Interview

»Unser Einfluss wird größer«

Ilana Epstein Foto: privat

Interview

»Unser Einfluss wird größer«

Ilana Epstein über die Rolle der Rebbetzin, Veränderungen und ein Treffen in Wien

von Imanuel Marcus  23.03.2023 10:19 Uhr

Frau Epstein, in Wien hat gerade die European Rebbetzins Convention stattgefunden. Welches Thema der Tagung war für Sie besonders wichtig?
Wir haben unsere eigene Entwicklung diskutiert. Wenn wir starke Rebbetzins sind, können wir uns in unserer Gemeinde besser einbringen. Auch ist es wichtig, sich auf die Gemeindemitglieder zu konzentrieren, herauszufinden, was sie brauchen.

Es wurden auch Veranstaltungen angeboten. Was war für Sie der Höhepunkt?
Es war eine Tour durch Wien. Am Judenplatz gibt es dieses Museum, das Teile der Original-Synagoge zeigt, die dort stand. Die Geschichte der Juden in Wien ist natürlich auch traurig. Sie wurden oft vertrieben, kamen aber zurück. Die Synagoge zu sehen, war sehr bewegend.

Rabbiner stehen meistens im Mittelpunkt. Wie leicht oder schwer ist es, sich als seine Ehefrau Gehör zu verschaffen?
Es ist für uns leichter als für den Rabbiner. Denn bei Rebbetzins sind die Erwartungen gering. Also ist die Wirkung groß. Die Erwartung der Gemeinde ist, dass wir keine Gottesdienste abhalten, was wiederum dazu führt, dass wir mehr Aufmerksamkeit erregen, wenn wir sprechen. Ich brauche keinen Gottesdienst, um zu sprechen oder Menschen zu bilden.

Stichwort Bildung, über die ja auch gesprochen wurde: Welche Rolle spielt das Unterrichten, und was unterrichten Sie?
Jede Teilnehmerin unterrichtet etwas anderes. Ich gebe gern Stunden in jüdischer Geschichte und Kultur. Und ich bin sehr am Plan Gottes interessiert: Wie passt alles zusammen? Warum bin ich auf dieser Welt? Einer der Vorteile, die Frau des Rabbiners zu sein, besteht darin, dass du unterrichten kannst, was du willst.

Verändert sich die Rolle der Rebbetzins? Wird ihr Einfluss größer?
Ja, zu 100 Prozent. Ich denke, der Einfluss der Rebbetzins wächst mit dem der Frauen. Es wird nicht mehr erwartet, dass die Frau ruhig hinter ihrem Ehemann steht. Gerade Frauen wollen mehr von Frauen hören. Dies gilt auch in religiösen Institutionen.

Gibt es in Hinblick auf die Rolle der Rebbetzins geografische Unterschiede?
In Nuancen gibt es durchaus welche. Zum Beispiel haben Rebbetzins in einigen Ländern Verträge und in anderen nicht. Aber es ist auch von Gemeinde zu Gemeinde unterschiedlich. Bei den Ultraorthodoxen ist die Rolle der Rebbetzins kleiner.

Es gibt ja eine Diskussion über die Bezahlung. Rabbiner werden bezahlt, Rebbetzins aber oft nicht. Was meinen Sie dazu?
In Großbritannien werden viele Rebbetzins bezahlt. Ich finde, sie sollten ihren eigenen Vertrag haben und dessen Inhalt aushandeln, abhängig von der Rolle, die sie in ihrer Gemeinde spielen.

Mit der Rebbetzin der Western Marble Arch Synagogue in London sprach Imanuel Marcus.

Wajera

Awrahams Vermächtnis

Was wir vom biblischen Patriarchen über die Heiligkeit des Lebens lernen können

von Rabbiner Avraham Radbil  07.11.2025

Talmudisches

Rabbi Meirs Befürchtung

Über die falsche Annahme, die Brachot, die vor und nach der Lesung gesprochen werden, stünden im Text der Tora

von Yizhak Ahren  07.11.2025

Festakt

Ministerin Prien: Frauen in religiösen Ämtern sind wichtiges Vorbild

In Berlin sind zwei neue Rabbinerinnen ordiniert worden

 06.11.2025

Chassidismus

Im Sturm der Datenflut

Was schon Rabbi Nachman über Künstliche Intelligenz wusste

von Rabbiner David Kraus  06.11.2025

Rezension

Orthodoxer Rebell

Sein Denken war so radikal, dass seine Werke nur zensiert erschienen: Ein neues Buch widmet sich den Thesen von Rabbiner Kook

von Rabbiner Igor Mendel  06.11.2025

Potsdam

Abraham-Geiger-Kolleg ordiniert zwei Rabbinerinnen

In Deutschlands größter Synagoge Rykestraße in Berlin-Prenzlauer Berg werden an diesem Donnerstag zwei Rabbinerinnen ordiniert. Zu der Feier wird auch Polit-Prominenz erwartet

 05.11.2025

Vatikan

Theologe: Antisemitismus bei Vatikan-Konferenz kein Einzelfall

Der Salzburger Theologe Hoff berichtet über Eklats bei einer jüngsten Vatikan-Konferenz. Ein Schweizergardist soll sich verächtlich über Mitglieder einer jüdischen Delegation geäußert und in ihre Richtung gespuckt haben

 04.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Lech Lecha

Im Sinne der Gerechtigkeit

Awraham war der Erste in der Menschheitsgeschichte, der gegen das Böse aufstand

von Rabbiner Salomon Almekias-Siegl  31.10.2025