wir lesen in der Tora: »Wenn ihr das Land in Besitz nehmt, sollt ihr Obstbäume pflanzen« (3. Buch Mose 19,23). Und im Midrasch sagt der Ewige: »Wenn ihr ein Land voller guter Dinge vorfindet, sollt ihr nicht sagen: ›Wir werden müßig sein und nicht pflanzen‹, sondern so wie ihr das Land betreten habt und dort Bäume gefunden habt, die von anderen gepflanzt worden sind, so sollt ihr auch für eure Nachkommen pflanzen« (Wajikra Rabba 25).

In der Erzählung von Adam und Chawa lesen wir von einem Baum der Weisheit: »Und die Schlange (…) sprach zu der Frau: ›Ja, sollte G’tt gesagt haben: Ihr sollt nicht essen von den Früchten der Bäume im Garten?‹ Da sprach die Frau zu der Schlange: ›Wir essen von den Früchten der Bäume im Garten (Eden), aber von den Früchten des Baumes mitten im Garten hat uns G’tt gesagt: Esst nicht davon, rührt sie auch nicht an, damit ihr nicht sterbt!‹ Da sprach die Schlange zu der Frau: ›Ihr werdet mitnichten des Todes sterben; sondern G’tt weiß, dass an dem Tag, da ihr davon esst, eure Augen aufgetan werden, und ihr werdet sein wie G’tt und werdet wissen, was gut und böse ist.‹ Da sah die Frau, dass von dem Baum gut zu essen wäre (…), weil er klug machte; und sie nahm von der Frucht und aß und gab auch ihrem Mann davon, und er aß« (1. Buch Mose 3, 1–10).

Was war das für eine Frucht, von der Adam und Chawa aßen? Nach einigen Meinungen handelte es sich um Feigen, nach anderen um Äpfel, nach wieder anderen um Granatäpfel und nach einer vierten Meinung um einen Etrog, einen Paradiesapfel (Midrasch Bereschit Rabba 15,7).

FEIGEN Indem wir an Tu Bischwat unter anderem Feigen essen, zeigen wir unsere besondere Beziehung zu Israel. Denn die Feige gehört zu den sogenannten sieben Arten des Landes, wie wir in der Tora lesen: »Ein Land des Weizens und der Gerste, des Weinstocks, des Feigenbaums und des Granatapfels, ein Land der Olive und des Honigs« (5. Buch Mose 8,8).

Im Talmud lesen wir auch in der Geschichte von Noach in der Arche von Feigen: Noachs Söhne wachten über die Tiere, damit sie sich nicht gegenseitig auffraßen. Noachs Sohn Schem wachte über die Haustiere, Cham über die Vögel und Jafet über die restlichen Tiere. Jedes Tier wurde mit einer anderen Feigensorte gefüttert (Sanhedrin 108b).

Nach anderen Angaben ernährten sich sowohl die Tiere als auch die Menschen in der Arche von getrockneten Feigen (Midrasch Bereschit Rabba 31,14). Hinzu kommt interessanterweise, dass Feigen die ersten Früchte waren, die später im Heiligtum als Zehntelabgabe dargebracht wurden.

So mag es also kein Zufall sein, dass auch das biblische Buch Mischle, die Sprüche König Salomos, die Feige erwähnen: »Wer seinen Feigenbaum pflegt, wird auch dessen Früchte ernten« (27,18).

Ha’asinu

Die eigene Arroganz besiegen

Vor zwei Zeugen sollte man immer aufrichtig sein: vor dem Ewigen und vor sich selbst

von Gabriel Umarov  22.09.2023

Talmudisches

Die Farbe Weiß

Was unsere Weisen darüber lehrten

von Chajm Guski  22.09.2023

Umkehr

Verzeihung – für uns selbst

Der Wille zur Veränderung sollte uns nicht nur an Jom Kippur, sondern das ganze Jahr begleiten

von Rabbinerin Yael Deusel  21.09.2023

Sachsen-Anhalt

Jüdischer Kalender veröffentlicht

Ministerpräsident Haseloff ist froh über die bevorstehende Fertigstellung zweier Synagogen

 19.09.2023

Rabbinerkonferenz

Hauptsitz in München eröffnet

Oberrabbiner und CER-Präsident Pinchas Goldschmidt: Verlegung des CER-Hauptsitzes symbolisiert Hoffnung

 19.09.2023

Los Angeles

Wiesenthal-Zentrum: Pius XII. für Seligsprechung ungeeignet

Der Papst habe während seiner Amtszeit bewusst zum Holocaust geschwiegen, hieß es

 19.09.2023

Hamburg

Jüdische Gemeinde bekommt Grundstück zurück

Die Bornplatzsynagoge war das größte jüdische Gotteshaus Norddeutschlands. Der Wiederaufbau rückt näher

 19.09.2023

ARK

Neues Potenzial entdecken

Die Welt ist aus den Fugen geraten. Als Juden sind auch wir auf besondere Weise herausgefordert

von Rabbinerin Elisa Klapheck  15.09.2023

Einkehr

Halb ernst, halb freudig

Gottes Gericht ist ein fortwährender Prozess mit unterschiedlichen Abschnitten

von Rabbiner Netanel Olhoeft  15.09.2023