Talmudisches

Vier Rabbiner im Jenseits

Reif und knackig: An der Geschichte merkt man allerdings, dass nicht alle für alles reif genug sind. Foto: Thinkstock, Illustration: Tal Griffit

Eine der tragischsten Geschichten des Talmuds finden wir im Traktat Chagiga 14b. Dort wird davon erzählt, dass vier große Rabbiner ins Jenseits, in den Pardes, eintraten. Es waren Ben Asaj, Ben Soma, Rabbi Akiva und Acher, der ursprünglich Rabbi Elischa ben Awua hieß.

Rabbi Akiva war der Einzige, der heil und ganz im Frieden (wörtlich »Beschalom«) ins Jenseits hineinging und genauso wieder herauskam. Über ihn sagt ein Vers im Hohelied: »Zieh mich dir nach, lass uns eilen! Mich brachte der König in seine Gemächer. Wir wollen jubeln und froh sein mit dir, gedenken deiner Liebkosungen, süßer als Wein. Mit Recht liebt man dich« (1,4).

Allerdings wollten die Engel Rabbi Akiva verstoßen. Doch der Allmächtige setzte sich für ihn ein und sagte, sie sollen ihn in Ruhe lassen, denn er sei der g’ttlichen Präsenz würdig.

Die drei anderen Rabbiner konnten das, was sie im Jenseits sahen, jedoch nicht ertragen und nahmen großen Schaden.

Tod Ben Asaj starb. Manche Kommentatoren erklären seinen Tod mit der Tatsache, dass er nicht verheiratet war. Da er sich mit nichts anderem als der Tora beschäftigen konnte, hatte er als Einziger die Erlaubnis erhalten, nicht zu heiraten. Doch weil er dadurch keine Bindung zur körperlichen Welt hatte, konnte seine Seele, nachdem sie in die geistige Welt eingetreten war, nicht mehr in die materielle Welt zurückkehren. Über ihn sagt ein Psalmvers: »Teuer ist in den Augen des Ewigen das Sterben seiner Frommen« (116,15).

Ben Soma war von dem, was er im Jenseits sah, derart verwirrt, dass er den Bezug zur Realität verlor und verrückt wurde. Über ihn sagt ein Vers in den Sprüchen Salomons: »Hast du Honig gefunden, so iss dir zur Genüge, dass du nicht, übersatt, ihn ausspeist« (25,16).

Wie Ben Asaj und Ben Soma brachte die Reise ins Jenseits auch Acher, den vierten Rabbiner, sehr durcheinander. Über ihn sagt ein Vers in Kohelet: »Gestatte nicht deinem Mund, in Sünde zu bringen deinen Leib, und sprich nicht vor dem Boten, dass es im Versehen war. Warum soll G’tt zürnen über deine Stimme und das Werk deiner Hände zerstören?« (5,5).

Als Acher im Jenseits war, sah er, wie Metatron, der Oberbefehlshaber der Engel, dort saß und die Verdienste Israels aufschrieb. Das brachte ihn auf die abwegige Idee, es könnte, G’tt behüte, zwei G’ttheiten geben. Daraufhin wurde Metatron die Erlaubnis erteilt, Achers Verdienste zu löschen, und Acher hörte die g’ttliche Stimme: Kehrt zu mir zurück, meine abtrünnigen Kinder, alle außer Acher.

Prostitution Alsdann sagte Acher zu sich selbst: »Wenn ich schon die künftige Welt verloren habe, kann ich doch wenigstens noch von dieser Welt genießen«, und wurde abtrünnig. Er ging am Schabbat zu einer Prostituierten, die sich aber vorerst weigerte, mit ihm zu gehen, denn sie erkannte in ihm den berühmten Rabbi Elischa ben Awua. Doch um ihr zu beweisen, dass er mittlerweile ganz weit davon entfernt war, ein Rabbiner zu sein, riss er eine Rübe aus der Erde, was am Schabbat verboten ist. Da rief die Prostituierte: »Es ist nicht Elischa ben Awua, es ist ein anderer (hebräisch: Acher).« So kam Elischa ben Awua zu dem Namen Acher.

Der Talmud erzählt weiter: Obwohl Acher abtrünnig wurde, hörte sein Schüler, Rabbi Meir, nicht auf, weiter von ihm zu lernen. Mehrmals versuchte er, seinen abtrünnigen Lehrer zurück auf den rechten Weg zu bringen. Doch Acher war davon überzeugt, dass es für ihn kein Zurück gebe und dass die himmlischen Tore für ihn für immer verschlossen seien.

Granatapfel Die Weisen diskutierten darüber, wie Rabbi Meir von einem Abtrünnigen lernen konnte. Sie verglichen dieses Lernen mit dem Finden eines Granatapfels: Die Körner isst man, und die Schale wirft man weg. Also hat Rabbi Meir das Gute zu sich genommen und das Schlechte von Acher weggeworfen.

Wir sehen an dieser Geschichte, dass nicht alle für alles reif genug sind. Oft wollen wir ein Ziel schnell erreichen und die Zwischenstufen überspringen. Doch zur Reife eines Menschen gehört, sich selbst richtig einschätzen zu können. So kann ein Kind die Straße erst dann allein überqueren, wenn es weiß, wann es anhalten und nach links und rechts schauen muss. Wie wir sehen, haben sich drei der vier Rabbiner überschätzt, als sie sich dazu entschlossen, in den Pardes einzutreten. Nur Rabbi Akiva war »Beschalom«, als er hineinging, und kam deshalb auch genauso wieder heraus.

Rosch Haschana

Jüdisches Neujahrsfest: Bischöfe rufen zu Verständigung auf

Stäblein und Koch betonten in ihrer Grußbotschaft, gerade jetzt dürfe sich niemand »wegducken angesichts von Hass und Antisemitismus«

 16.09.2025

Bayern

Merz kämpft in wiedereröffneter Synagoge mit Tränen

In München ist die Synagoge an der Reichenbachstraße feierlich wiedereröffnet worden, die einst von den Nationalsozialisten zerstört wurde. Der Bundeskanzler zeigte sich gerührt

von Cordula Dieckmann  15.09.2025 Aktualisiert

Ki Tawo

Echte Dankbarkeit

Das biblische Opfer der ersten Früchte hat auch für die Gegenwart eine Bedeutung

von David Schapiro  12.09.2025

Talmudisches

Schabbat in der Wüste

Was zu tun ist, wenn jemand nicht weiß, wann der wöchentliche Ruhetag ist

von Yizhak Ahren  12.09.2025

Feiertage

»Zedaka heißt Gerechtigkeit«

Rabbiner Raphael Evers über Spenden und warum die Abgabe des Zehnten heute noch relevant ist

von Mascha Malburg  12.09.2025

Chassidismus

Segen der Einfachheit

Im 18. Jahrhundert lebte in einem Dorf östlich der Karpaten ein Rabbiner. Ohne je ein Werk zu veröffentlichen, ebnete der Baal Schem Tow den Weg für eine neue jüdische Strömung

von Vyacheslav Dobrovych  12.09.2025

Talmudisches

Stillen

Unsere Weisen wussten bereits vor fast 2000 Jahren, was die moderne Medizin heute als optimal erkennt

von David Schapiro  05.09.2025

Interview

»Die Tora ist für alle da«

Rabbiner Ethan Tucker leitet eine Jeschiwa, die sich weder liberal noch orthodox nennen will. Kann so ein Modell auch außerhalb New Yorks funktionieren?

von Sophie Goldblum  05.09.2025

Trauer

Eine Brücke zwischen den Welten

Wenn ein Jude stirbt, gibt es viele hilfreiche Riten. Doch auch für Nichtjuden zeigt die Halacha Wege auf

von Rabbiner Avraham Radbil  05.09.2025