Jüdisches Leben

Mit Verantwortung handeln

Jüdisches Leben

Mit Verantwortung handeln

Zentralrat der Juden gibt Empfehlungen zu religiösen Fragen während der Corona-Krise heraus

von Michael Thaidigsmann  03.04.2020 11:24 Uhr

Kann ich den Sederabend im Kreise meiner Familie verbringen? Darf man in Zeiten der Corona-Krise eine Brit Mila oder eine Hochzeit abhalten? Soll man beim Betreten eines Raumes noch die Mesusa küssen? Falls ein Angehöriger an Covid-19 stirbt, welche Voraussetzungen gelten dann bei der Tahara, der Reinigung des Leichnams vor der Bestattung?

Diese und andere Fragen beschäftigen im Moment viele Juden – nicht nur in Deutschland. In Zusammenarbeit mit Rabbinern hat der Zentralrat der Juden in Deutschland jetzt eine Handreichung für die Mitglieder der jüdischen Gemeinden herausgegeben.

Der Präsident des Zentralrats, Josef Schuster, sagte der Jüdischen Allgemeinen: »Die Corona-Krise hat erhebliche Einschränkungen der Religionsausübung zur Folge. Was jetzt noch an Freiheiten vorhanden ist, sollten wir nutzen. Zugleich ist verantwortungsvolles Handeln unabdingbar geworden. Dem Zentralrat war es daher wichtig, unseren Gemeinden und jüdischen Bürgern generell Hinweise zu geben, wie sie sich etwa bei einer Brit Mila oder einer Beerdigung jetzt verhalten sollen.«

PIKUACH NEFESCH In dem achtseitigen Papier werden klare Richtlinien ausgegeben für die Zeit, in der ein normales Gemeindeleben unmöglich ist und die meisten Menschen in den eigenen vier Wänden verweilen müssen.

»Die Corona-Krise hat erhebliche Einschränkungen der Religionsausübung zur Folge. Was jetzt noch an Freiheiten vorhanden ist, sollten wir nutzen«, sagt Zentralratspräsident Josef Schuster.

Gleich zu Beginn wird das zentrale Gebot Pikuach Nefesch hervorgehoben: die vom Judentum postulierte Pflicht, Leben zu retten und sich an die Vorgaben zur Sicherung der Gesundheit zu halten.

Dieses Gebot könne notfalls auch andere Vorschriften der Tora außer Kraft setzen. Sofern staatliche Vorgaben nicht »massiv gegen die Weisungen der Tora« verstießen, müssten sie befolgt werden. »Das heißt nicht, dass keine Kompromisse ausgehandelt werden dürfen«, so das Papier.

TAHARA Ein konkretes Beispiel für diese Maxime sind die Vorkehrungen bei Bestattungen von an Covid-19 verstorbenen Personen. Da das Virus im Leichnam einige Tage lang überleben könne, dürfe der Plastiksack, in dem der Verstorbene eingehüllt sei, nicht entfernt werden.

Eine Tahara sei überhaupt nur möglich, wenn ausgeschlossen werden könne, dass der Verstorbene mit dem Coronavirus infiziert war. Vorübergehend dürfen höchstens vier Personen eine Tahara durchführen. Die Tacharichim (Leichenhemden) müssten notfalls dem Sarg beigelegt werden.

Weil im Judentum Erdbestattungen verpflichtend seien, sollte im Fall der staatlichen Anordnung von Kremierungen Covid-19-Verstorbener der Vorstand der örtlichen jüdischen Gemeinde den Kontakt mit den zuständigen Behörden suchen, »um eine Verbrennung abzuwenden«, heißt es in der Handreichung des Zentralrats.

KADDISCH An Trauerzeremonien dürfen nur die engsten Angehörigen des Toten teilnehmen. Sie müssten zudem im Freien stattfinden. Da momentan aufgrund der staatlich verordneten Restriktionen kein Minjan von zehn männlichen Juden möglich sei, könne auch kein Kaddisch für den Verstorbenen gesagt werden. Dies könne aber später nachgeholt werden.

An Trauerzeremonien dürfen nur die engsten Angehörigen teilnehmen. Ein Kaddisch kann nachgeholt werden.

Möglichst nicht verschoben werden sollte dagegen eine Brit Mila. Die Beschneidung eines neugeborenen jüdischen Knaben sei aber, so die Empfehlung des Zentralrats, »im engsten Familienkreis, vorzugsweise ausschließlich in Anwesenheit der Kindeseltern«, abzuhalten. Ältere Angehörige sollten möglichst nicht direkt dabei sein, sondern besser per Video zugeschaltet werden.

CHUPPA Gleiches gilt für Hochzeiten. »Wenn eine Chuppa in diesen Tagen geplant war, sollte sie am geplanten Termin und möglichst im Freien vorbehaltlich behördlicher Beschränkungen stattfinden«, heißt es. Ein Minjan sei nicht zwingend erforderlich. Die Feier sollte dann zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.

Alle Informationen finden Sie hier.

Talmudisches

Torastudium oder weltliche Arbeit?

Was unsere Weisen über das rechte Maß zwischen Geist und Alltag lehren

von Detlef David Kauschke  14.11.2025

Chaje Sara

Bewusster leben

Sara hat gezeigt, dass jeder Moment zählt. Sogar ihr Schlaf diente einem höheren Ziel

von Samuel Kantorovych  13.11.2025

Spurensuche

Von Moses zu Moses zu Reuven

Vor 75 Jahren starb Rabbiner Reuven Agushewitz. Er verfasste religionsphilosophische Abhandlungen mit einer Intensität, die an Maimonides und Moses Mendelssohn erinnert. Wer war dieser Mann?

von Richard Blättel  13.11.2025

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025